100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

amelie_himmel8

Chrysler Voyager Zusatzheizung Defekt, Reparaturhandbuch & Tipps

Meine Zusatzheizung funktioniert komplett nicht mehr und lässt sich nicht mehr einschalten. Der Bordcomputer zeigt einen Fehlercode an, aber ich zögere, nach einer früheren schlechten Reparaturerfahrung einen Mechaniker aufzusuchen. Ich fahre einen Chrysler Voyager Diesel von 2006 mit etwa 157.000 km. Hat jemand ein ähnliches Problem mit der Heizung gehabt und kann empfehlen, was man zuerst prüfen sollte, oder seine Reparaturerfahrung teilen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

heinzsteel1

Ich hatte einen ähnlichen Ausfall der Heizung an einem Chrysler Grand Voyager CRD von 2003. Die Autoheizung funktionierte plötzlich nicht mehr und die Diagnose zeigte eine Fehlfunktion des Glühsteuergeräts an. Zunächst wurden die offensichtlichen Dinge überprüft: Sicherungen und grundlegende elektrische Verbindungen. Das eigentliche Problem war komplexer: Der Temperatursensor funktionierte zeitweise nicht mehr, wodurch sich die Heizungssteuerung abschaltete. Das System benötigte eine vollständige Diagnose, da ein Kühlmittelleck einige elektrische Komponenten beschädigt hatte. Die Reparatur umfasste: Austausch defekter Glühkerzen, Einbau neuer Temperatursensoren, Behebung des Kühlmittellecks, Aktualisierung des Steuergeräts. Dies war eine umfangreiche Reparatur, die mehrere Tage dauerte. Diese Probleme mit der Heizung hängen oft zusammen, ein defektes Bauteil kann eine Kettenreaktion auslösen, die mehrere Teile betrifft. Eine professionelle Diagnose ist entscheidend, da provisorische Reparaturen in der Regel zu größeren Problemen führen. Die Probleme mit der Zusatzheizung bei diesen Modellen resultieren typischerweise aus elektrischen Problemen oder Komplikationen im Kühlsystem. Ich empfehle dringend, trotz früherer Erfahrungen einen zertifizierten Mechaniker damit zu beauftragen, da verspätete Reparaturen oft zu größeren Schäden führen.

(Übersetzt von Englisch)

amelie_himmel8 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Heizerproblem geteilt haben. Mein Belüftungssystem zeigt ähnliche Symptome, und Ihre detaillierte Erklärung hilft wirklich, den möglichen Umfang des Problems zu verstehen. Können Sie sich ungefähr erinnern, wie hoch die Gesamtreparaturkosten waren? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere heizungsbezogene Probleme hatten. Ich mache mir Sorgen, dass der Heizkörper ebenfalls betroffen sein könnte, daher wäre es schön zu wissen, ob nach der Reparatur alles zuverlässig blieb. Ich hoffe immer noch, eine weitere frustrierende Werkstatt-Erfahrung zu vermeiden, aber Ihr Beitrag spricht dafür, es eher früher als später richtig diagnostizieren zu lassen.

(Übersetzt von Englisch)

heinzsteel1

Nach dem Besuch beim Mechaniker konnte das Problem mit der Zusatzheizung erfolgreich behoben werden. Das Hauptproblem stellte sich als defekte Glühkerze heraus, die den Systemstillstand verursachte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 440 €, deutlich weniger als aufgrund der Symptome zunächst erwartet. Das Belüftungssystem funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, ohne Temperaturschwankungen oder Fehlercodes. Der Wärmetauscher wurde während der Diagnose gründlich geprüft und zeigte keine Probleme, was eine Erleichterung war. Die Heizung arbeitet jetzt auch bei kältestem Wetter konstant zuverlässig. Die Temperaturfühlerwerte sind alle normal und die Zusatzheizung schaltet genau so ein, wie sie sollte. Die schnelle Reparatur hat definitiv größere Schäden an anderen Bauteilen verhindert. Manchmal zahlt es sich aus, einen zuverlässigen Mechaniker zu finden, auch nach vorherigen enttäuschenden Erfahrungen. Über 15 Monate störungsfreier Betrieb zeigen nun, dass es sich gelohnt hat, die Ursache zu beheben, anstatt nur vorübergehende Reparaturen vorzunehmen. Die Werkstatt hat alle beteiligten Systeme gründlich getestet, um sicherzustellen, dass keine weiteren Probleme vorhanden sind.

(Übersetzt von Englisch)

amelie_himmel8 (Autor)

Der Werkstattbesuch verlief besser als erwartet. Nach der Überprüfung der Klimatisierung fanden sie heraus, dass eine defekte Glühkerze die Ursache für den Ausfall der Zuheizer war. Die Reparaturkosten betrugen 440 €, deutlich weniger als ich befürchtet hatte, nachdem ich von komplexen Reparaturen gehört hatte. Ich fahre jetzt seit über einem Jahr ohne Heizungsprobleme. Der Temperatursensor funktioniert einwandfrei und die Belüftungsanlage hält die Wärme konstant. Ich bin wirklich froh, dass ich die Reparatur nicht aufgeschoben habe, da dies größere Schäden verhindert hat. Diesmal habe ich eine viel bessere Werkstatt gefunden. Sie haben alle Heizkomponenten komplett überprüft und sichergestellt, dass alles ordnungsgemäß getestet wurde, bevor sie das Auto zurückgaben. Manchmal muss man einfach den richtigen Mechaniker finden, der weiß, was er tut. Die ganze Erfahrung hat meine Meinung zum Vermeiden professioneller Reparaturen geändert. Sicher, meine vorherige Erfahrung in der Werkstatt war nicht toll, aber diese Reparatur hat bewiesen, dass es sich lohnt, bei Bedarf Expertenhilfe in Anspruch zu nehmen. Jetzt habe ich wieder einen zuverlässigen Zuheizer und keine Fehlercodes mehr, über die ich mir Sorgen machen muss.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: