NinaNay
BMW M3 VANOS-Albtraum: Hilfe bei Leistungsverlustproblemen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen BMW M3 von 2008, der klassische VANOS-Probleme aufweist, darunter Leistungsverlust, unrunder Leerlauf und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Das Problem wird im Zusammenhang mit dem Einlass-VANOS vermutet, wobei ein Fehlercode P0012 auf ein wahrscheinlich defektes Einlass-VANOS-Magnetventil hinweist. Ein ähnlicher Fall mit einem BMW M5 deutet darauf hin, dass das Magnetventil ersetzt und die VANOS-Dichtungen überprüft werden sollten, die in diesem Fall abgenutzt waren. Die Reinigung des VANOS-Geräts und häufigere Ölwechsel werden empfohlen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Die Reparatur, einschließlich des Austauschs von Magnetventil und Dichtungen, wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
NinaNay (community.author)
Danke für die ausführliche Antwort! Ja, ich habe den P0012 Code nach dem Scannen. Mein letzter Service war vor 3.000 km, wo sie einen kompletten Ölwechsel mit dem empfohlenen 10W-60 gemacht haben. Das Geräusch ist definitiv beim Kaltstart deutlicher zu hören, und es scheint etwas besser zu werden, sobald der Motor warmgelaufen ist. Es ist wirklich hilfreich, von Ihren Erfahrungen mit dem M5 zu hören, das klingt genau so, wie ich es habe. Die Reparaturkosten scheinen auch angemessen zu sein, viel besser als das, was ich befürchtet hatte! Ich bin nur ein bisschen besorgt, denn bei 123591 KM frage ich mich, ob es vielleicht noch andere Probleme gibt, auf die man achten muss, während sie da drin sind. Hat Ihr Mechaniker erwähnt, dass beim Austausch des Magnetventils auch andere Komponenten überprüft werden sollten?
(community_translated_from_language)
tildahunter1
Hallo nochmal! Ja, diese Details bestätigen definitiv, was ich vermutet habe, klingt genau wie das, was ich mit auf meinem M5 behandelt. Der P0012-Code ist so ziemlich der Beweis für das Ansaug-VANOS-Magnetventil. Als ich meinen reparieren ließ, empfahl mir mein Mechaniker, die VANOS-Dichtungen zu überprüfen, während sie dort waren. Ich bin froh, dass sie das getan haben, denn sie haben festgestellt, dass die Dichtungen auch ziemlich verschlissen waren. Das macht Sinn, wenn man den Kilometerstand bedenkt. Mein M5 hatte etwa 130000 KM, als ich die Arbeit machen ließ. Die Dichtungen sind nicht allzu teuer, aber da sie bereits alles für das Solenoid auseinandernehmen, ist es klug, sie gleichzeitig zu ersetzen. Das hat mich davor bewahrt, später möglicherweise noch einmal alles auseinandernehmen zu müssen. Eine Sache, die ich aus meiner Erfahrung gelernt habe, ist, darauf zu achten, dass die VANOS-Einheit richtig gereinigt wird, wenn sie dort drin sind. Bei mir hatte sich einiges an Schlamm angesammelt, und die Reinigung machte einen spürbaren Unterschied darin, wie ruhig der Motor läuft. Außerdem bin ich nach der Reparatur zu häufigeren Ölwechseln übergegangen (alle 7.000 KM statt 10.000), und das scheint dazu beizutragen, dass der Motor ruhiger läuft. Die gesamte Arbeit mit Magnetventil und Dichtungen hat mich rund 500 Euro gekostet, aber ehrlich gesagt, war es jeden Cent wert. Das Auto läuft jetzt wie neu, keine seltsamen Geräusche mehr, die Leistung ist wieder da, und der Kraftstoffverbrauch stimmt auch. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft, wenn Sie sich entscheiden, es reparieren zu lassen!
(community_translated_from_language)
NinaNay (community.author)
Vielen Dank für all diese Informationen! Es ist wirklich beruhigend, dass sowohl das Magnetventil als auch die Dichtungen zusammen gemacht werden. Es ist definitiv sinnvoll, alles auf einmal in Angriff zu nehmen, anstatt später eine weitere Reparatur zu riskieren. Ich werde meinen Mechaniker auf jeden Fall fragen, ob er beides machen kann, plus die gründliche VANOS-Reinigung, die Sie erwähnt haben. 500 Euro für die ganze Arbeit klingt nach einem guten Deal, besonders wenn alles vollständig in Ordnung gebracht wird. Ich habe bereits meine normale Werkstatt angerufen und für nächste Woche einen Termin gebucht. Sie sagten, sie seien mit diesen VANOS-Problemen bei M3s vertraut, also werden sie hoffentlich alles handhaben können, was Sie vorgeschlagen haben. Ich werde auf jeden Fall auch Ihren Rat bezüglich häufigerer Ölwechsel befolgen, das scheint eine kluge vorbeugende Maßnahme zu sein. Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen so ausführlich zu teilen. Es hat mir viel mehr Vertrauen gegeben, das in Ordnung zu bringen. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald alles erledigt ist, falls jemand in Zukunft auf ähnliche Probleme stößt!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
M3
tildahunter1
Hallo! Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 2006er BMW M5 und habe etwas Erfahrung mit der Arbeit an Autos (ich würde sagen, wenig bis mittelmäßig, hauptsächlich grundlegende Wartung und einfache Reparaturen). Die Symptome, die Sie beschreiben, klingen genau nach dem, was ich erlebt habe. Nachdem die Motorkontrollleuchte aufleuchtete und ich den unruhigen Leerlauf bemerkte, brachte ich das Auto in die Werkstatt meines Vertrauens. Sie diagnostizierten ein defektes Nockenwellenmagnetventil auf der Einlassseite. Die Reparatur kostete mich etwa 250 Euro, löste aber die Probleme vollständig: kein unruhiger Leerlauf mehr, die Leistung war wiederhergestellt und der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich wieder. Bevor Sie fortfahren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie nach Fehlercodes gesucht? Wann war Ihr letzter Ölwechsel? Wird das Geräusch schlimmer, wenn der Motor kalt ist? Diese Details würden helfen zu verstehen, ob Sie mit demselben Problem zu kämpfen haben wie ich. Der M3 und der M5 haben ähnliche VANOS-Systeme, daher kann ich Ihnen anhand Ihrer Antworten möglicherweise genauere Einblicke geben.
(community_translated_from_language)