100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

robinmoore3

Durango HVAC Gebläsemotor stirbt, Tipps zur schnellen Winterreparatur

Ich suche einen Rat für meinen 2006 Dodge Durango mit 124090 km. Das Gebläse Motor aufgehört zu arbeiten vollständig. Hatte eine schlechte Erfahrung mit meinem letzten Mechaniker und frage mich, ob dies mit einem Kabinenluftsensor oder HVAC-Sensor Problem verbunden sein könnte. Hat jemand mit ähnlichen Problemen zu tun und kann eine zuverlässige Lösung empfehlen? Ich habe einen Benzinmotor und möchte das Problem noch vor dem Winter lösen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

rudolfhartmann66

Hatte das gleiche Problem auf meinem 2009 Dodge Journey mit dem 3.5L. Der komplette Ausfall des Gebläsemotors deutet entweder auf den Widerstand des Gebläsemotors oder den Anschluss des Kabelbaums hin. In den meisten Fällen ist das Widerstandsmodul korrodiert oder durchgebrannt, was dazu führt, dass das Gebläse bei allen Geschwindigkeiten stoppt. In diesem Fall müssen sowohl der Gebläsewiderstand als auch der Kabelbaumstecker ausgetauscht werden, da die Originalstecker dazu neigen, durch übermäßige Hitze zu schmelzen. Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen Modellen. Das Sensorsystem selbst verursacht nur selten einen kompletten Gebläseausfall. Wenn HLK-Sensoren ausfallen, verursachen sie in der Regel eher einen unregelmäßigen Betrieb als einen völligen Stillstand. Die Reparatur umfasst den Zugang zum Gebläsemotorgehäuse unter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite und den Austausch der beiden Komponenten. Dies war eine mittelschwere Reparatur, die in der Werkstatt etwa 2 Stunden dauerte. Das Verbindungsproblem kann möglicherweise eine Brandgefahr darstellen, wenn es nicht behoben wird. Der Innenraumluftfilter und die Klimaanlagensensoren sollten ebenfalls überprüft werden, während man sich Zugang zu diesem Bereich verschafft, aber sie sind wahrscheinlich nicht die Ursache für den kompletten Ausfall des Gebläses.

(Übersetzt von Englisch)

robinmoore3 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort. Das stimmt definitiv mit dem überein, was ich mit meinem Durango erlebt habe. Ich hatte letzten Winter sowohl den Widerstand als auch den Stecker ersetzt, als das Gebläse komplett ausfiel. Wie Sie sagten, waren der HVAC-Sensor und die Klimaanlage in Ordnung, nur der Widerstand war durchgebrannt. Wissen Sie noch, was die Reparatur Ihres Wagens ungefähr gekostet hat? Meiner läuft jetzt immer noch gut, aber ich frage mich, ob nach der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten sind? Ich versuche herauszufinden, ob ich für weitere Arbeiten am Kühlsystem einplanen muss.

(Übersetzt von Englisch)

rudolfhartmann66

Nach dem Austausch des Widerstands und des Kabelbaums im letzten Jahr hat alles perfekt funktioniert. Die Funktionen der automatischen Umluft und des BMW AUC funktionieren wieder normal, da der Mechaniker einen Wackelkontakt in der Verkabelung des Klimasensors gefunden und behoben hat. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 95 €, wobei sich herausstellte, dass es sich nur um eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Klimasensor handelte. Das Gebläse reagiert jetzt bei allen Geschwindigkeiten korrekt, und das Innenraumluft-Sensorsystem funktioniert wie vorgesehen. Wenn diese Komponenten richtig gewartet werden, halten sie in der Regel viele Jahre ohne Probleme. Halten Sie einfach den Innenraumluftfilter sauber und achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche des Gebläsemotors. Ich würde Ihnen raten, ein gewisses Budget für die routinemäßige Wartung der Klimaanlage einzuplanen. Größere Reparaturen sollten jedoch nicht erforderlich sein, wenn der Widerstand und der Kabelbaum bei der vorherigen Reparatur ordnungsgemäß ersetzt wurden.

(Übersetzt von Englisch)

robinmoore3 (Autor)

Danke für den Beitrag. Ich wollte teilen, wie meine Reparatur Erfahrung ging. Nachdem ich die Antworten hier gelesen hatte, brachte ich meinen Durango in eine neue Werkstatt, die sich auf Reparaturen an Klimaanlagen spezialisiert hat. Der Mechaniker bestätigte, dass es sich genau um das erwähnte Problem mit dem Gebläsewiderstand handelt. Sie stellten fest, dass der ursprüngliche Kabelbaum vollständig geschmolzen war, was den Totalausfall erklärte. Die Reparatur dauerte etwa 2,5 Stunden und kostete insgesamt 280 €, einschließlich Teile und Arbeit. Während sie den Wagen geöffnet hatten, überprüften sie die Klimasensoren und reinigten das gesamte Umluftsystem. Der Klimaanlagensensor und die anderen Komponenten wurden alle einwandfrei getestet. Seit der Reparatur sind 3 Monate vergangen, und das Gebläse funktioniert jetzt bei allen Geschwindigkeiten einwandfrei. Auch mit der Klimaautomatik gibt es keine Probleme mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem gelöst habe, bevor das kalte Wetter kommt. Alle anderen, die ähnliche Probleme haben, sollten das frühzeitig überprüfen lassen. Die geschmolzene Verkabelung hätte ein ernsthaftes Brandrisiko darstellen können, wenn sie nicht repariert worden wäre.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: