100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

maxmeier1

Chrysler 300 DPF-Probleme: Schwarzer Rauch & Leistungsverlust

Mein Chrysler 300 Diesel von 2004 (96500 km) macht mir in letzter Zeit Probleme. Die Motorleistung sinkt deutlich ab und ich bemerke dunklen Rauch aus dem Auspuff, wenn ich Gas gebe. Ich bin ziemlich sicher, dass es mit dem DPF zusammenhängt, aber mein letzter Werkstattbesuch war nicht besonders gut, daher zögere ich, wieder hinzugehen. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt? War ein Filterwechsel notwendig oder reichte eine DPF-Reinigung, um das Problem zu lösen? Ich suche Empfehlungen, was ich zuerst überprüfen sollte.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

barbaraguenther66

Ähnliche Probleme hatte ich mit einem Chrysler Sebring Diesel von 2007 bei 110.000 km. Die Symptome stimmen genau mit Ihrer Beschreibung überein: Leistungsverlust und schwarzer Abgasrauch beim Beschleunigen. Die Motorwarnleuchte leuchtete während der Autobahnfahrten sporadisch auf. Eine Fahrzeuguntersuchung ergab, dass der Dieselpartikelfilter (DPF) vollständig verstopft war und den ordnungsgemäßen Abgasstrom blockierte. Zuerst wurde versucht, den DPF zu reinigen, aber das löste das zugrunde liegende Problem nicht. Die Sensorfehlermeldungen zeigten, dass der Filter zu viele unvollständige Regenerationszyklen durchlaufen hatte. Ein vollständiger DPF-Austausch war erforderlich, da die innere Wabenstruktur irreparabel beschädigt war. Dies war eine größere Reparatur, die etwa 6 Stunden Arbeitszeit in Anspruch nahm, da das Abgassystem teilweise demontiert werden musste, um an die Filtereinheit zu gelangen. Bevor Sie den Filter austauschen, prüfen Sie Folgendes: Lassen Sie den Motor 15 Minuten lang bei 2500 U/min laufen, um eine manuelle Regeneration auszulösen. Lassen Sie den DPF-Drucksensor auf genaue Messwerte prüfen. Überprüfen Sie den Motorölstand und die Ölqualität. Stellen Sie sicher, dass keine Probleme mit dem Kraftstoffsystem vorliegen, die zu einer unvollständigen Verbrennung führen. Wenn diese Prüfungen die Leistung nicht verbessern, bereiten Sie sich auf einen Filteraustausch vor. Regelmäßige Autobahnfahrten helfen, zukünftige DPF-Probleme zu vermeiden, indem sie ordnungsgemäße Regenerationszyklen ermöglichen.

(Übersetzt von Englisch)

maxmeier1 (Autor)

Vielen Dank für die detaillierte Antwort zu den DPF-Problemen. Ihre Erfahrung deckt sich mit dem, was ich mit meinem Chrysler 300 durchmache. Würden Sie sich ungefähr erinnern, wie viel die Arbeiten an der Abgasanlage und der Filterersatz letztendlich gekostet haben? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur ähnliche Sensorfehlercodes oder DPF-Probleme hatten? Ich hoffe, zukünftige Probleme zu vermeiden, indem ich verstehe, welche vorbeugenden Maßnahmen für Sie funktioniert haben.

(Übersetzt von Englisch)

barbaraguenther66

Nach anfänglichen DPF-Problemen mit meinem Chrysler ließ ich den Filter komplett ersetzen, was inklusive Arbeitskosten 1550 € kostete. Die hohen Gegendruckwerte und die Motorwarnleuchte verschwanden nach der Reparatur vollständig. Die Abgasanlage funktioniert seitdem einwandfrei. Um zukünftige DPF-Probleme zu vermeiden, achte ich jetzt darauf: Regelmäßige Autobahnfahrten zur Aufrechterhaltung der Regenerationszyklen, Verwendung ausschließlich von hochwertigem Dieselkraftstoff, Einhaltung der Ölwechselintervalle, Überwachung des Kraftstoffverbrauchs. Es ist 2 Jahre her seit dem Austausch und die Motorleistung ist weiterhin stark, ohne Warnleuchten oder Leistungsverlust. Die Investition in eine hochwertige DPF-Reparatur hat sich für die verbesserte Zuverlässigkeit und den Seelenfrieden gelohnt. Achten Sie einfach darauf, eine Werkstatt zu finden, die Erfahrung mit Dieselpartikelfiltern hat. Wenn es gleich beim ersten Mal richtig gemacht wird, werden spätere Probleme vermieden.

(Übersetzt von Englisch)

maxmeier1 (Autor)

Danke für den Hinweis. Ich habe meinen Chrysler endlich zu einem neuen Mechaniker gebracht, der sich auf Dieselmotoren spezialisiert hat. Die Diagnose bestätigte, was Sie erwähnt haben: ein stark verstopfter Dieselpartikelfilter, der den Leistungsverlust und die Rauchprobleme verursachte. Die Reparatur kostete insgesamt 1680 €, inklusive eines kompletten Filterwechsels und einer Abgasanlageinspektion. Sie stellten fest, dass der alte DPF aufgrund von Schäden durch mehrere unvollständige Regenerationszyklen nicht mehr gereinigt werden konnte. Es ist ungefähr 3 Wochen seit der Reparatur her, und die Motorwarnleuchte ist nicht wieder angegangen. Die Kraftentfaltung ist wieder geschmeidig und es kommt kein schwarzer Rauch mehr aus dem Auspuff. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich deutlich verbessert. Dem Rat zur Vorbeugung folgend, fahre ich jetzt wöchentlich auf der Autobahn und bin auf Premium-Diesel umgestiegen. Der Mechaniker hat meinen nächsten Servicetermin vereinbart, um die DPF-Sensoren und Druckwerte zu überprüfen. Ich habe auf jeden Fall gelernt, die frühen Warnzeichen von Filterproblemen nicht zu ignorieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: