LenaB20
Audi TT Ausfall des Tempomats verursacht Warnung im Armaturenbrett
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
LenaB20 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit dem Drosselklappenstellglied meines TT. Der nicht funktionierende Tempomat und die Warnleuchten erwiesen sich als Symptome eines defekten Drosselklappensensors. Es würde mich wirklich interessieren, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren, denn bei mir mussten auch die Lenkradschalter ausgetauscht werden, was die Gesamtkosten noch erhöhte. Funktioniert seit der Reparatur alles wieder einwandfrei? Diese elektronischen Macken können manchmal zurückkommen.
(Übersetzt von Englisch)
jakobmoon44
Ich freue mich, ein Update zu meinem Fall zu geben. Die Lenkradsteuerung und der Tempomat funktionieren seit der Reparatur im letzten Monat einwandfrei. Es stellte sich heraus, dass das Problem viel einfacher war, als zunächst vermutet: Eine beschädigte Kabelverbindung in der Nähe der Drosselklappe verursachte die Fehlfunktion. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, die die Diagnose und die Reparatur der defekten Verbindung abdeckten. Das war deutlich weniger als erwartet, vor allem im Vergleich zum Austausch der kompletten Drosselklappe. Der Mechaniker fand das Problem schnell, indem er geeignete Diagnosegeräte verwendete, um die Signalunterbrechung aufzuspüren. Der ursprünglich nicht funktionierende Tempomat hat keine Anzeichen eines erneuten Auftretens gezeigt. Im Gegensatz zu Ihrem Fall wurden meine Lenkradschalter getestet und für korrekt funktionierend befunden, so dass keine zusätzlichen Teile benötigt wurden. Auch die Anschlüsse des Sicherungskastens wurden überprüft und vorsorglich gereinigt. Es ist erwähnenswert, dass die ordnungsgemäße Diagnose dazu beigetragen hat, den Austausch unnötiger Teile zu vermeiden, der die Kosten erheblich in die Höhe getrieben hätte. Die direkte Suche nach der Ursache, der Kabelverbindung, sparte sowohl Zeit als auch Geld.
(Übersetzt von Englisch)
LenaB20 (Autor)
Nachdem ich über ähnliche Probleme gelesen hatte, brachte ich meinen TT schließlich zu einem zertifizierten Audi-Mechaniker. Es stellte sich heraus, dass die Probleme mit dem Aktuator und dem Tempomaten mit einer korrodierten Kabelverbindung zusammenhingen, genau wie von anderen erwähnt. Die Diagnose ergab mehrere gespeicherte Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Drosselklappenstellungssensor. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 280 Euro und umfassten den kompletten Diagnosescan, die Reinigung der fehlerhaften Systemverbindungen und den Austausch einer beschädigten Kabelbaumklemme. Der Mechaniker war gründlich und zeigte mir genau, wo die Verbindung defekt war. Bei der Überprüfung des Sicherungskastens wurde auch eine durchgebrannte Sicherung des Tempomats gefunden und ohne zusätzliche Kosten ersetzt. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden, und seit zwei Wochen funktioniert alles wieder einwandfrei. Keine Warnleuchten oder Probleme mit dem Tempomat mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgefragt habe. Das hat mir geholfen, das Problem besser zu verstehen, bevor ich in die Werkstatt ging, und hat mich wahrscheinlich davor bewahrt, für unnötige Teile zu bezahlen. Das war viel besser als mein vorheriger Mechaniker, der das gesamte Drosselklappengehäuse ohne richtige Diagnose ersetzen wollte. Manchmal ist die einfachste Lösung die richtige.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jakobmoon44
Hatte genau diese Fehlfunktion bei einem Audi A4 2004 1.8T. Der Ausfall des Tempomats in Verbindung mit Warnleuchten deutet oft auf ein fehlerhaftes System in der Drosselklappenverbindung hin. Die Diagnose ergab einen losen Kabelbaumstecker an der Drosselklappe, was zu einem intermittierenden Signalverlust führte. Die Fahrzeugelektronik empfing inkonsistente Daten und löste die Tachowarnung aus. Dies führte zu einer Sicherheitsüberbrückung, durch die der Tempomat deaktiviert wurde. Dies musste unbedingt behoben werden, da das Ignorieren von Verbindungsproblemen mit der Drosselklappe zu ernsteren Problemen mit dem Motormanagement führen kann. In meinem Fall umfasste die Reparatur die Reinigung korrodierter Steckerstifte und die korrekte Befestigung des Kabelbaums. Der Techniker aktualisierte auch die Software des Drosselklappensteuermoduls. Übliche Reparaturen für dieses Problem umfassen in der Regel: Überprüfung der Anschlüsse an der Drosselklappe, Prüfung der Tempomatschalter, Überprüfung des Sicherungskastens auf durchgebrannte Tempomat-Sicherungen, Überprüfung der Signale des Drosselklappenstellungssensors Ich würde empfehlen, einen zertifizierten Techniker darauf schauen zu lassen, da eine ordnungsgemäße Diagnose der Autoelektronik spezielle Testgeräte erfordert. Aufgrund der Komplexität moderner Drosselklappensteuerungssysteme ist dies keine schnelle DIY-Lösung.
(Übersetzt von Englisch)