alfredbrown17
Audi TT Getriebeprobleme, Sensor vs. größere Reparatur
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
alfredbrown17 (Autor)
Ich habe gerade mein Auto bei 160474 KM warten lassen, und der Techniker hat das Getriebesensorsystem ausführlich getestet. Es stellte sich heraus, dass meine Probleme mit dem Automatikgetriebe tatsächlich mit einem defekten Temperatursensor zusammenhingen, der ungenaue Messwerte und Überhitzungsprobleme verursachte. Der Austausch des Getriebesensors löste meine Schaltschwierigkeiten vollständig. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 450 Euro, einschließlich Diagnose und Arbeit. Das Getriebe funktioniert jetzt wieder einwandfrei, ohne Warnleuchten oder Probleme mit dem Limp-Modus. Ich würde empfehlen, vor dem Austausch von Teilen alle getriebebezogenen Codes ordnungsgemäß scannen zu lassen. In meinem Fall waren die Warnleuchten und das unruhige Schalten direkt mit der Fehlfunktion des Temperatursensors verbunden.
(Übersetzt von Englisch)
hanshoffmann4
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur geteilt haben. Mein 2013er A3 zeigte anfangs ähnliche Symptome, aber wie ich bereits erwähnte, war meine auf niedrige Flüssigkeitsstände und nicht auf einen defekten Sensor wie bei Ihnen zurückzuführen. Es ist gut zu sehen, dass der Austausch des Getriebesensors Ihre Probleme mit dem Automatikgetriebe vollständig behoben hat. Ihr Fall zeigt, wie wichtig eine korrekte Diagnose ist. Die Symptome können zwar ähnlich aussehen, aber die Ursachen von Getriebeproblemen können sehr unterschiedlich sein. Rückblickend macht der Unterschied bei den Reparaturkosten Sinn. Meine Reparatur im Zusammenhang mit der Flüssigkeit war mit 365 Euro billiger als der Austausch des Sensors für 450 Euro. Beide Szenarien verursachten ähnliche Symptome: Warnleuchten, raue Schaltvorgänge und Limp-Modus, erforderten aber unterschiedliche Lösungen. Diese Art des Ausfalls des Getriebesensors scheint bei diesen Modellen recht häufig aufzutreten. Der Temperatursensor spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz des Getriebes vor Überhitzung. Wenn er ausfällt, wechselt das System in den sicheren Modus, was zu den von Ihnen beobachteten unregelmäßigen Schaltvorgängen führt. Ihr Tipp mit den richtigen Diagnose-Scans ist goldrichtig. Getriebeprobleme können sehr komplex sein, und eine genaue Diagnose spart auf lange Sicht sowohl Zeit als auch Geld.
(Übersetzt von Englisch)
alfredbrown17 (Autor)
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten zu den Getriebeproblemen. Es ist großartig zu teilen, wie diese Probleme behoben werden. Die Schaltprobleme, die ich hatte, sind jetzt nach dem Austausch des Temperatursensors vollständig behoben. Die Fehlercodes richtig zu scannen, hat definitiv geholfen, das Problem genau zu lokalisieren. Allen anderen, die ähnliche Getriebeprobleme mit Warnleuchten und Schaltfehlern haben, empfehle ich dringend, das Sensorsystem gründlich überprüfen zu lassen. Die 450 Euro Reparaturkosten haben sich gelohnt, da die Überhitzungsprobleme behoben wurden und mein Getriebe wieder normal funktionierte. Im Nachhinein bin ich froh, dass ich mich nicht gleich in eine größere Getriebereparatur gestürzt habe, bevor ich die Sensoren überprüft hatte. Die ganze Erfahrung lehrte mich, dass ähnliche Getriebewarnsymptome unterschiedliche Ursachen haben können. Ob es sich nun um einen niedrigen Flüssigkeitsstand handelt, wie ich es erlebt habe, oder um einen defekten Sensor, wie in meinem Fall, eine korrekte Diagnose ist der Schlüssel zur richtigen Reparatur.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
hanshoffmann4
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit der Reparatur des Getriebes in meinem 2013er Audi A3. Als jemand mit einiger mechanischer Erfahrung dachte ich zunächst, es sei nur ein Sensorproblem, aber es stellte sich heraus, dass die Schaltprobleme durch zu wenig Getriebeöl verursacht wurden. Die Symptome stimmten genau mit Ihren überein: Getriebewarnleuchte, raue Schaltvorgänge, und das Auto ging in den Limp-Modus. Der Temperatursensor zeigte falsche Werte an, weil der Ölstand zu niedrig war, was zu Überhitzungsproblemen im Getriebe führte. Die Werkstatt führte eine vollständige Diagnose durch, prüfte den Getriebeölstand und -zustand und testete alle Sensoren. Sie stellte fest, dass der Ölstand deutlich unter dem Mindeststand lag, was dazu führte, dass der Temperatursensor falsche Werte anzeigte und das Getriebe sich selbst schützte. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 365 Euro, darin enthalten waren: Frisches Getriebeöl, neuer Filter, Arbeitsaufwand für Diagnose und Flüssigkeitswechsel, Sensortests Um eine genauere Diagnose zu ermöglichen, könnten Sie uns folgende Informationen geben: Aktueller Kilometerstand, Wann wurde die letzte Getriebewartung durchgeführt, Sind unter dem Auto Flüssigkeitslecks zu sehen, Welche spezifischen Fehlercodes zeigt Ihr Scanner an? Dies könnte helfen festzustellen, ob Sie ein ähnliches Ölstandsproblem haben oder ob es andere Probleme mit Ihrem Getriebe gibt.
(Übersetzt von Englisch)