100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

friedhelmschulz3

Ausfall des Nockenwellensensors im Golf TDI verursacht Leistungsverlust

Mein Golf Diesel hat in letzter Zeit ein schlechtes Startverhalten und einen erheblichen Leistungsabfall. Die Motorprüfleuchte leuchtete auf, also ließ ich ihn scannen und vermute einen defekten Nockenwellensensor. Bis letzte Woche lief er gut, aber jetzt hat er wirklich Probleme, besonders bei Kaltstarts. Hat jemand ähnliche Probleme mit den Steuerzeiten und der Leistung? Mit welchen Reparaturkosten muss ich rechnen? Details zum Auto: 2021 Golf TDI mit 120890km auf der Uhr. Ich möchte vermeiden, in der Werkstatt zu viel Geld zu bezahlen, nachdem ich kürzlich eine schlechte Erfahrung gemacht habe. Jedes Feedback ist willkommen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sven_thunder57

Ich hatte die gleichen Symptome an meinem Passat TDI 2018. Das raue Leerlaufverhalten und der Leistungsverlust erwiesen sich als defekter Nockenwellensensor, der zu Timingproblemen führte und die Motorkontrollleuchte auslöste. Der Sensorfehler sandte falsche Signale über die Kurbelwellen- und Nockenwellenzeitgebung an das Steuergerät (ECU), was zu den Symptomen eines absterbenden Motors führte, insbesondere beim Kaltstart. Der Kabelbaumstecker war korrodiert und beschädigt, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Sensors als auch des Kabelbaumsteckers. Obwohl es keine komplexe Aufgabe ist, war für den Zugang zum Sensor das Entfernen mehrerer Komponenten erforderlich, um den Bereich der Steuerkette zu erreichen. Ein ausgefallener Nockenwellensensor kann zu schweren Motorschäden führen, wenn er ignoriert wird, da eine falsche Steuerzeit die Ventilfunktion beeinträchtigen kann. Die Symptome entsprachen genau Ihrer Beschreibung: zunächst einwandfreier Lauf, dann plötzlicher Leistungsverlust und Startprobleme. Eine schnelle Reparatur ist wichtig, da das Weiterfahren mit fehlerhaften Steuersignalen ein größeres Risiko für Motorschäden birgt. Es lohnt sich, eine professionelle Diagnose durchführen zu lassen, da ähnliche Symptome auch auf andere zeitpunktbezogene Probleme hinweisen könnten. Die Reparatur sollte die Prüfung der Funktion des neuen Sensors nach der Installation umfassen, um die korrekte Signalausgabe sicherzustellen.

(Übersetzt von Englisch)

friedhelmschulz3 (Autor)

Diese Symptome erinnern mich an das gleiche Problem, das ich letzten Sommer mit meinem Golf hatte. Zündaussetzer und unrunder Leerlauf waren genau wie von Ihnen beschrieben. Die Diagnose des Nockenwellensensors war in meinem Fall richtig und der Austausch behob die Motorwarnleuchte und die schlechte Leistung. Wurde Ihnen ein angemessener Preis für die Reparatur genannt? In meinem Fall war das Teil nicht allzu teuer, aber die Arbeitskosten variierten stark zwischen den Werkstätten. Ich frage mich nur, ob Sie es behoben haben und ob seit der Reparatur weitere Probleme aufgetreten sind? Es ist immer gut zu wissen, ob es eine dauerhafte Lösung war oder ob später andere damit zusammenhängende Probleme aufgetreten sind.

(Übersetzt von Englisch)

sven_thunder57

Ich habe das Problem mit dem Nockenwellensensor letzte Woche beheben lassen. Die Diagnose des Kfz-Sensors bestätigte sich, es war tatsächlich ein defekter Anschluss, der diese Timingprobleme und das unruhige Leerlauf verursachte. Die Reparatur war mit 95 € unkompliziert, es musste nur die Kabelverbindung repariert und nicht der gesamte Sensor ersetzt werden. Die Probleme mit dem absterbenden Motor und dem Leistungsverlust sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. Die Leistung ist wieder normal, ohne Check-Engine-Leuchte oder Kaltstartprobleme seitdem. Der Mechaniker erwähnte, dass das frühzeitige Erkennen potenzielle Schäden an anderen Motorbauteilen verhindert hat. Die Reparaturkosten waren im Vergleich zu den Preisen anderer Werkstätten für ähnliche Arbeiten angemessen. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten, das Auto läuft ruhig ohne unruhigen Leerlauf oder zeitpunktbezogene Bedenken. Es schnell in Angriff zu nehmen war definitiv die richtige Entscheidung, um schwerwiegendere Motorprobleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

friedhelmschulz3 (Autor)

Gut, dass ich es letzte Woche zu meinem Stammmechaniker gebracht habe. Er diagnostizierte den Zündaussetzer sofort und bestätigte den defekten Nockenwellensensor. Die Arbeitskosten beliefen sich auf 180 € plus Teilekosten von 65 €, was fair erschien, da er mehrere Komponenten entfernen musste, um an den Sensor zu gelangen. Das unruhige Leerlaufdrehzahl ist nach der Reparatur vollständig verschwunden. Mein Mechaniker zeigte mir den alten Sensor; der Stecker war ziemlich korrodiert, was die Timingprobleme und den Leistungsverlust erklärt. Er hat auch die Umgebung gereinigt und den Kabelbaum überprüft, während alles auseinandergebaut war. Ich bin wirklich froh, dass ich das frühzeitig entdeckt habe. Das Auto springt jetzt perfekt an, sogar bei kaltem Wetter, und die Motorkontrollleuchte ist aus. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Ich teile meine Erfahrung einfach, da Probleme mit Kfz-Sensoren ohne geeignete Prüfgeräte schwer zu diagnostizieren sein können.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: