LeoSpeedy
Erfahrungen und Ratschläge zu Citroen Nemo 2015 mit ungewöhnlichen Symptomen gesucht
4 Kommentar(e)
LeoSpeedy (Autor)
Hallo, Vielen Dank für deine Antwort! Das klingt genau nach dem, was bei meinem Nemo passiert. Es scheint, als ob das wirklich der Ladedrucksteller ist. Oh man, das klingt nach einer rechten Herausforderung und Arbeit im Motorraum. Kannst du dich noch an die Kosten für die Reparatur erinnern? Und gab es seit der Reparatur irgendwelche anderen Symptome oder Probleme mit deinem Citroen? Ich bin dir sehr dankbar für deine Hilfe!
Maxeffect
Moin, Na klar, die Kosten kann ich dir sagen. Das waren 1520€ für die Reparatur vom Ladedrucksteller, der elektrisch defekt war. Klar, es war kein Pappenstiel, aber mein Berlingo läuft nun wieder rund. Es hat sich also gelohnt. Ach, und weil du danach gefragt hast - seit der Sache mit dem Positionssensor der Ladedruckregelung läuft bei mir alles tadellos. Da gab's dann kein Zischen, kein Stocken und kein Ruckeln mehr. Also aus meiner Sicht, hat der Besuch beim Schrauber das Problem voll und ganz gelöst. Ab zur Werkstatt würde ich dir raten, bevor es schlimmer wird! Hoffentlich konnte ich dir weiterhelfen!
LeoSpeedy (Autor)
Hi, Wow, das ist eine ziemlich schlankes Sümmchen, aber es scheint sich gelohnt zu haben. Es ist großartig zu hören, dass dein Berlingo danach problemlos lief. Dank deiner Erfahrung, glaube ich nun, dass mein Problem auch vom Ladedrucksteller kommt. Ich werde wohl oder übel bald einen Termin in der Werkstatt buchen müssen, bevor sich die Sache verschlimmert. Nochmals vielen Dank für deine Zeit und die wertvollen Infos! Du warst eine große Hilfe, ich schätze das wirklich. Tschüss und gute Fahrt mit deinem Berlingo!
Diskutier jetzt mit:
Maxeffect
Hallo, Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem Citroen Berlingo Baujahr 2018 (Diesel). Es war tatsächlich der Ladedrucksteller, der elektrisch defekt war. Der schwarze Rauch, das Ruckeln und das Zischen kamen davon. Ich hatte das auch vermutet und der Mechaniker in meiner Werkstatt hat das bestätigt. Die Reparatur war schon eine große Sache, weil der Sensor tief im Motor sitzt und nicht so leicht zugänglich ist. Der Mechaniker musste viel im Motorraum herumschrauben, um den kaputten Sensor auszutauschen. Aber danach lief das Auto wieder wie eine Eins, also es hat sich gelohnt. Das Hissgeräusch und der Leistungsverlust kommen wahrscheinlich vom selben Problem. Drum würd ich dir raten, nicht zu lange zu warten. Fahr am besten bald zur Werkstatt. Hoffe, das hilft dir weiter!