100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

oliverwinkler1

Ausfall der Luftfederung führt zu Durchhängen und Magerkeit des Q2

Mein Audi Q2 aus dem Jahr 2021 hat Probleme mit der Luftfederung, da sich die Fahrhöhe nicht mehr richtig einstellen lässt. Das Auto neigt sich merklich und gibt Fehler im Aufhängungssystem aus. Die Abblendlichtausrichtung ist ausgeschaltet, und im Armaturenbrett erscheinen ständig Warnleuchten. Ich vermute, dass die Luftfederbeine oder die Aufhängungspumpe defekt sein könnten. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und sie beheben lassen? Was war in Ihrem Fall die Ursache und die Reparaturlösung? Musste die Werkstatt die gesamte Kompressoreinheit austauschen, oder war nur ein Luftleck die Ursache des Problems? Ich suche nach Erkenntnissen über die Reparatur, bevor ich in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

RoKell91

Ich habe etwas Ähnliches mit meinem 2019er Audi Q3 erlebt, der viele Fahrwerkskomponenten mit Ihrem Q2-Modell teilt. Da ich einige Erfahrung mit Luftfederungsproblemen habe, kann ich sagen, was in meinem Fall funktioniert hat. Die Symptome waren fast identisch, Fehlermeldungen, ungleiche Fahrhöhe und falsch ausgerichtete Scheinwerfer. Nachdem ich den Wagen in meine Werkstatt gebracht hatte, stellte man fest, dass es sich um eine fehlerhafte Kabelverbindung zu einem der Luftfederbeine handelte. Das Kabel hatte am Stecker Korrosion entwickelt, was zu unterbrochenen Signalen führte. Die Reparatur war relativ einfach und kostete 95 Euro für die Reinigung der Anschlussstellen und den Austausch des beschädigten Steckers. Eine komplette Überholung der Aufhängung oder neue Luftfederbeine, die viel teurer gewesen wären, waren nicht erforderlich. Bevor Sie genauere Lösungen vorschlagen, könnten Sie bitte folgende Angaben machen: Aktueller Kilometerstand Ihres Q2, Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf, sind die Aufhängungsprobleme eher auf einer Seite spürbar, variiert die Fahrzeughöhe in Abhängigkeit von der Temperatur oder nachdem das Auto über Nacht gestanden hat? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Fall mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob andere Aufhängungskomponenten betroffen sein könnten.

(Übersetzt von Englisch)

oliverwinkler1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein Q2 hat 151197 KM und hatte seinen letzten Service vor 3 Monaten. Der Ausfall des Kompressors begann direkt nach einer besonders kalten Woche. Die Federungspumpe scheint auf der Beifahrerseite mehr zu kämpfen, was zu einer ungleichmäßigen Fahrhöhe führt. Die Luftfederbeine geben ein deutliches Zischen von sich, wenn man versucht, sie einzustellen, was in Ihrem Fall nicht erwähnt wurde. Da sich die Symptome etwas von Ihrem Verbindungsproblem unterscheiden, könnte es sich um einen tatsächlichen Komponentenverschleiß handeln. Ich werde die Werkstatt beauftragen, sowohl die elektrischen Verbindungen als auch die mechanischen Teile des Federungssystems gründlich zu überprüfen.

(Übersetzt von Englisch)

RoKell91

Ausgehend von den zusätzlichen Details, die Sie angegeben haben, insbesondere dem zischenden Geräusch und der hohen Kilometerleistung, scheint Ihr Problem komplexer zu sein als mein anfängliches Steckerproblem. Mein Q3 entwickelte später ähnliche Symptome bei etwa 145000 km, und es stellte sich heraus, dass es eine Kombination von Problemen war. Das zischende Geräusch der Luftfederbeine deutet in der Regel auf ein Luftleck im Aufhängungssystem hin. In meinem Fall waren die Gummidichtungen beschädigt, so dass Luft entweichen konnte. Die Federungspumpe war überlastet, um den Druck aufrechtzuerhalten, was schließlich zu ihrem Ausfall führte. Die komplette Reparatur umfasste: Austausch der verschlissenen Luftfederbeine (820 Euro), neue Federungspumpenbaugruppe (650 Euro), neue Dichtungen im gesamten System (150 Euro) Die gesamte Reparatur kostete rund 1620 Euro, löste aber alle Probleme, einschließlich: Ungleiche Fahrhöhe, Systemfehler, Probleme mit der Scheinwerferausrichtung, Warnleuchten Angesichts Ihrer Laufleistung und der Symptome, insbesondere des Zischgeräuschs und der Temperaturempfindlichkeit, benötigen Sie möglicherweise einen ähnlich umfassenden Austausch der Aufhängungskomponenten. Die kalte Witterung bringt oft Schwachstellen in alternden Luftfederungsteilen zum Vorschein. Ich würde empfehlen, dass die Werkstatt einen vollständigen Drucktest durchführt, um alle potenziellen Luftlecks zu identifizieren, bevor Teile ausgetauscht werden.

(Übersetzt von Englisch)

oliverwinkler1 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die umfassende Aufschlüsselung der möglichen Probleme und Kosten ist wirklich hilfreich. In Anbetracht meines ähnlichen Kilometerstandes wie bei Ihrer zweiten Reparatur und den gleichen Symptomen vermute ich, dass ich mit einer ähnlichen Reparaturrechnung von etwa 1600 Euro rechnen muss. Die Luftfederung scheint seit dem Kälteeinbruch definitiv problematischer zu sein, und das anhaltende Zischen der Luftfederbeine passt zu Ihrer Beschreibung des Verschleißes der Dichtungen. Ich werde die Werkstatt wie vorgeschlagen einen Drucktest durchführen lassen, um die Probleme mit dem Lastausgleichssystem richtig zu diagnostizieren. Es ist sinnvoll, alle defekten Aufhängungskomponenten auf einmal zu identifizieren, anstatt die Teile einzeln auszutauschen. Die Federungspumpe hat eindeutig Probleme, so dass eine komplette Überholung des Luftfederungssystems langfristig die kostengünstigste Lösung sein könnte. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die offizielle Diagnose und den Kostenvoranschlag für die Reparatur von der Werkstatt erhalten habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: