wolfgangkeller9
Blockierte Kühlergrill beim VW Golf verursacht Probleme mit der Temperaturanzeige
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
wolfgangkeller9 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Passat-Reparaturerfahrung geteilt haben. Sie passt genau zu den Überhitzungssymptomen meines Autos. Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem Golf von 2019 letzten Winter: Das Aufwärmen des Motors dauerte ewig und die Temperaturanzeige verhielt sich merkwürdig. Nach Ihrem Beitrag habe ich nachgesehen und festgestellt, dass mein Kühlergrill völlig mit Schmutz verstopft war. Der eingeschränkte Luftstrom verursachte definitiv Probleme mit dem Kühlsystem. Ich frage mich, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Meine Werkstatt vor Ort hat einen hohen Preis genannt, aber ich möchte vergleichen. Hatten Sie außerdem seit der Reparatur noch andere temperaturbedingte Probleme?
(Übersetzt von Englisch)
karlneumann37
Die komplette Reparatur wurde letzten Monat durchgeführt und die Ergebnisse sind ausgezeichnet. Die Einschränkung des Kühlgitters war, wie vermutet, die Hauptursache der Probleme. Nachdem die Verunreinigungen entfernt und eine defekte Sicherung, die die Temperatursensoren beeinträchtigte, repariert wurde, funktioniert jetzt alles einwandfrei. Die Reparaturkosten im Einzelnen: 52 € für den Sicherungswechsel, 180 € für die komplette Wartung des Kühlsystems, 95 € für Diagnose und Reinigung des Gitters. Die Probleme mit der Motorüberhitzung sind seit der Reparatur vollständig verschwunden. Der Motor wärmt sich jetzt normal auf und die Temperaturanzeigen sind konstant. Das Kühlsystem funktioniert wie vorgesehen mit einem ordnungsgemäßen Luftstrom durch den gereinigten Kühler. Wichtiger Tipp: Regelmäßige Kontrollen des Kühlgitters auf Fremdkörper können diese Probleme verhindern. Seit der Reparatur habe ich es mir zur monatlichen Gewohnheit gemacht, auf Anzeichen von eingeschränkter Luftströmung oder Kühlerverstopfung zu prüfen. In den Wochen seit der Reparatur sind keine temperaturbedingten Probleme aufgetreten.
(Übersetzt von Englisch)
wolfgangkeller9 (Autor)
Mein Golf ist endlich repariert, nachdem ich hier großartige Ratschläge erhalten habe. Ich brachte ihn in eine andere Werkstatt, die auf VW-Hybride spezialisiert ist, und deren Diagnose stimmte genau mit den hier besprochenen Problemen überein. Der eingeschränkte Luftstrom durch den verstopften Kühlergrill verursachte die ungewöhnlichen Temperaturanzeigen und das langsame Aufwärmen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 385 €: Kühler- und Kühlsystemservice 210 €, Austausch des Temperatursensors 95 €, Diagnose und Reinigung 80 €. Das Wärmemanagement funktioniert jetzt einwandfrei. Der Motor wärmt sich normal auf und hält eine konstante Temperatur. Keine Kontrollleuchten oder unregelmäßigen Anzeigen mehr. Der Mechaniker zeigte mir die Menge an Schmutz, die er hinter dem Kühlergrill gereinigt hatte; es war schockierend, wie stark er verstopft war. Ich bin wirklich froh, dass ich vorher hier gefragt habe und etwas über die Probleme mit dem Kühlsystem gelernt habe. Das hat mich vor einer weiteren frustrierenden Erfahrung mit meinem alten Mechaniker bewahrt, der das eigentliche Problem immer wieder übersehen hat. Ich werde jetzt regelmäßige Kontrollen durchführen, um zukünftige Schmutzablagerungen und einen eingeschränkten Luftstrom zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
karlneumann37
Ich hatte die gleichen Probleme mit dem Wärmemanagement an meinem VW Passat GTE Hybrid von 2016. Der eingeschränkte Luftstrom durch den Kühlergrill verursachte inkonsistente Temperaturanzeigen und Kontrollleuchten. Die erste Diagnose ergab eine erhebliche Kühlerverstopfung durch Schmutz, Blätter und Insekten, die hinter dem Kühlergrill hängen blieben. Das Kühlsystem benötigt regelmäßige Wartung, da Hybridantriebe empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren. Nach einer gründlichen Reinigung des Kühlers und des Kühlergrillbereichs benötigte das System außerdem eine Kühlmittelspülung und den Austausch des Temperatursensors. Die Kühlerverstopfung verursachte Fehlmessungen, wodurch das Motormanagementsystem falsch reagierte. Dies wurde zu einem ernsthaften Problem, da eine längere Überhitzung des Fahrzeugs die Komponenten des Hybridsystems beschädigen kann. Die Reparatur umfasste: Gründliche Reinigung des Kühlers und des Kühlgrills, Austausch des defekten Temperatursensors, Komplette Kühlmittelspülung, ECU-Reset zum Löschen gespeicherter Fehlercodes. Seit der Reparatur haben sich die Temperaturablesungen normalisiert und die Kontrollleuchte erlischt. Am wichtigsten ist, dass sich der Motor jetzt mit normaler Geschwindigkeit aufwärmt. Eine regelmäßige Inspektion des Kühlergrills auf Schmutzablagerungen hilft, ein Wiederauftreten zu verhindern.
(Übersetzt von Englisch)