isabellafeuer57
Crosstrek DPF-Ausfall verursacht Leistungsverlust und Rauch-Probleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
isabellafeuer57 (Autor)
Vielen Dank für die Erklärung, was Sie gefunden haben. Mein Kilometerstand beträgt 118412 km bei regelmäßiger Wartung alle 20000 km, der letzte Service wurde vor 2 Monaten durchgeführt. Zusätzlich zu dem, was ich zuvor mitgeteilt habe, zeigt das Armaturenbrett sowohl die DPF-Warnleuchte als auch die Abgaswarnleuchte blinkend an. Ich fahre hauptsächlich auf der Autobahn, hatte aber in letzter Zeit mehr Stadtfahrten, was die DPF-Regenerationszyklen beeinträchtigen könnte. Die Partikelfilter-Warnung erschien zuerst, gefolgt von einer reduzierten Leistung und sichtbarem Rauch etwa eine Woche später. Die von Ihnen erwähnten niedrigen Druckwerte lassen mich vermuten, dass der Sensor des Abgassystems tatsächlich der Übeltäter sein könnte. Ich werde die Werkstatt speziell den Gegendrucksensor überprüfen lassen.
(Übersetzt von Englisch)
hannes_nacht1
Danke für diese Details. In Anbetracht Ihres geänderten Fahrverhaltens und der Abfolge der Warnleuchten passt das sogar noch besser zu meinem Forester-Fall, als ich zunächst dachte. Der Wechsel von Autobahn- zu Stadtfahrten unterbricht oft die normalen DPF-Regenerationszyklen. Ein ordnungsgemäß funktionierender Gegendrucksensor sollte jedoch auch diesen Übergang bewältigen. Als mein Sensor ausfiel, zeigte auch das Abgasreinigungssystem ähnliche progressive Symptome, zuerst die DPF-Leuchte, dann reduzierte Leistung und Rauch. Eine wichtige Beobachtung, die ich bei meiner Reparatur gemacht habe: Die niedrigen Abgasdruckwerte in Verbindung mit dem Fahren in der Stadt erweckten den falschen Eindruck eines verstopften Partikelfilters. Der Mechaniker stellte fest, dass der Filter selbst in Ordnung war und der Sensor falsche Daten an das Motormanagementsystem sendete. Nach der Reparatur waren alle Symptome behoben: Warnleuchten gelöscht, normale Leistung wiederhergestellt, kein Rauch mehr beim Beschleunigen, ordnungsgemäße DPF-Regeneration wiederhergestellt Angesichts Ihres ähnlichen Wartungsplans und des Verlaufs der Symptome vermute ich stark dasselbe Sensorproblem. Eine professionelle Diagnose, die sich auf den Abgasgegendrucksensor konzentriert, wäre der logische nächste Schritt.
(Übersetzt von Englisch)
isabellafeuer57 (Autor)
Vielen Dank an alle für die detaillierten Einblicke. Nach dem Vergleich aller Symptome und Szenarien, fühle ich mich jetzt viel sicherer über die wahrscheinliche Ursache. Das übereinstimmende Muster von Warnleuchten, Rauch und vor allem die Messwerte des Niederdrucksensors deuten wirklich auf dasselbe Problem mit dem Abgasgegendrucksensor hin, das hier diskutiert wurde. Was mich am meisten überzeugt hat, war die Tatsache, dass die Symptome in der gleichen Reihenfolge auftraten: zuerst die DPF-Regenerationswarnungen, dann Leistungsverlust und Rauch, während gleichzeitig diese verdächtigen Druckwerte angezeigt wurden. Das Verhalten der Abgasreinigungsanlage entspricht genau dem, was hier beschrieben wurde. Ich werde das Auto nächste Woche in die Werkstatt bringen und sie ausdrücklich bitten, den Drucksensor des Abgassystems zu überprüfen. Die Tatsache, dass der eigentliche DPF in dem anderen Fall trotz ähnlicher Symptome in Ordnung war, ist wirklich hilfreich zu wissen. Gut zu hören, dass die Reparatur alle Probleme gelöst hat, ohne dass größere Arbeiten an der Abgasanlage erforderlich waren. Aufgrund der hervorragenden Ratschläge hier erwarte ich eher einen unkomplizierten Austausch des Sensors als eine umfangreiche Reparatur des DPF oder des Abgasreinigungssystems. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Werkstatt die Diagnose bestätigt hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
hannes_nacht1
Als Hobbymechaniker mit einiger Erfahrung in der Arbeit an Dieselmotoren hatte ich letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2015 Subaru Forester Diesel. Die Symptome entsprachen genau dem, was Sie beschreiben: verminderte Leistung, Rauch beim Beschleunigen und Warnleuchten. Die Niederdruckwerte des Partikelfiltersystems waren ebenfalls identisch mit Ihrer Situation. Nach Diagnosetests stellte die Werkstatt einen defekten Abgasgegendrucksensor fest. Dieser Sensor ist für die ordnungsgemäßen DPF-Regenerationszyklen entscheidend. Wenn er ausfällt, erhält der Motorcomputer falsche Messwerte, was zu einem fehlerhaften Betrieb des Partikelfilters und den von Ihnen beschriebenen Symptomen führt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 245 € einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur läuft der Motor einwandfrei, und alle Warnleuchten sind erloschen. Der DPF-Regenerationsprozess funktioniert jetzt wie vorgesehen. Bevor Sie mir spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: aktueller Kilometerstand, Servicehistorie, insbesondere die letzte DPF-Wartung, genaue Warnleuchten, jüngste Änderungen des Fahrverhaltens Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem identisch ist, das ich mit dem Ausfall des Drucksensors hatte.
(Übersetzt von Englisch)