luiseshadow6
CT6-Leistungsverlust deutet auf ein ECU-Rätsel hin, Besitzer suchen nach der Wahrheit
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
luiseshadow6 (Autor)
Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Ich hatte vor einiger Zeit fast identische Symptome bei meinem Cadillac. Die Diagnose der Automobilelektronik deutete zunächst auf ein ECU-Problem hin, aber die Ursache war eine ganz andere: korrodierte Kabelbaumverbindungen, die die Motorsteuersignale unterbrachen. Würden Sie uns mitteilen, was die Reparatur des Relais Sie letztendlich gekostet hat? Und hatten Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit dem Steuersystem? Ich möchte nur einen Vergleich anstellen, da es schwierig sein kann, diese elektrischen Probleme richtig zu diagnostizieren.
(Übersetzt von Englisch)
juergendragon5
Nachdem ich den Mechaniker aufgesucht hatte, der das Problem richtig diagnostizierte, kann ich erfreut berichten, dass das Motorsteuergerät jetzt einwandfrei funktioniert. Die Reparatur war unkompliziert, der Austausch des defekten Hauptrelais löste alle Probleme mit Stromausfall und Fehlercodes. Die Gesamtkosten für Teile und Arbeit betrugen 120 €, was im Vergleich zu einem vollständigen Austausch des Steuergeräts eine enorme Erleichterung war. Die Fahrzeugdiagnose ist seitdem einwandfrei, ohne wiederkehrende Probleme mit der Fahrzeugelektronik oder den Steuersystemen. Der System-Reset nach dem Relaisaustausch löschte alle Fehlercodes dauerhaft. Diese Erfahrung zeigt wirklich, wie wichtig gründliche Tests sind, bevor teure Komponenten wie das Steuergerät ausgetauscht werden. Nach 6 Monaten problemlosen Fahrens bin ich überzeugt, dass das defekte Relais der wahre Übeltäter war. Das Computermodul funktioniert genau wie es soll, mit konstanter Stromversorgung und ohne ungewöhnliche Abschaltungen mehr.
(Übersetzt von Englisch)
luiseshadow6 (Autor)
Vielen Dank an alle für das hilfreiche Feedback. Nachdem ich eine zweite Meinung von einem anderen Mechaniker eingeholt hatte, der auf Automobilelektronik spezialisiert ist, stellte sich heraus, dass mein Problem tatsächlich eine korrodierte Massekabelverbindung war, die intermittierende Leistungsprobleme verursachte. Der Wackelkontakt führte dazu, dass das Motorsteuersystem nicht mehr richtig funktionierte und mehrere Fehlercodes ausgab. Die Reparatur war viel einfacher und billiger als ein kompletter Austausch des Steuergeräts, nur 200 € für die Reinigung der Verbindungspunkte, den Austausch des beschädigten Kabelabschnitts und einen kompletten System-Reset über die Fahrzeugdiagnose. Die Motorleistung hat sich sofort nach der Reparatur wieder normalisiert. Ich fahre jetzt seit etwa 3 Wochen ohne Probleme. Kein Leistungsverlust mehr, keine Fehlercodes, und die Motorsteuerung funktioniert einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass ich die ursprüngliche Diagnose in Frage gestellt und eine zweite Meinung eingeholt habe, bevor ich für einen teuren Steuergeräteaustausch bezahlt habe, den ich eigentlich nicht brauchte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
juergendragon5
Hatte letzten Sommer eine ähnliche Situation mit meinem 2020 CT5. Zunächst deutete der Diagnosescan auf einen ECU-Fehler hin, aber das eigentliche Problem stellte sich als defektes Hauptrelais heraus, das einen zeitweiligen Stromausfall in der Fahrzeugelektronik verursachte. Die Symptome stimmten genau überein: ungewöhnlicher Stromausfall, mehrere Fehlercodes und inkonsistente Motorleistung. Das Computermodul setzte sich gelegentlich selbst zurück, wodurch das Problem mit dem ECU in Zusammenhang zu stehen schien. Zur Behebung musste zunächst der gesamte Schaltkreis und die Stromversorgung des ECU getestet werden. Eine ordnungsgemäße Diagnose der Fahrzeugelektronik ergab, dass das Hauptrelais das System nicht konstant mit Strom versorgen konnte. Nach dem Austausch des Hauptrelais und einem Systemreset waren alle Probleme behoben. Dies war im Vergleich zu einem vollständigen ECU-Austausch keine ernsthafte Reparatur. Der Schlüssel liegt in einer gründlichen Diagnose, bevor man sich an teure Komponentenaustausche wagt. ECU-Ausfälle sind relativ selten, es sei denn, es liegt ein Wasserschaden oder schwerwiegende elektrische Probleme vor. Es lohnt sich, eine zweite Meinung von einer Werkstatt einzuholen, die auf Fahrzeugelektronik und ECU-Reparaturen spezialisiert ist, bevor man größere Arbeiten genehmigt.
(Übersetzt von Englisch)