michaelberger1
Audi TT Öl-Sensor-Probleme: Symptome & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
michaelberger1 (Autor)
Danke für den hilfreichen Beitrag. Mein Fahrzeug hat 11989 km und der letzte Ölservice wurde erst vor 2 Monaten durchgeführt. Die Werkstatt hat bei diesem Service sowohl den Ölstand als auch den Öldruck geprüft und bestätigt, dass sie normal sind. Das Seltsame ist, dass die Ölerkennungswarnungen plötzlich auftraten, ohne dass sich die Motorleistung verändert hätte. Es gab auch keine ungewöhnlichen Geräusche oder Vibrationen. Die Warnmeldungen wechseln zwischen Öldruck und allgemeinen Systemfehlermeldungen. Ich habe den aktuellen Ölstand bereits mit dem Peilstab überprüft und er ist genau richtig. In Anbetracht der kürzlichen Wartung und der normalen Handmesswerte deutet dies eher auf ein Sensorproblem als auf einen tatsächlichen Ausfall des Ölüberwachungssystems hin. Wäre es sinnvoll, zunächst die Kabelverbindungen zu überprüfen, bevor die gesamte Sensoreinheit ausgetauscht wird?
(Übersetzt von Englisch)
michaelherrmann79
Nach meiner Erfahrung mit demselben Problem sollten Sie auf jeden Fall zuerst die Kabelverbindungen überprüfen. Als ich dieses Problem mit meinem A4 hatte, wies der Diagnosescan auf den Sensor hin, aber der eigentliche Übeltäter war eine korrodierte Verbindung, die intermittierende Signalprobleme verursachte. Das plötzliche Auftreten von Warnungen ohne Leistungsveränderungen entspricht genau dem, was in meinem Fall passiert ist. Das Motorölsystem funktionierte einwandfrei, aber das Ölüberwachungssystem des Fahrzeugs lieferte aufgrund fehlerhafter elektrischer Verbindungen falsche Messwerte. Ein paar spezifische Punkte aus meiner Reparaturerfahrung: Die Wiederherstellung einer sauberen Verbindung hat das Problem behoben, ohne dass ein kompletter Austausch des Sensors erforderlich war, die Arbeitskosten waren deutlich geringer, da keine größeren Teile benötigt wurden, die Reparatur dauerte etwa eine Stunde, es waren keine Spezialwerkzeuge erforderlich, da die Ölstände bestätigt wurden und der Motor normal läuft, deutet dies stark auf ein elektrisches Problem mit dem Ölsensorkreislauf und nicht auf ein mechanisches Problem hin. Auch die kürzlich durchgeführte Inspektion stützt diese Schlussfolgerung, da ein tatsächliches Problem mit dem Ölsystem wahrscheinlich schon damals festgestellt worden wäre. Eine schnelle Überprüfung, die Sie durchführen können: Untersuchen Sie den Kabelbaum in der Nähe des Sensors auf sichtbare Schäden oder Ölverschmutzung. Bei meiner Reparatur wurde festgestellt, dass die Verbindung mit Öl in Berührung gekommen war, was die Korrosion verursachte. Die Gesamtkosten für die Behebung meines Sensorproblems beliefen sich auf 95 Euro für die Diagnose und die Reparatur des Kabelbaums, im Vergleich zu etwa 350 Euro, wenn die gesamte Sensoreinheit ersetzt werden müsste.
(Übersetzt von Englisch)
michaelberger1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die ausführlichen Antworten. Nachdem ich Ihren Beitrag erhalten und die Symptome verglichen habe, bin ich zuversichtlicher, dass es sich wahrscheinlich um ein Problem mit dem Sensor oder der Verkabelung handelt und nicht um ein ernstes Motorproblem. Da mein Auto gerade gewartet wurde, einen normalen Ölstand aufweist und keine Leistungsprobleme hat, werde ich zunächst die Kabelverbindungen überprüfen lassen, bevor ich einen vollständigen Austausch des Sensors in Betracht ziehe. Das plötzliche Auftreten der Warnung ohne andere Symptome entspricht dem, was andere bei defekten Sensoren erlebt haben. Ich habe eine örtliche Werkstatt angerufen und einen Termin für nächste Woche vereinbart. Der Kostenvoranschlag belief sich auf rund 100 Euro für die Diagnose und einfache Reparaturen, falls es sich nur um ein Problem mit der Verkabelung handelt. Der Serviceberater erwähnte, dass Probleme mit dem Ölsensor bei diesen Modellen recht häufig vorkommen, insbesondere was die Kabelverbindungen betrifft. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die eigentliche Diagnose und Reparatur abgeschlossen ist. Ich hoffe wirklich, dass es nur ein einfaches Kabelproblem ist, wie es andere erlebt haben, und nicht das komplette Ölüberwachungssystem ausgetauscht werden muss. Nochmals vielen Dank für den Erfahrungsaustausch und die Hilfe bei der Eingrenzung der wahrscheinlichen Ursache für diese Warnungen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
michaelherrmann79
Nachdem ich mich mit einem ähnlichen Problem des Ölsensors in meinem 2007er Audi A4 2.0T beschäftigt habe, kann ich einige relevante Erfahrungen teilen. Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Autowartung habe ich zuerst ähnliche Warnleuchten auf meinem Armaturenbrett bemerkt. Die Ölsignalwarnungen können tatsächlich durch einen defekten Sensor oder Verbindungsprobleme ausgelöst werden und nicht durch tatsächliche Ölprobleme. In meinem Fall zeigte das Ölüberwachungssystem des Fahrzeugs aufgrund einer beschädigten Kabelverbindung zum Sensor falsche Messwerte an. Nachdem ich die grundlegenden Dinge wie den aktuellen Ölstand manuell überprüft hatte, brachte ich den Wagen in eine Werkstatt. Dort diagnostizierte man eine defekte Kabelverbindung zum Ölsensor. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, einschließlich des Austauschs des beschädigten Kabels und Steckers. Der Reparaturvorgang war ziemlich unkompliziert: Diagnosescan zur Bestätigung des Ölsensorproblems, Überprüfung der Verkabelung und der Anschlüsse, Austausch der defekten Verkabelung und des Steckers, Zurücksetzen und Testen des Systems Bevor Sie spezifischere Lösungen vorschlagen, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Motorgröße und -typ, aktueller Kilometerstand, genaue Warnmeldungen, kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten, ungewöhnliche Geräusche oder Leistungsprobleme Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem entspricht, was ich bei der Wartung meines Autos erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)