MiniTini
BMW Fensterschaden nach Mechanikerbesuch lässt aufhorchen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Nach einem Werkstattbesuch funktionierten die elektrischen Fensterheber eines BMW 1er (Baujahr 2006) nicht mehr und eine Warnleuchte leuchtete auf dem Armaturenbrett. Das Problem trat unmittelbar nach nicht zusammenhängenden Reparaturen auf, was Bedenken hinsichtlich der Arbeit des Mechanikers aufwarf. Mögliche Ursachen sind ein defekter Fensterheber, eine durchgebrannte Sicherung oder beschädigte Verkabelung. Von anderen vorgeschlagene Lösungen beinhalteten die Überprüfung der Sicherungen und das Scannen nach elektrischen Fehlern. Dies führte zur Entdeckung einer durchgebrannten Sicherung und beschädigter Verkabelung, die von einem anderen Mechaniker behoben wurden, wodurch das Problem gelöst wurde.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
MiniTini (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Fensterproblem mit uns teilen. Es ist wirklich hilfreich zu wissen, dass es in Ihrem Fall die Hauptschaltertafel war. Ich habe meinen Schalter vor etwa 6 Monaten austauschen lassen, kann mich aber nicht mehr genau erinnern, wie viel ich dafür bezahlt habe. Sind bei Ihnen seit der Reparatur noch andere elektrische Probleme aufgetreten? Als meins repariert wurde, erwähnte der Mechaniker auch, dass der Kabelbaum etwas abgenutzt aussah, aber wir haben ihn damals nicht ausgetauscht. Ich frage mich nur, ob ich das im Auge behalten sollte. Es wäre toll zu erfahren, wie hoch Ihre gesamten Reparaturkosten waren, wenn es Ihnen nichts ausmacht, sie mitzuteilen. Ich versuche herauszufinden, ob ich für meins einen fairen Preis bekommen habe.
(community_translated_from_language)
LarSchm91
Hallo! Ich freue mich, Ihnen ein Update zu meiner Fenstersituation bei meinem BMW 3er geben zu können. Nachdem ich den elektrischen Fensterheberschalter in der Werkstatt reparieren ließ, funktioniert alles wieder wie am Schnürchen, keinerlei Probleme mehr! Die Gesamtkosten für den Austausch des Schalters beliefen sich auf 200 €. Ich denke, Sie haben die richtige Entscheidung getroffen, auch Ihren reparieren zu lassen. Was andere elektrische Probleme angeht, nein, ich hatte seit der Reparatur kein einziges. Das war eine Erleichterung! Obwohl ich verstehe, warum Sie nach dem Kabelbaum fragen. Mein Mechaniker hat bei der Reparatur des Schalters und des Reglers tatsächlich die gesamte Verkabelung gründlich überprüft, und alles sah gut aus. Aber es ist klug, ein Auge darauf zu haben, insbesondere bei diesen älteren BMWs. Ein kurzer Tipp aus meiner Erfahrung: Wenn Sie beim Hoch- oder Herunterfahren der Fenster ein leichtes Zögern bemerken, lassen Sie es sofort überprüfen. Es ist viel billiger, kleine Probleme zu beheben, bevor sie zu großen werden. Die 200 €, die ich ausgegeben habe, waren es für die Seelenruhe absolut wert. Ich hoffe, dies hilft Ihnen, einen Überblick über die Reparaturkosten zu bekommen und was Sie langfristig erwarten können!
(community_translated_from_language)
MiniTini (community.author)
Danke für all diese Informationen! Tatsächlich bin ich gestern zu einem anderen Mechaniker gegangen. Es stellte sich heraus, dass mein Problem ein etwas anderes war. Sie fanden eine durchgebrannte Sicherung und einige beschädigte Kabel von meiner letzten Reparatur. Die gesamte Reparatur war billiger als erwartet, nur 150 € für Teile und Arbeit. Der neue Mechaniker war wirklich gründlich und zeigte mir genau, was nicht stimmte. Sie überprüften sogar alle anderen elektrischen Anschlüsse, während sie dabei waren. Ziemlich erleichtert, dass es nichts Großes war, wie ich zuerst dachte. Das Lustige ist, dass sie bemerkten, dass die vorherige Reparatur nicht richtig durchgeführt wurde, was wahrscheinlich dieses ganze Durcheinander verursacht hat. Aber zumindest funktioniert jetzt alles perfekt, alle Fenster gehen reibungslos auf und zu und diese lästige Warnleuchte ist endlich weg. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung mit uns geteilt haben. Es hat mir wirklich geholfen, die Entscheidung zu treffen, eine zweite Meinung einzuholen, und ich bin froh, dass ich es getan habe!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
1
LarSchm91
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem BMW 3er 320d von 2009. Die elektrischen Fensterheber funktionierten nach einer Routinewartung nicht mehr. Es stellte sich heraus, dass das Hauptmodul des Fensterheberschalters in der Fahrertür defekt war. Der Mechaniker stellte fest, dass im Laufe der Zeit Wasser in die Schalterbaugruppe eingedrungen war, was zu Korrosion auf der Platine führte. Er musste die gesamte Hauptschalttafel der Fahrertür ersetzen. Die Reparatur war nicht besonders kompliziert, aber die Suche nach dem Originalteil dauerte ein paar Tage. Kein ernsthaftes mechanisches Problem, aber definitiv ärgerlich. Die Warnleuchte leuchtete auf, weil das System einen Fehler im Fensterheber-Steuermodul festgestellt hatte. Nach dem Austausch funktionierte alles wieder einwandfrei. Das funktioniert nun schon seit 2 Jahren einwandfrei. Mein Vorschlag wäre, zunächst die Sicherungen zu überprüfen und dann nach elektrischen Fehlern speziell im Fensterhebermodul suchen zu lassen. In Anbetracht des Alters Ihres Autos ist das eine häufige Verschleißstelle.
(community_translated_from_language)