jasminmoeller7
Audi TT: Ausfall des Klappenaktuators stört die Klimatisierung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jasminmoeller7 (Autor)
Gut zu hören, dass jemand das gleiche Problem hatte. Ich habe das bei meinem TT letzten Monat reparieren lassen, nachdem ich ähnliche Probleme mit dem Klappenantrieb festgestellt hatte. Die Systemdiagnose stimmte genau mit dem überein, was Sie beschrieben haben, und der HVAC-Reparaturprozess war genau richtig, da Teile des Armaturenbretts entfernt wurden. Wie viel haben Sie am Ende für die gesamte Reparatur bezahlt? In meinem Fall hat der Mechaniker auch einige Probleme mit den Luftzirkulationssensoren bemerkt, während sie dort waren, und ich frage mich, ob seit der Reparatur weitere Probleme aufgetreten sind?
(Übersetzt von Englisch)
walter_becker2
Nachdem das Problem mit dem Klappenantrieb an meinem A4 behoben war, belief sich die Gesamtreparatur auf 95 Euro, die die Reparatur der fehlerhaften Kabelverbindung für die hintere Lüftungsklappe umfasste. Seitdem funktioniert die Klimaanlage einwandfrei und verteilt die Luft sowohl im vorderen als auch im hinteren Teil des Fahrzeugs richtig. Nach der Reparatur traten keine weiteren Probleme auf. Die Klimaanlage läuft jetzt einwandfrei, und die Klimaautomatik sorgt für gleichmäßige Temperaturen. Das Umluftsystem funktioniert genau wie vorgesehen, was eine deutliche Verbesserung gegenüber der Zeit ist, als der Klappenantrieb nicht richtig funktionierte. Schön zu hören, dass Sie Ihren TT auch repariert bekommen haben. Diese Probleme mit dem Stellantrieb kommen bei diesen Modellen recht häufig vor, aber wenn sie einmal repariert sind, verursachen sie normalerweise keine weiteren Probleme. Eine funktionierende Klappe ist für die Aufrechterhaltung des Luftstroms in der Kabine und die Temperaturregelung von großer Bedeutung.
(Übersetzt von Englisch)
jasminmoeller7 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Nachdem ich verschiedene Kostenvoranschläge eingeholt hatte, wandte ich mich schließlich an einen zertifizierten Mechaniker, der auf deutsche Autos spezialisiert ist. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 680 Euro, also etwas mehr als bei Ihnen. Die Systemdiagnose ergab, dass mein Auto einen kompletten Austausch des Aktuators benötigte und nicht nur eine Reparatur der Kabelverbindungen. Während der Reparatur stellte der Mechaniker verschlissene Luftzirkulationssensoren fest, was das uneinheitliche Verhalten der Klimaanlage erklärte. Der Austausch dieser Sensoren schlug mit weiteren 150 Euro zu Buche. Die Fondpassagiere spüren nun einen ordentlichen Luftstrom, und die automatischen Temperatureinstellungen funktionieren einwandfrei. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 6 Stunden, da mehrere Teile des Armaturenbretts entfernt werden mussten, um an den Klappenantrieb zu gelangen. Das war zwar teuer, aber die Klimaanlage funktioniert jetzt so gut wie seit Jahren nicht mehr, und die Luft verteilt sich gleichmäßig im gesamten Innenraum.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
walter_becker2
Hatte das gleiche Problem bei einem 2004 Audi A4 1.8T. Die Symptome entsprechen genau dem, was passiert, wenn der Klappenantrieb ausfällt. Das automatische Klimatisierungssystem kann die Luftverteilung zwischen den vorderen und hinteren Passagieren nicht richtig steuern. Die Reparatur erforderte den Austausch des Klappenstellmotors und eine Neukalibrierung des gesamten HVAC-Steuermoduls. Das Problem wurde durch verschlissene Kabelverbindungen verursacht, die die Luftzirkulationsklappen steuern. Diese Verbindungen nutzen sich mit der Zeit ab, so dass der Stellmotor den Luftstrom nicht mehr richtig regulieren kann. Dies ist kein kritisches Sicherheitsproblem, beeinträchtigt aber den Komfort erheblich. Wenn es nicht repariert wird, kann es zu ungleichmäßiger Kühlung führen und möglicherweise andere HLK-Komponenten belasten. Für die Reparatur muss ein Teil des Armaturenbretts entfernt werden, um an die Stellgliedbaugruppe zu gelangen. Die Diagnose ergab in meinem Fall den Fehlercode P0401, der speziell auf eine Fehlfunktion der hinteren Luftverteilerklappe hinwies. Ein spezialisierter Audi-Techniker bestätigte, dass dies ein häufiges Problem bei Modellen aus dieser Zeit war. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, einschließlich Systemprüfung und Neukalibrierung. Wir empfehlen, das Problem bald zu beheben, da der Sommer naht. Je länger Sie warten, desto mehr wird die Klimaautomatik belastet.
(Übersetzt von Englisch)