TheSpeedy
Elektrostörung bei 2011er Mercedes C Klasse: Navi-Ausfall und leuchtende Warnlampe
22 Kommentar(e)
CarlyMechanic
Zitat:
@Itscemil schrieb am
Mein Mercedes E220 W213 (Baujahr 2017, Diesel) hat vermutlich ein Problem mit der Spannungsversorgung. Seit 2–3 Monaten bemerke ich folgende Symptome: • Die Lenkung wird schwergängig, • Die Bremsunterstützung lässt nach, • Das Auto fühlt sich insgesamt träge an und hat einen hohen Leistungsverlust. Ich hatte schon länger den Verdacht, dass es ein Problem mit dem elektrischen System gibt. Die Werkstatt hat das Fahrzeug bereits zweimal ausgelesen, konnte aber keine Fehler finden, weil das Auto in diesen Momenten wieder normal lief. Gelegentlich funktioniert alles wieder einwandfrei, bevor das Problem erneut auftritt. Das größere Problem ist, dass die Fehler beim Auslesen oft nicht angezeigt werden – das Steuergerät scheint gestört zu sein, sodass es die Fehler nicht immer speichert. Man muss den richtigen Moment erwischen, um sie zu erfassen. Mit der Curly-App konnte ich schließlich acht Fehlercodes auslesen: 1. Powertrain gestört (U0115) 2. Gesamtdistanz-Wert unplausibel (B2282) 3. N68 Elektrische Servolenkung (ES) - B210F “Eingang Stromkreis 30” gestört 4. Fehlerhafte RDKS (Reifendruckkontrollsystem) 5. Automatikgetriebe Fehlercode (008A09 – interner generischer Fehler) Ich habe testweise die Batterie für 20 Minuten abgeklemmt und danach wieder angeschlossen. Danach lief das Auto eine Weile besser, aber nach dem Abstellen und erneutem Starten am nächsten Tag war das Problem wieder da. Zusätzlich habe ich Öl auf dem AGR-Ventildeckel gefunden.
Die Symptome, die bei Ihnen auftreten, deuten in Verbindung mit den Fehlercodes auf ein mögliches Problem mit dem elektrischen System des Fahrzeugs hin, das möglicherweise mit der Batterie, der Lichtmaschine oder der Verkabelung zusammenhängt. Überprüfen Sie zunächst den Zustand der Batterie und stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse sauber und sicher sind. Überprüfen Sie auch die Lichtmaschine, um sicherzustellen, dass sie die Batterie ordnungsgemäß auflädt. Öl auf dem Deckel des AGR-Ventils könnte auf ein anderes Problem hinweisen, das behoben werden sollte, ist aber wahrscheinlich nicht die Ursache für die elektrischen Probleme. Angesichts der sicherheitsrelevanten Auswirkungen von Lenkungs- und Bremsproblemen empfehle ich, eine gründliche Inspektion von einem professionellen Mechaniker durchführen zu lassen. Bitte lassen Sie uns wissen, wie es läuft oder ob Sie weitere Fragen haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
Itscemil
Mein Mercedes E220 W213 (Baujahr 2017, Diesel) hat vermutlich ein Problem mit der Spannungsversorgung. Seit 2–3 Monaten bemerke ich folgende Symptome: • Die Lenkung wird schwergängig, • Die Bremsunterstützung lässt nach, • Das Auto fühlt sich insgesamt träge an und hat einen hohen Leistungsverlust. Ich hatte schon länger den Verdacht, dass es ein Problem mit dem elektrischen System gibt. Die Werkstatt hat das Fahrzeug bereits zweimal ausgelesen, konnte aber keine Fehler finden, weil das Auto in diesen Momenten wieder normal lief. Gelegentlich funktioniert alles wieder einwandfrei, bevor das Problem erneut auftritt. Das größere Problem ist, dass die Fehler beim Auslesen oft nicht angezeigt werden – das Steuergerät scheint gestört zu sein, sodass es die Fehler nicht immer speichert. Man muss den richtigen Moment erwischen, um sie zu erfassen. Mit der Curly-App konnte ich schließlich acht Fehlercodes auslesen: 1. Powertrain gestört (U0115) 2. Gesamtdistanz-Wert unplausibel (B2282) 3. N68 Elektrische Servolenkung (ES) - B210F “Eingang Stromkreis 30” gestört 4. Fehlerhafte RDKS (Reifendruckkontrollsystem) 5. Automatikgetriebe Fehlercode (008A09 – interner generischer Fehler) Ich habe testweise die Batterie für 20 Minuten abgeklemmt und danach wieder angeschlossen. Danach lief das Auto eine Weile besser, aber nach dem Abstellen und erneutem Starten am nächsten Tag war das Problem wieder da. Zusätzlich habe ich Öl auf dem AGR-Ventildeckel gefunden.