100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

eberhardtiger1

Defekter O2-Sensor beeinträchtigt den Kraftstoffverbrauch des A5

Mein A5 scheint Probleme mit seiner Lambdasonde zu haben, die Motorprüfleuchte ist gerade aufgeleuchtet und der Kraftstoffverbrauch ist merklich gestiegen. Der Diagnose-Scan zeigt einen Heizelement-Fehler für den O2-Sensor. Ich vermute zwar, dass dies das Luft-Kraftstoff-Verhältnis und die Fahrzeugemissionen beeinträchtigt, aber ich möchte sicher sein, bevor ich es reparieren lasse. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen bei seinem A5 zu tun? Ich möchte wissen, wie hoch die Reparaturkosten sind und wie lange die Reparatur in einer Werkstatt dauert. Mich würde auch interessieren, ob jemand weiß, ob dies zu weiteren Schäden führen kann, wenn es nicht sofort behoben wird.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jamesnacht35

Als jemand, der einige Erfahrung mit Audis hat, hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem A4 2.0T von 2015. Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf und die Sensorprüfung ergab Probleme mit dem Heizkreis der Lambdasonde. Das Abgassystem braucht wirklich gut funktionierende O2-Sensoren, um ein optimales Luft-Kraftstoff-Gemisch zu erhalten. Als ich den Wagen zu meiner Stammwerkstatt brachte, fand man eine fehlerhafte Sensorverbindung, genauer gesagt ein beschädigtes Kabel und einen losen Stecker, der zur O2-Sonde führt. Die Reparatur kostete mich 95 Euro einschließlich Diagnose und Arbeit. Sie hatten es innerhalb von etwa 2 Stunden repariert. Wenn dieses Problem nicht behoben wird, kann dies zu folgenden Folgen führen: Anhaltend schlechter Kraftstoffverbrauch, höhere Fahrzeugemissionen, mögliche Beschädigung des Katalysators, nicht bestandene Abgastests Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie uns mitteilen: Welches Jahr ist Ihr A5? Welche Motorvariante haben Sie? Wie viele Kilometer sind auf dem Kilometerzähler? Stellen Sie neben dem erhöhten Kraftstoffverbrauch noch andere Symptome fest? Diese Sensorprobleme sind bei diesen Motoren ziemlich häufig, aber die genaue Lösung kann je nach Modell und Zustand variieren.

(Übersetzt von Englisch)

eberhardtiger1 (Autor)

Vielen Dank für die hilfreichen Informationen über Sauerstoffsensorprobleme. Nach meiner letzten Wartung bei 86706 KM lief alles einwandfrei, bis diese Motorprüfleuchte erschien. Ich wollte nur klarstellen, dass in meinem Fall die Fahrzeugkomponenten, die den Fehlercode anzeigen, speziell auf das Heizelement der Nachkatalysator-Sonde hinweisen und nicht auf ein Problem mit der Verkabelung. Eine zweite Meinung darüber einzuholen, ob der gesamte Sensor ausgetauscht werden muss oder ob es vielleicht eine einfachere Lösung gibt, scheint aufgrund Ihrer Erfahrung sinnvoll.

(Übersetzt von Englisch)

jamesnacht35

Danke für die Aufklärung über den Fehler am Heizelement der Nachkatalysator-Sonde. Als ich mein Problem mit der Lambdasonde hatte, dachte ich zunächst auch, es sei nur ein Problem mit der Verkabelung, aber nach einer weiteren Diagnose stellte sich heraus, dass die Sonde selbst ausgetauscht werden musste. Die Störungsanzeige deutet in diesen Fällen in der Regel auf ein echtes Sensorproblem hin und nicht nur auf ein Problem mit den Anschlüssen. Da Sie erwähnten, dass das Problem nach dem 86000-km-Service auftrat und der Fehlercode speziell auf das Heizelement des Nachkatsensors hinweist, wäre der Austausch des gesamten Sensors die zuverlässigste Lösung. Bei meinem A4 habe ich zuerst versucht, die Sensoranschlüsse zu reinigen, aber die Motor-Kontrollleuchte blieb bestehen. Der komplette Austausch des Sensors kostete mich 285 Euro einschließlich Arbeit. Das war zwar teurer als die Reparatur der Verkabelung, löste aber das Problem vollständig und verbesserte meinen Kraftstoffverbrauch wieder auf ein normales Niveau. Die Symptome des defekten Sensors entsprachen genau den Ihren: erhöhter Kraftstoffverbrauch und die Warnung der Motorleuchte. Da der Nachkatalysatorsensor zur Überwachung der Katalysatorleistung beiträgt, sollte er bald repariert werden, um mögliche Komplikationen im Abgassystem zu vermeiden. Ausgehend von der von Ihnen genannten Laufleistung ist diese Art des Ausfalls der Lambdasonde ziemlich typisch. Diese Sensoren müssen normalerweise alle 60000-100000 km ausgetauscht werden, je nach Fahrbedingungen.

(Übersetzt von Englisch)

eberhardtiger1 (Autor)

Ich danke Ihnen für die ausführliche Antwort und die Mitteilung Ihrer ähnlichen Erfahrungen. Ihr Vorschlag, den Nachkatalysatorsensor auszutauschen, macht angesichts der Symptome und des Fehlercodes sehr viel Sinn. Der Kostenvoranschlag von 285 Euro für einen kompletten Sensortausch scheint vernünftig zu sein, und das Wissen, dass damit ähnliche Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch gelöst wurden, ist beruhigend. Da mein Auto innerhalb des typischen Zeitfensters für den Austausch von Lambdasonden liegt, das sich nach der Laufleistung richtet, werde ich die Reparatur einplanen, um mögliche Schäden an anderen Fahrzeugkomponenten zu vermeiden. Die Motorkontrollleuchte und die erhöhten Kraftstoffkosten sind schon besorgniserregend genug, aber ich möchte auf jeden Fall vermeiden, dass es später zu Problemen mit dem Katalysator kommt. Ich werde den Austausch des Sensors von meiner Stammwerkstatt durchführen lassen, da sie mit dem Abgassystem dieser Motoren vertraut ist. Vielen Dank für die Bestätigung, dass es sich hierbei um eine Standardreparatur handelt, die sowohl den Fehlercode als auch die Kraftstoffverbrauchsprobleme beheben sollte. Das hat mir Zuversicht gegeben, mit der Reparatur fortzufahren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: