jannikschulz1
Ausfall des VW-Temperaturfühlers stört mehrere Systeme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
jannikschulz1 (Autor)
Danke, dass du diese Erfahrung mit dem GTI geteilt hast. Deine Situation mit der Sensordiagnostik klingt genau so, wie bei meinem Spacefox. Der Tipp mit dem Kabelbaum ist besonders hilfreich, da ich mich gefragt habe, ob es sich nur um ein Sensorproblem handeln könnte. Kurze Nachfrage: Was hat die Reparatur am Ende gekostet? Und hattest du seit der Reparatur Probleme mit dem Temperatursensor? Ich versuche nur, dafür ein Budget zu erstellen und sicherzustellen, dass es eine dauerhafte Lösung ist, bevor ich zu einer neuen Werkstatt gehe.
(Übersetzt von Englisch)
lauratiger6
Ich habe gute Neuigkeiten zu berichten. Nachdem eine zertifizierte Werkstatt das Problem untersucht hatte, wurde das Problem mit dem Außensensoren für die Temperatur vollständig behoben. Es stellte sich heraus, dass das Problem nicht so komplex war wie meine anfängliche GTI-Reparatur, sondern nur eine defekte Kabelverbindung, die repariert werden musste. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 €, was deutlich weniger war als ich ursprünglich für den kompletten Austausch des Sensors bezahlt hatte. Der Fahrzeugtemperatursensor funktioniert jetzt einwandfrei, keine unregelmäßigen Messwerte oder Systemstörungen mehr. Alle temperaturabhängigen Funktionen wie Klimaanlage und Spiegelheizung funktionieren normal. Die Sensordiagnose zeigte, dass tatsächlich nur diese lose Verbindung die Ursache für alle Probleme war. Wenn Ihre Spacefox-Symptome ähnlich sind, könnte auch bei Ihnen eine einfache Reparatur ausreichen, anstatt einen kompletten Austausch des Fahrzeugtemperatursensors. Seit der Reparatur sind etwa 8 Monate vergangen und es sind keine Probleme mit dem Temperatursensor mehr aufgetreten. Die Investition hat sich definitiv für einen zuverlässigen Sensorbetrieb gelohnt.
(Übersetzt von Englisch)
jannikschulz1 (Autor)
Ich habe mich schließlich dazu entschlossen, meinen Spacefox in eine andere zertifizierte VW-Werkstatt zu bringen, und ich bin wirklich froh darüber. Der Mechaniker stellte fest, dass die Temperaturfühlerverkabelung durch Wasserschäden beeinträchtigt war, ähnlich wie bei Ihnen. In meinem Fall mussten jedoch mehrere Verbindungspunkte gereinigt und abgedichtet werden, nicht nur ausgetauscht. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 160 €, einschließlich einer gründlichen Sensorkalibrierung und Prüfung aller betroffenen Systeme. Obwohl es etwas mehr als Ihre Reparaturkosten waren, hat es sich jeden Cent wert gewesen. Die Klimaanlage funktioniert jetzt einwandfrei, die Spiegelheizung ist wieder normal und die Temperaturanzeigen sind durchweg genau. Der Mechaniker zeigte mir auch, wo das Problem seinen Ursprung hatte, und erklärte mir, wie man zukünftig frühzeitige Warnzeichen für Sensorprobleme erkennen kann. Ich fahre jetzt seit ungefähr drei Wochen ohne Probleme mit der Temperaturüberwachung. Ich schätze Ihren Rat bezüglich einer zweiten Meinung sehr, er hat mich definitiv vor potenziell größeren Problemen in der Zukunft bewahrt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lauratiger6
Ich hatte ein ähnliches Problem an meinem VW Golf GTI von 2014. Die Symptome stimmen mit meinen überein: mehrere Fehlfunktionen von Sensoren und nicht ordnungsgemäß funktionierende temperaturbezogene Systeme. Die Ursache war ein beschädigter Kabelbaum in der Nähe des vorderen Stoßfängers, wo der Fahrzeugtemperatursensor mit dem Hauptsystem verbunden ist. Wasser hatte die Verbindungspunkte im Laufe der Zeit korrodiert, was zu intermittierenden Sensorablesungen und Systemfehlern führte. Dies führte zu einer Kaskade von Problemen, die die Klimaanlage, die Spiegelheizung und die Temperaturanzeige betrafen. Die Reparatur erforderte den Austausch des Fahrzeugtemperatursensors und seines Kabelbaums sowie eine Sensorkalibrierung, um eine ordnungsgemäße Kommunikation mit dem Computer des Fahrzeugs sicherzustellen. Obwohl es nicht mechanisch schwerwiegend ist, kann ein Nichtbeheben zu umfangreicheren elektrischen Problemen und möglichen Schäden an angeschlossenen Systemen führen. Ich empfehle, eine zertifizierte Werkstatt die Verkabelung und die Sensorverbindungen überprüfen zu lassen. Der Fehlercode sollte helfen, festzustellen, ob es sich um ein Problem mit dem Sensoraustausch oder nur um eine Verbindung handelt. Diese Probleme mit dem Temperatursensor sind bei VW-Modellen dieser Generation ziemlich häufig, insbesondere wenn sie 100.000 km überschritten haben. Es lohnt sich, eine zweite Meinung einzuholen, da für die richtige Diagnose von sensorbezogenen Problemen spezielle Diagnosegeräte und Fachkenntnisse erforderlich sind.
(Übersetzt von Englisch)