100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

hannes_klein23

Audi SQ5 Leerlaufprobleme deuten auf fehlerhaftes Luftventil hin Fix

Suche Tipps für meinen 2015 Audi SQ5 Benziner (49239 km) mit Check Engine Light. Luftventil Problem vermutet, da der Motor scheint zu kämpfen Aufrechterhaltung Leerlauf. Hatte eine unangenehme Erfahrung Mechaniker letzte Mal, so hoffen, von anderen zu lernen, die mit ähnlichen Problemen behandelt. Betrafen Ihre Reparaturen Komponenten des Ansaugsystems oder Unterdruckschläuche? Was hat die Reparatur gekostet und hat es sich gelohnt, eine zweite Meinung einzuholen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

emilywagner2

Da ein SQ5-Besitzer Unterdruckprobleme erwähnte, klingt dies vertraut mit dem, was ich bei meinem 2012er Audi S4 erlebt habe. Die Symptome passen zu einem Unterdruckleck, das Probleme im Leerlauf verursacht. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine beschädigte Schlauchverbindung zwischen der Bremskraftverstärkerpumpe und dem Rückschlagventil handelt. Die Leerlaufschwankungen und die Motorkontrollleuchte sind klassische Anzeichen für Probleme mit dem Ansaugkrümmerdruck. Wenn die Drosselklappe versucht, die durch ein Unterdruckleck einströmende, nicht dosierte Luft auszugleichen, kommt es zu instabilen Leerlaufbedingungen. In meinem Fall erforderte die Reparatur den Austausch der gesamten Unterdruckleitung, da das Originalgummi brüchig geworden war. Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da Unterdrucklecks zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und möglichen Schäden an anderen Komponenten führen können, wenn sie nicht behoben werden. Zur genauen Diagnose wurde eine Rauchprobe des Ansaugsystems durchgeführt, um die genaue Stelle des Lecks zu finden. Die Reparatur erforderte den Zugang zu Bauteilen hinter dem Ansaugkrümmer und war somit eine technische Arbeit, die spezielle Kenntnisse über Audi-Motoren erforderte. Es lohnt sich immer, eine zweite Meinung einzuholen, wenn es um Probleme mit dem Ansaugsystem geht, denn die richtige Diagnose ist entscheidend. Ein kompetenter Techniker sollte in der Lage sein, Unterdrucklecks mit Hilfe geeigneter Prüfgeräte zu verifizieren, anstatt Vermutungen anzustellen.

(Übersetzt von Englisch)

hannes_klein23 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur so detailliert mitgeteilt haben. Ich hatte bei meinem SQ5 ähnliche Probleme mit dem Abwürgen des Motors und einem unsteten Leerlauf. Nachdem ich die Motorprüfleuchte bemerkt hatte, entdeckte ich auch Probleme mit der Luftzufuhr aufgrund eines defekten Drosselklappensensors. Die Symptome stimmen mit dem überein, was Sie beschrieben haben. Haben Sie verfolgt, wie viel die vollständige Reparatur letztendlich gekostet hat? Und ist seither alles in Ordnung geblieben, oder haben Sie andere Probleme mit der Luftzufuhr festgestellt, die auftauchten?

(Übersetzt von Englisch)

emilywagner2

Ich habe die Reparatur letzte Woche durchführen lassen und bin froh, dass das Problem mit dem Luftventil vollständig behoben ist. Der Gesamtbetrag belief sich auf 175 Euro für die Reparatur der fehlerhaften Schlauchverbindung zwischen Pumpe und Ventil. Seit der Reparatur ist der Motor im Leerlauf stabil und die Motorprüfleuchte bleibt aus. Das Unterdruckleck verursachte genau die von Ihnen erwähnten Symptome, nämlich das Abwürgen und den unregelmäßigen Leerlauf. Der Mechaniker hat das gesamte Ansaugsystem gründlich überprüft, um sicherzustellen, dass keine anderen Komponenten defekt sind, die später Probleme verursachen könnten. Die Luftzufuhr ist nun ordnungsgemäß geregelt, und der Motor läuft einwandfrei. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Die Kosten für die Reparatur waren angemessen, wenn man bedenkt, dass der Zugang zu diesen speziellen Bauteilen und deren Austausch technisch bedingt waren. Diese Art der Unterdruckleck-Reparatur bietet in der Regel eine dauerhafte Lösung, wenn sie korrekt ausgeführt wird.

(Übersetzt von Englisch)

hannes_klein23 (Autor)

Gestern wurde er endlich repariert, nachdem ich eine zweite Meinung eingeholt hatte. Die neue Werkstatt diagnostizierte den Drosselklappensensor und mehrere beschädigte Unterdruckschläuche. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 320 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Das war zwar teurer als erwartet, aber der Motor ist nicht mehr abgewürgt worden und der Leerlauf ist jetzt perfekt. Der Mechaniker war professionell und zeigte mir die abgenutzten Unterdruckschläuche, bevor er sie austauschte. Eine viel bessere Erfahrung als mein vorheriger Reparaturversuch. Sie haben auch das Ansaugsystem gereinigt, während alles auseinandergenommen wurde, was die Gesamtleistung verbessert hat. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt und eine zweite Meinung eingeholt habe. Die Probleme stimmten genau mit den von anderen beschriebenen überein, und jetzt läuft das Auto wie neu. Ich werde bei künftigen Wartungsarbeiten auf jeden Fall ein Auge auf die Unterdruckschläuche haben, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: