100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

theo_nacht5

BMW M2 Überhitzung + keine Heizung = defektes Bypass-Ventil?

Hallo zusammen! Ich habe einige Probleme mit meinem 2017 BMW M2 (146k km). Der Motor läuft heiß und die Heizung funktioniert überhaupt nicht. Check engine light is on too. Ich denke, es könnte ein Problem mit dem Bypass-Ventil sein, aber nach einer schlechten Erfahrung mit einem Mechaniker würde ich gerne von anderen hören, die mit ähnlichen Symptomen zu tun hatten. Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombination von Problemen? Irgendwelche Tipps zu vertrauenswürdigen Mechanikern, die sich wirklich mit M2s auskennen, wären sehr willkommen. Vielen Dank im Voraus!

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

klaus-dieterfrank60

Ich hatte letztes Jahr sehr ähnliche Probleme mit meinem 2014er BMW M4. Als mein Motor überhitzte und die Heizung nicht mehr funktionierte, stellte sich heraus, dass meine Wasserpumpe defekt war, was wiederum das Thermostatgehäuse beschädigte. Die Motorkontrollleuchte ging an, weil der Bordcomputer des Autos unregelmäßige Kühlmitteltemperaturwerte feststellte. Ich musste sowohl die Wasserpumpe als auch das Thermostat austauschen lassen und außerdem das gesamte Kühlmittelsystem spülen. Das war ziemlich ernst, da eine Weiterfahrt zu Motorschäden hätte führen können. Der Techniker erklärte, dass diese Teile bei diesen Motoren bei etwa 130.000 bis 150.000 km zum Versagen neigen. Ich würde vorschlagen, es bald überprüfen zu lassen, diese Symptome zusammen deuten normalerweise auf Probleme mit dem Kühlmittelsystem hin und nicht nur auf ein Bypassventil. Stellen Sie sicher, dass derjenige, der daran arbeitet, mit den Motoren der BMW M-Serie vertraut ist, da diese einige spezielle Kühlanforderungen haben.

(Übersetzt von Englisch)

theo_nacht5 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem M4 mit uns teilen! Das ist wirklich hilfreich. Meine Symptome klingen ziemlich ähnlich zu dem, was Sie durchgemacht haben. Habe das Auto gestern diagnostizieren lassen und Sie liegen goldrichtig, es sieht so aus, als hätte ich es mit einer defekten Wasserpumpe zu tun. Kurze Frage: Wissen Sie noch ungefähr, wie viel Sie letztendlich für die komplette Reparatur bezahlt haben? Und: Läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Ich möchte sicherstellen, dass ich richtig haushalte und weiß, was mich erwartet. Nochmals vielen Dank für den Rat, es von jemandem überprüfen zu lassen, der sich mit M-Autos auskennt. Ich möchte auf keinen Fall einen Motorschaden riskieren!

(Übersetzt von Englisch)

klaus-dieterfrank60

Hallo nochmal! Freut mich, dass ich bei der Diagnose helfen konnte! Ich möchte Sie nur wissen lassen, dass nach der Reparatur meines M4 alles wie am Schnürchen läuft. Die Überhitzungs- und Heizungsprobleme sind komplett verschwunden. Tatsächlich stellte sich in meinem Fall heraus, dass die Fehlfunktion des Bypassventils nur ein Folgefehler des Wasserpumpenproblems war, das sie ohne zusätzliche Kosten behoben haben. Das war eine nette Überraschung! Die Gesamtkosten für den Austausch der Wasserpumpe, des Thermostatgehäuses und der Kühlmittelspülung beliefen sich bei meinem BMW-Spezialisten auf etwa 1200 €. Könnte je nach den heutigen Teilepreisen allerdings etwas variieren. Aber ehrlich gesagt war es jeden Cent wert, es richtig machen zu lassen und ernsthafte Motorschäden zu verhindern. Die Reparatur ist jetzt etwa 15 Monate her und ich hatte kein einziges kühlungsbedingtes Problem. Die Motortemperatur bleibt vollkommen stabil und die Heizung funktioniert hervorragend. Stellen Sie nur sicher, dass Sie die Arbeit von einem richtigen BMW-Spezialisten erledigen lassen, bei diesen M-Motoren macht das wirklich einen Unterschied. Lassen Sie mich wissen, wie es mit Ihrer Reparatur läuft!

(Übersetzt von Englisch)

theo_nacht5 (Autor)

Vielen Dank für all die ausführlichen Informationen! Bin heute tatsächlich gerade vom Mechaniker zurückgekommen. Sie hatten in allem absolut recht, die Wasserpumpe war der Hauptschuldige. Habe einen wirklich guten BMW-Spezialisten gefunden, der genau wusste, was er tat. Die Gesamtkosten lagen ziemlich genau an dem, was Sie erwähnt haben. Dabei haben sie auch ein kleines Kühlmittelleck entdeckt und das auch behoben. Das Ganze hat ungefähr anderthalb Tage gedauert, aber jetzt läuft das Auto perfekt. Die Temperaturanzeige ist stabil, die Heizung funktioniert prima und diese lästige Motorkontrollleuchte ist endlich aus! Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen zu teilen. Das hat mir definitiv zu viel Stress erspart. Ich werde ein Auge darauf haben, bin aber ziemlich zuversichtlich, dass ich es reparieren kann. Nochmals vielen Dank für all Ihre Hilfe!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: