clara_smith1
Defekter Turbo verursacht mehrere Probleme im Audi Q8
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
clara_smith1 (Autor)
Danke für die Rückmeldung zum Thema Wastegate. Mein Auto hat 47083 KM und hatte gerade seine jährliche Wartung letzten Monat. Die Drucksensormessungen meines OBD-Scanners zeigen die Codes P0299 und P0234, was mit Ihrer Diagnose übereinzustimmen scheint. Die Symptome verschlimmern sich definitiv bei starker Beschleunigung, und die Motorprüfleuchte blinkt in diesen Momenten häufiger. Ich stelle fest, dass der Leistungsverlust besonders schlimm ist, wenn der Ladeluftkühler stark belastet wird, z. B. beim Zusammenfahren auf der Autobahn. Die Daten des MAP-Sensors schwanken stark, manchmal zeigt er normalen Ladedruck an, manchmal fällt er auf fast Null. Allerdings kommt kein schwarzer Rauch aus dem Auspuff. Ausgehend von Ihren Erfahrungen sollte ich wohl mit ähnlichen Reparaturkosten rechnen. Ich werde den Wagen zur Diagnose anmelden.
(Übersetzt von Englisch)
richard_neumann1
Vielen Dank für diese zusätzlichen Informationen. Die Fehlercodes P0299 (Unterladung) und P0234 (Überladung) zusammen mit den inkonsistenten MAP-Messwerten deuten stark auf einen defekten Wastegate-Steller hin, genau wie in meinem Fall. Die Symptome, die sich unter Last verschlimmern, sind typisch für dieses Problem. Wenn der Turbolader eine präzise Steuerung des Ladedrucks am meisten benötigt, kann das defekte Wastegate den Druck nicht aufrechterhalten. Dies führt zu dem von Ihnen beschriebenen Turboloch und Leistungsverlust. Dass kein schwarzer Rauch auftritt, ist eigentlich eine gute Nachricht, da dies darauf hindeutet, dass der Turbolader selbst wahrscheinlich noch in gutem Zustand ist. Bei meiner Reparatur waren die Kernkomponenten des Turboladers in Ordnung, nur der Wastegate-Mechanismus musste ausgetauscht werden. Bei einem ähnlichen Kilometerstand und ähnlichen Symptomen wie bei mir steht Ihnen wahrscheinlich die gleiche Reparatur bevor. Die Drosselklappe und das Ladeluftkühlersystem sollten bei der Diagnose ebenfalls überprüft werden, aber aufgrund des übereinstimmenden Musters gehe ich davon aus, dass das Wastegate das Hauptproblem ist. Bei den derzeitigen Ersatzteilkosten sollten Sie etwa 800-900 Euro für die komplette Reparatur einplanen. Stellen Sie sicher, dass das Ladedrucksystem nach dem Einbau vollständig überprüft wird, um die richtige Kalibrierung sicherzustellen.
(Übersetzt von Englisch)
clara_smith1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Beiträge. Ich wollte nur mitteilen, dass ich das Auto nächste Woche zur Diagnose angemeldet habe. Die Symptome stimmen genau mit dem überein, was beschrieben wurde, insbesondere die Korrelation zwischen Turboloch und Ladedruckproblemen unter schwerer Last. Die OBD-Codes scheinen definitiv auf ein Wastegate-Problem hinzuweisen und nicht auf einen vollständigen Ausfall des Turboladers. Konsistente Drucksensormessungen wären eine Erleichterung, denn die derzeitigen sporadischen MAP-Daten machen das Auto ziemlich unberechenbar. Aufgrund der Rückmeldungen werde ich rund 900 Euro für die Reparatur einplanen. Ich hoffe wirklich, dass es nur der Wastegate-Aktuator ist und nicht ein größerer Schaden am Turbolader. Ich werde berichten, sobald ich die offizielle Diagnose und die Reparatur abgeschlossen habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
richard_neumann1
Ich hatte letzten Sommer fast identische Probleme mit meinem 2019er Audi Q7 TDI. Da ich einige Erfahrung mit turboaufgeladenen Motoren habe, erkannte ich die von Ihnen beschriebenen Symptome als mögliche Ladedrucksteuerungsprobleme. Die inkonsistenten Messwerte des MAP-Sensors in Kombination mit dem Pfeifgeräusch und dem Leistungsverlust deuteten auf einen Wastegate-Ventildefekt hin. Der Turbolader regelte den Ladedruck nicht ordnungsgemäß, was das Motormanagementsystem veranlasste, die Leistung als Schutzmaßnahme zu reduzieren. Meine Werkstatt diagnostizierte das Problem mit Hilfe spezieller Diagnosegeräte zur Überwachung des Ladedrucks und des Ladeluftkühlersystems. Das Wastegate-Ventil hatte internen Verschleiß entwickelt und verhinderte eine ordnungsgemäße Ladedruckregelung. Sie tauschten die defekte Wastegate-Baugruppe aus und kalibrierten das System neu. Die Gesamtkosten betrugen 860 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden die Symptome vollständig behoben, die Motorkontrollleuchte leuchtete nicht mehr auf, die normale Leistung wurde wiederhergestellt, und der Kraftstoffverbrauch ging auf das normale Niveau zurück. Um die Diagnose in Ihrem speziellen Fall zu erleichtern, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, frühere Reparaturen im Zusammenhang mit dem Turbolader, ob sich die Symptome unter bestimmten Bedingungen verschlimmern, ob Sie schwarzen Rauch aus dem Auspuff bemerken, vollständige Fehlercodes von Ihrem OBD-Scanner Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob es sich um dasselbe Wastegate-Problem oder möglicherweise um etwas anderes im Ladedruckregelsystem handelt.
(Übersetzt von Englisch)