emilyblitz1
Audi TT Kühlerlüfter-Ausfall verursacht starke Überhitzung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emilyblitz1 (Autor)
Der letzte Service war bei 24297 KM. Der Lüftermotor ist völlig tot, keine Reaktion bei jeder Temperatur. Mein Mechaniker hat überprüft, dass es keine Kühlmittellecks im System gibt. Die Motorprüfleuchte leuchtete auf, als ich zum ersten Mal bemerkte, dass die Temperatur über den normalen Bereich hinaus anstieg. Die Temperaturanzeige erreicht den roten Bereich innerhalb von etwa 10 Minuten bei Stadtfahrten. Das Lüftergeräusch war früher deutlich zu hören, wenn das Auto heiß war, jetzt ist es völlig still. Ich habe die Sicherungen überprüft, aber sie scheinen alle in Ordnung zu sein. Die Temperaturregelung scheint im Vergleich zum normalen Verhalten sehr sprunghaft zu sein. Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über den Geschwindigkeitssensor, ich werde ihn auf jeden Fall überprüfen lassen. Gut zu wissen, dass die Reparaturkosten in Ihrem Fall angemessen waren.
(Übersetzt von Englisch)
ludwighoffmann1
Nach Ihrer Beschreibung klingt dies genau wie der gleiche Ausfall des Lüftermotors, mit dem ich bei meinem TT zu tun hatte. Die Symptome stimmen perfekt überein, völlige Lüfterstille, schneller Temperaturanstieg und unregelmäßige Temperaturregelung sind klassische Anzeichen. Die Tatsache, dass Ihr Gebläsemotor keine Reaktion zeigt, deutet eher auf einen kompletten Ausfall des Gebläsemotors hin als auf ein Problem mit dem Drehzahlsensor, wie ich es anfangs hatte. Der Thermoschalter und der Lüftermotor arbeiten als Teil des Motorkühlsystems zusammen, und wenn einer von beiden ausfällt, kommt es zu diesen Überhitzungsproblemen. In meinem Fall hatte ich Glück, dass es nur der Sensor war. Angesichts Ihrer Symptome müssen Sie wahrscheinlich die komplette Kühlerlüfterbaugruppe austauschen. Die Reparatur sollte etwa 400-600 Euro kosten, da der Lüftermotor selbst teurer ist als nur der Sensor. Ich würde dringend empfehlen, dies bald reparieren zu lassen. Wenn Sie ohne funktionierenden Kühlerlüfter fahren, riskieren Sie einen ernsthaften Motorschaden, insbesondere bei langsamer Fahrt, wenn der Luftstrom durch den Kühler geringer ist. Kleiner Tipp: Bis zur Reparatur sollten Sie Stop-and-Go-Verkehr vermeiden und die Motordrehzahl hoch halten, um den Luftstrom aufrechtzuerhalten. In Wirklichkeit muss das Auto jedoch ordnungsgemäß gewartet werden, um mögliche Motorschäden durch Überhitzung zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
emilyblitz1 (Autor)
Danke für den Ratschlag bezüglich der Lüftermotor-Baugruppe. Sie haben wahrscheinlich Recht, dass die komplette Einheit ausgetauscht werden muss, da es keine Lüftergeräusche oder -aktivitäten gibt. Ich werde die Reparatur noch diese Woche planen, da ich nicht riskieren kann, den Motor durch ständige Überhitzung zu beschädigen. Die Schätzung von 400-600 Euro hilft mir dabei, meine Erwartungen für die Reparaturkosten festzulegen. Die Probleme mit der Temperaturregelung sind auf jeden Fall besorgniserregend, vor allem, weil ich das Auto für den täglichen Pendlerverkehr mit viel Stop-and-Go-Verkehr brauche. Ich werde sie bitten, sowohl den Thermoschalter als auch das gesamte Kühlsystem zu überprüfen, während sie es in der Werkstatt haben, nur um gründlich zu sein. Es ist gut, die Beziehung zwischen dem Lüftermotor und der Temperaturregelung zu verstehen. Wenigstens kann ich mit einem gewissen Wissen darüber, was wahrscheinlich falsch ist, in die Werkstatt gehen, anstatt bei der Reparatur völlig im Dunkeln zu tappen. Ich werde Ihren Tipp befolgen, die Motordrehzahl hoch zu halten, um den Luftstrom aufrechtzuerhalten, bis ich es reparieren lassen kann. Aber Sie haben Recht, ich muss das Problem richtig lösen, anstatt mit einem defekten Kühlsystem herumzuprobieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
ludwighoffmann1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2013er Audi TTS. Als jemand, der einige Erfahrung mit Audis hat, bemerkte ich die Probleme mit der Motorkühlung zuerst im Stop-and-Go-Verkehr. Der Kühlerlüfter blieb stumm, auch wenn die Motortemperatur hoch war. Nach der Inspektion stellte sich heraus, dass der Drehzahlsensor defekt war, was den Thermoschalter daran hinderte, die Lüfterradbaugruppe ordnungsgemäß zu aktivieren. Das Motorkühlsystem konnte nicht richtig funktionieren, was zu einer Überhitzung des Fahrzeugs führte. Die Werkstatt meines Vertrauens diagnostizierte den Fehler schnell. Die komplette Reparatur, einschließlich Teile und Arbeit, kostete mich 250 Euro. Sie mussten den Drehzahlsensor ersetzen und überprüfen, ob der Kühlerlüfter in allen Drehzahlbereichen ordnungsgemäß funktioniert. Durch die Reparatur wurden die Überhitzungsprobleme vollständig behoben, und das Kühlsystem funktioniert seither einwandfrei. Bevor Sie weitere Lösungen vorschlagen, können Sie uns bitte mitteilen, was passiert ist: Funktioniert das Gebläse überhaupt, oder ist es völlig funktionsunfähig? Haben Sie irgendwelche Kühlmittellecks festgestellt? Wann genau ist die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet, vor oder nach Beginn der Überhitzung? Welche Temperaturwerte werden auf dem Messgerät angezeigt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem von mir erlebten identisch ist.
(Übersetzt von Englisch)