GisiWerner
Fehler in der Beleuchtung und Warnleuchte im Tacho bei VW Up 2018: Erfahrungsaustausch und Lösungsvorschläge
25 Kommentar(e)
Alberto
Hallo, ich habe ein elektrisches Problem, die Rückfahrscheinwerfer, das Bremslicht und die Nebelschlussleuchten funktionieren manchmal und manchmal nicht.
(Übersetzt von Spanisch)
CarlyMechanic
Zitat:
@Alberto schrieb am
Hallo, ich habe ein elektrisches Problem, die Rückfahrscheinwerfer, das Bremslicht und die Nebelschlussleuchten funktionieren manchmal und manchmal nicht.
Dies könnte an einer losen Verbindung oder einem defekten Schalter liegen. Überprüfen Sie zunächst die Verkabelung und die Anschlüsse dieser Leuchten. Wenn alles in Ordnung zu sein scheint, liegt das Problem möglicherweise an den Schaltern (Bremslichtschalter, Rückfahrlichtschalter usw.). Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie dies selbst tun können, empfehle ich Ihnen, Ihr Auto für eine ordnungsgemäße Diagnose zu einem Mechaniker zu bringen.
(Übersetzt von Englisch)
Xhaniallushi
Wie kann ich den Fehlercode P0A13 in meinem Audi Q5 2010 Diesel beheben und wo befindet er sich?
(Übersetzt von Englisch)
CarlyMechanic
Zitat:
@Xhaniallushi schrieb am
Wie kann ich den Fehlercode P0A13 in meinem Audi Q5 2010 Diesel beheben und wo befindet er sich?
Der Fehlercode P0A13 steht im Zusammenhang mit dem Kühlgebläse des Hybridbatteriepacks. Er befindet sich normalerweise in der Hybridbatterie selbst. Dieses Problem könnte auf einen defekten Lüfter, ein defektes Lüfterrelais oder ein Verdrahtungsproblem zurückzuführen sein. Ich empfehle, mit der Überprüfung des Lüfters und seines Relais zu beginnen. Wenn Sie dies nicht selbst tun möchten, bringen Sie Ihr Auto am besten zu einem professionellen Mechaniker.
(Übersetzt von Englisch)
Philipp
Fehler B12E915 , Standlicht ist ohne Funktion bei Schalterstellung autom. und bringt diesen Fehler. Sobald Abblendlicht an erleuchtet das TFL in voller Helligkeit.
CarlyMechanic
Zitat:
@Philipp schrieb am
Fehler B12E915 , Standlicht ist ohne Funktion bei Schalterstellung autom. und bringt diesen Fehler. Sobald Abblendlicht an erleuchtet das TFL in voller Helligkeit.
Dieser Fehlercode deutet auf ein Problem mit dem automatischen Lichtsteuerungssystem hin. Es könnte sich um ein defektes Lichtsteuermodul, ein Problem mit dem Lichtschalter selbst oder ein Problem mit der Verkabelung handeln. Überprüfen Sie zunächst das Lichtsteuerungsmodul und den Lichtschalter. Wenn Sie sich das nicht zutrauen, empfehle ich Ihnen, Ihr Auto zu einem professionellen Mechaniker zu bringen. Bitte lassen Sie uns wissen, wie es läuft.
(Übersetzt von Englisch)
Robtodez
Guten Tag, ich habe seit vorgestern ein Problem mit meiner Beleuchtung am Auto. Ich habe einen Golf 6 Variant Baujahr 2011 2.0 tdi. Nachdem ich mein Airbag Fehler beseitigt und die Batterie wieder angeklemmt habe, fing mein linker xenon Scheinwerfer an zu flackern. Nach ungefähr 5 Minuten, hörte das flackern auf, und der Scheinwerfer leuchtete dauerhaft, auch wenn die Zündung aus und das Auto verriegelt war. Mittlerweile leuchtet der Scheinwerfer links nicht mehr dauerhaft. Das Problem hat sich nun an das Heck verlagert. Dies äußert sich in einem leichten aufglimmen der linken Schlussleuchte bei eingeschaltetem Abblendlicht. Wahrscheinlich habe ich eine MasseProblem. Sicherungen sind bereits alle geprüft. Weiterhin habe ich den Scheinwerfer beziehungsweise den Sicherungskasten im Motorraum auf Feuchtigkeit hin geprüft. Was könnte ich noch tun? BG Rob
CarlyMechanic
Zitat:
@Robtodez schrieb am
Guten Tag, ich habe seit vorgestern ein Problem mit meiner Beleuchtung am Auto. Ich habe einen Golf 6 Variant Baujahr 2011 2.0 tdi. Nachdem ich mein Airbag Fehler beseitigt und die Batterie wieder angeklemmt habe, fing mein linker xenon Scheinwerfer an zu flackern. Nach ungefähr 5 Minuten, hörte das flackern auf, und der Scheinwerfer leuchtete dauerhaft, auch wenn die Zündung aus und das Auto verriegelt war. Mittlerweile leuchtet der Scheinwerfer links nicht mehr dauerhaft. Das Problem hat sich nun an das Heck verlagert. Dies äußert sich in einem leichten aufglimmen der linken Schlussleuchte bei eingeschaltetem Abblendlicht. Wahrscheinlich habe ich eine MasseProblem. Sicherungen sind bereits alle geprüft. Weiterhin habe ich den Scheinwerfer beziehungsweise den Sicherungskasten im Motorraum auf Feuchtigkeit hin geprüft. Was könnte ich noch tun? BG Rob
Es klingt so, als ob Sie ein Problem mit der Erdung haben könnten. Ich würde vorschlagen, die Masseverbindungen Ihrer Beleuchtungsanlage zu überprüfen. Suchen Sie nach losen, korrodierten oder beschädigten Drähten. Wenn Sie das nicht selbst machen können, sollten Sie Ihr Auto zu einem professionellen Mechaniker bringen. Bitte lassen Sie uns wissen, wie es läuft.
(Übersetzt von Englisch)
Fercc93
Worin besteht dieser Misserfolg?
(Übersetzt von Spanisch)
Diskutier jetzt mit:
CarlyAdminBenny
Hallo, wurde denn der Kabelbaum vorher getestet und geprüft? Das sollte immer als erstes geprüft werden bevor ein Ersatztteil getauscht wird., Lass uns doch gerne wissen ob du einen Fehler im Kabelbaum festestellen konntest.