sophiehimmel3
Ausfall des Ladesensors führt zu Leistungsverlust und Pfeifen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sophiehimmel3 (Autor)
Der letzte Service war bei 28683 km, als das Sensorsystem des Fahrzeugs überprüft wurde. In meinem Fall hat der Mechaniker weitere Untersuchungen durchgeführt und festgestellt, dass der Lufttemperatursensor nicht das einzige Problem war. Die Ansaugkrümmerdichtung hatte ein kleines Leck, das das Pfeifen verursachte. Nachdem ich sowohl den Temperaturfühler als auch die Dichtung ausgetauscht hatte, war die Leistung wieder normal und das Pfeifen hörte auf. Die Warnungen des Motorsensors verschwanden sofort. Stellen Sie sicher, dass sie den Ansaugtrakt auf Unterdrucklecks überprüfen, das könnte Ihnen den unnötigen Austausch von Teilen ersparen.
(Übersetzt von Englisch)
dirkkaiser1
Vielen Dank, dass Sie diese Details über Ihre Reparaturerfahrung mitgeteilt haben. Ihre Situation spiegelt genau das wider, was mit meinem Trezia nach der anfänglichen Reparatur des Steckers, die ich erwähnt habe, passiert ist. Die Reinigung der Anschlüsse hat zwar vorübergehend geholfen, aber als die Symptome wieder auftraten, musste auch bei mir die Krümmerdichtung ausgetauscht werden. Das Kfz-Sensorsystem kann manchmal zugrundeliegende Unterdrucklecks verdecken, und genau das ist in unseren beiden Fällen passiert. Die Messungen der Lufttemperatur waren uneinheitlich, weil das Leck die Sensordaten beeinflusste. Nachdem wir beide Probleme behoben hatten, den Anschluss des Temperatursensors und die Dichtung des Verteilers, kehrte die Motorleistung in den Normalbereich zurück. Die Kosten für meine komplette Reparatur beliefen sich auf 380 €, die sowohl den Austausch der Dichtung als auch die Reparatur der Sensoranschlüsse abdeckten. Der Luftstromsensor zeigt jetzt stabile Werte an, und die Temperaturschwankungen sind völlig verschwunden. Für alle anderen, die ähnliche Symptome haben: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mechaniker eine gründliche Unterdruckprüfung durchführt, bevor er annimmt, dass es nur ein Sensorproblem ist. Die Kombination aus pfeifenden Geräuschen und unregelmäßigen Messwerten der Motorsensoren deutet oft auf mehrere Probleme im Ansaugsystem hin.
(Übersetzt von Englisch)
sophiehimmel3 (Autor)
Die komplette Reparatur an meinem Justy hat alle Probleme behoben und bestätigt, was Sie erlebt haben. Mein Kilometerstand liegt jetzt bei 31000 km, und die Messwerte der Motorsensoren sind seit der Behebung des Lufttemperatursensors und der Krümmerdichtung stabil geblieben. Das Pfeifgeräusch ist nach der Reparatur des Ansaugkrümmers völlig verschwunden, was zeigt, dass die Warnungen der Kfz-Sensoren manchmal auf größere Probleme hinweisen können. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 425 €, aber die verbesserte Leistung und der geringere Kraftstoffverbrauch waren es wert. Der Ladedrucksensor zeigt jetzt konstante Werte an, und der Motor läuft wie neu. Es lohnt sich auf jeden Fall, den Mechaniker sowohl die Anschlüsse des Luftstromsensors als auch mögliche Unterdrucklecks überprüfen zu lassen, wenn diese Symptome zusammen auftreten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
dirkkaiser1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2013er Subaru Trezia, der viele Komponenten mit dem Justy teilt. Obwohl ich einige Erfahrung mit der grundlegenden Wartung von Autos habe, habe ich für dieses spezielle Problem professionelle Hilfe in Anspruch genommen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, das Pfeifgeräusch, der Leistungsverlust und die Warnung des Motorsensors, entsprechen genau dem, was bei mir aufgetreten ist. Die Messwerte des Luftstromsensors waren aufgrund einer losen Verbindung im Kabelbaum in der Nähe des Lufteinlasssystems fehlerhaft. Die Temperaturschwankungen brachten das Motormanagementsystem aus dem Gleichgewicht. Mein Mechaniker stellte fest, dass der Stecker des Ladelufttemperatursensors aufgrund von Vibrationen und Wärmezyklen einen schlechten Kontakt entwickelt hatte. Die Reparatur war einfach, die Steckerstifte wurden gereinigt und die Verkabelung ordnungsgemäß gesichert. Die Gesamtkosten betrugen 95 € einschließlich der Diagnosezeit. Nach der Reparatur waren sowohl das Pfeifgeräusch als auch die Leistungsprobleme vollständig verschwunden. Die Motorkontrollleuchte erlosch und ist nicht wieder aufgetreten. Um Ihnen genauere Ratschläge geben zu können, könnten Sie mir mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres Justy? Wurden in letzter Zeit Arbeiten am Lufteinlasssystem durchgeführt? Ändert sich das Pfeifgeräusch mit der Motordrehzahl? Haben Sie eine Veränderung des Kraftstoffverbrauchs festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)