uwe_nacht6
Audi TT Kühlung Sensor Fragen verursacht AC Probleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
uwe_nacht6 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Der letzte Service war bei 75520km und beinhaltete einen grundlegenden Flüssigkeitswechsel. Die Klimaanlage funktioniert überhaupt nicht, und der Fehlercode P0116 wird ständig angezeigt. Die Anzeige der Motortemperatur schwankt auf dem Armaturenbrett aus dem Nichts. Am Kühlsystem wurde in letzter Zeit außer regelmäßigen Kühlmittelkontrollen nichts gemacht. Ihre Schritte zur Sensorkalibrierung sind hilfreich, obwohl meine Symptome anders klingen, da mein Temperatursensor das Hauptproblem zu sein scheint und nicht das AC-Steuergerät. Ich werde zuerst den Wärmetauschersensor testen lassen, bevor ich mir andere Komponenten ansehe. Der von Ihnen skizzierte Diagnoseansatz ist als Ausgangspunkt sinnvoll.
(Übersetzt von Englisch)
mara_drache1
Interessante Folgefrage zu Ihrem P0116 Code. Wenn ich auf meine S3-Reparaturerfahrung zurückblicke, habe ich mich zunächst zu sehr auf das Klimasteuergerät konzentriert, aber Ihre Symptome deuten eher auf eine Fehlfunktion des Temperatursensors hin. Diese schwankenden Temperaturwerte sind ein klassisches Anzeichen. Das Motorkühlsystem bei diesen 1.8T-Motoren kann sehr kompliziert sein. Nachdem ich mich mit meinen AC-Problemen beschäftigt habe, habe ich gelernt, dass ungewöhnliche Temperaturschwankungen oft auf einen defekten Sensor hinweisen, bevor andere Probleme auftreten. Ein defekter Wärmetauscher-Temperatursensor kann definitiv sowohl die Abschaltung der Klimaanlage als auch unregelmäßige Anzeigen auslösen. Kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Achten Sie darauf, dass in der Nähe des Sensoranschlusses kein Kühlmittel austritt. Mein anfängliches Sensorproblem verdeckte tatsächlich ein kleines Leck, das intermittierende elektrische Störungen verursachte. Kostenreferenz zum Vergleich: Austausch des Temperatursensors: 120 Euro, Diagnosetest: 80 Euro, Arbeitsaufwand: 100 Euro Ich würde empfehlen, während der Überprüfung des Sensors eine Druckprüfung des Kühlmittelsystems durchführen zu lassen. So lassen sich versteckte Probleme ausschließen, die einen neuen Sensor beschädigen könnten.
(Übersetzt von Englisch)
uwe_nacht6 (Autor)
Vielen Dank für diese Details über den Sensor und die AC-Probleme. Der Code P0116 bestätigt meinen anfänglichen Verdacht auf ein Problem mit dem Temperatursensor. Auf der Grundlage Ihrer Reparaturerfahrung und der Kostenaufstellung scheint der Austausch des Sensors der logische erste Schritt zu sein. Ich werde einen Termin für einen Diagnosetest vereinbaren, bei dem man sich zunächst auf den Bereich des Wärmetauschersensors konzentrieren wird. Die von Ihnen erwähnte Kühlmitteldruckprüfung ist ebenfalls sinnvoll, denn es ist besser, mögliche Lecks jetzt zu erkennen als nach dem Einbau neuer Teile. Diese Kostenvoranschläge helfen, realistische Erwartungen für die Reparatur aufzustellen. Der Tipp, in der Nähe des Sensoranschlusses nach Kühlmittellecks zu suchen, ist besonders nützlich. Ich werde dafür sorgen, dass sie das bei der Diagnose überprüfen. Hoffentlich handelt es sich am Ende nur um einen einfachen Austausch des Sensors und nicht um das komplexere Problem mit dem Klimasteuergerät, das Sie hatten. Um den Kreis zu schließen, werde ich Bericht erstatten, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe und mehr darüber weiß, ob es wirklich der Temperatursensor ist, der diese Probleme mit dem Motorkühlsystem verursacht. Ich bin Ihnen wirklich dankbar für die detaillierte Anleitung zur Fehlersuche.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
mara_drache1
Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2004 Audi S3 1.8T vor ein paar Jahren. Haben einige Erfahrung mit grundlegenden Fahrzeugwartung, aber brauchte professionelle Hilfe für diese ein. Das Kühlsystem zeigte ähnliche Symptome, die Klimaanlage schaltete sich nicht ein und das Armaturenbrett zeigte Warnungen an. Zunächst dachte ich, es handele sich nur um einen Temperatursensor, aber meine Werkstatt stellte fest, dass die eigentliche Ursache ein defektes Klimasteuergerät war. Der Wärmetauscher und seine Sensoren wurden bei der Diagnose einwandfrei getestet. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Prüfung aller Komponenten des Kühlsystems, Austausch des Klimasteuergeräts, Neukalibrierung des Systems, Auffüllen des Klimakältemittels Die Gesamtkosten beliefen sich auf 980 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr mit der Klimaanlage oder Fehlermeldungen. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall weiterzuhelfen, könnten Sie uns mitteilen: Werden bestimmte Fehlercodes angezeigt? Funktioniert die Klimaanlage mit Unterbrechungen oder überhaupt nicht? Haben Sie Veränderungen bei den Motortemperaturwerten festgestellt? Wurde vor kurzem eine Wartung des Kühlsystems durchgeführt? Diese Sensorfehlfunktion könnte auf verschiedene Probleme hinweisen, je nach diesen Details. Der TT und der S3 haben viele Komponenten des Kühlsystems gemeinsam, so dass ein Vergleich der Symptome helfen könnte, das Problem einzugrenzen.
(Übersetzt von Englisch)