lisadark13
Blinkerprobleme plagen VW T-Cross-Besitzer
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein VW T-Cross-Besitzer von 2022 hat Probleme mit den Blinkern, wobei eine Warnleuchte und eine Fehlermeldung im Kombiinstrument angezeigt werden. Es wird vermutet, dass das Problem mit einer defekten Blinkleuchte oder einem Kabelfehler zusammenhängt, insbesondere da sich das Problem bei Nässe verschlimmert. In einem ähnlichen Fall mit einem VW T-Roc war eine fehlerhafte Kabelverbindung aufgrund von feuchtigkeitsbedingter Korrosion die Ursache. Daher ist die Prüfung des Kabelbaumsteckers auf Korrosion und Wasserschäden ein sinnvoller erster Schritt. Ein gründlicher Diagnosetest wird empfohlen, um das Problem zu bestätigen und weitere elektrische Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
lisadark13 (community.author)
Der letzte Service war bei 95000 km und seitdem ist das Problem aufgetreten. Die Warnung erscheint nur beim linken vorderen Blinker und scheint bei Nässe schlimmer zu werden. Das Ersetzen der Blinkerbirne hat das Problem nicht gelöst. Das Blinkrelais macht unregelmäßige Geräusche, wenn der linke Blinker verwendet wird, und manchmal erscheint die Warnung, auch wenn der Blinker nicht aktiviert ist. Aufgrund meiner Reparaturerfahrung vermute ich auch ein Kabelproblem und nicht nur ein defektes Kfz-Beleuchtungsteil. Das Merkwürdige ist, dass sowohl die vorderen als auch die hinteren Blinker noch leuchten, aber nicht mit gleichmäßiger Helligkeit. Wäre die Prüfung des Kabelbaumsteckers ein guter erster Diagnoseschritt, bevor ich das Fahrzeug in die Werkstatt bringe?
(community_translated_from_language)
emilkrueger2
Basierend auf Ihrer Beschreibung klingt das genau nach dem Verkabelungsproblem, das ich mit meinem T-Roc hatte. Die Symptome stimmen perfekt überein, insbesondere der Zusammenhang mit nassen Bedingungen und dem unregelmäßigen Verhalten des Blinkrelais. Die von Ihnen erwähnte inkonsistente Helligkeit ist ein klassisches Zeichen für eine schlechte elektrische Verbindung. In meinem Fall war Feuchtigkeit durch eine beschädigte Dichtung eingedrungen und hatte Korrosion am Kabelbaumstecker in der Nähe der Blinkerbaugruppe verursacht. Da Ihre Blinker immer noch funktionieren, aber diese Probleme zeigen, ist die Überprüfung des Kabelbaumsteckers definitiv ein intelligenter erster Schritt. Achten Sie speziell auf: Grün/weiße Korrosion an den Steckerstiften, Beschädigte Drahtisolierung, Lose oder verbogene Steckkontakte, Anzeichen von Wassereintritt um das Steckergehäuse herum. Aufgrund der Symptome des elektrischen Fehlers und ihres Zusammenhangs mit Feuchtigkeit empfehle ich jedoch dringend, eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen. Meine Reparatur begann als ähnliches, zeitweiliges Problem, hätte aber zu schwerwiegenderen elektrischen Problemen führen können, wenn sie nicht behoben worden wäre. Die Reparaturkosten, die Sie erwarten können, sollten ähnlich sein wie die, die ich bezahlt habe (95 €), vorausgesetzt, die Ursache ist tatsächlich ein beschädigter Stecker. Beachten Sie jedoch, dass die Kosten höher sein können, wenn der Kabelbaum selbst ersetzt werden muss. Achten Sie auf brennende Gerüche oder einen vollständigen Ausfall der Signalleuchte, da dies darauf hindeuten könnte, dass sich das Problem verschlimmert und sofort behoben werden muss.
(community_translated_from_language)
lisadark13 (community.author)
Vielen Dank, dass Sie diese Details zu Ihren Reparaturerfahrungen geteilt haben. Angesichts der von Ihnen beschriebenen Symptome, insbesondere des Zusammenhangs mit nassen Bedingungen, bin ich jetzt ziemlich überzeugt, dass es sich um ein ähnliches Kabelproblem wie bei Ihnen handelt. Das Muster stimmt mit Ihren Erfahrungen überein: unregelmäßiger Betrieb des Blinkrelais und inkonsistente Blinkerhelligkeit. Ich werde zunächst, wie vorgeschlagen, den Kabelbaumstecker auf Korrosion und Wasserschäden prüfen. Die Tatsache, dass sich das Problem bei Nässe verschlimmert, deutet stark auf einen Feuchtigkeitseintritt irgendwo im elektrischen System hin. Da der Austausch der Blinkerbirne keinen Unterschied gemacht hat, ist die Fokussierung auf die Verkabelung sinnvoll. Bevor ich einen Werkstatttermin buche, werde ich nach den von Ihnen erwähnten Anzeichen suchen: Korrosion an den Steckerstiften, beschädigte Kabelisolierung, Anzeichen von Wassereintritt in das Steckergehäuse. Die geschätzten Reparaturkosten von 95 € erscheinen angemessen, wenn es nur der Stecker ist. Ich werde bald einen gründlichen Diagnosetest durchführen lassen, insbesondere da die Warnung auch ohne Aktivierung des Blinklichts erscheint. Besser, man kümmert sich jetzt darum, bevor es zu umfassenderen elektrischen Problemen führt. Nochmals vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen. Es hat dazu beigetragen, die wahrscheinliche Ursache einzugrenzen und mich vor dem unnötigen Austausch weiterer Kfz-Beleuchtungskomponenten bewahrt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TCROSS
emilkrueger2
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW T-Roc 2020. Da ich etwas Erfahrung mit elektrischen Problemen in Autos habe, dachte ich zunächst, es sei nur eine durchgebrannte Kontrollleuchte. Die Symptome waren identisch: unregelmäßiges Verhalten des Blinkrelais und Warnmeldungen im Kombiinstrument. Nach einigen grundlegenden Prüfungen brachte ich ihn in meine Werkstatt, wo ein defekter Kabelanschluss in der Nähe der vorderen Blinker-Baugruppe diagnostiziert wurde. Die Reparatur umfasste: Komplette Diagnose, Lokalisierung des beschädigten Kabelbaumsteckers, Austausch des korrodierten Steckverbinders, Prüfung aller Blinkerfunktionen. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Arbeits- und Materialkosten. Die Reparatur behob sowohl die Warnleuchte als auch den unregelmäßigen Blinkerbetrieb vollständig. Um Ihnen spezifischere Ratschläge zu Ihrer Situation geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Tritt das Problem auf einer bestimmten Seite auf? Sind sowohl die vorderen als auch die hinteren Blinker betroffen? Tritt das Problem konstant oder nur zeitweise auf? Haben Sie Wassereintritt in der Nähe der Lampengehäuse festgestellt? Defekte Verbindungen verursachen häufig diese Blinkerprobleme, aber eine richtige Diagnose ist wichtig, da ähnliche Symptome unterschiedliche Ursachen haben können.
(community_translated_from_language)