100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

leamaier17

Fehlerhafter Audi A4-Alarm deutet auf ein Problem mit der Hilfsbatterie hin

Mein Audi A4 2011 (189460km) hat ein wiederkehrendes elektrisches Problem. Der Fehlerspeicher zeigt Fehler an und die Alarmanlage des Autos funktioniert nicht mehr. Ich vermute ein Problem mit der Zusatzbatterie, aber bei meinem letzten Werkstattbesuch war ich mir nicht sicher, ob die Diagnose stimmt. Hat jemand ähnliche Probleme mit seiner Autoalarmanlage gehabt? Hat der Austausch der Zusatzbatterie Ihre Probleme behoben? Ich würde gerne von Ihren Erfahrungen hören, bevor Sie sich für eine Werkstatt entscheiden.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

robin_flamme1

Hatte eine ähnliche Situation mit meinem Audi A6 2014 mit dem Benzinmotor. Die Systemdiagnose ergab mehrere elektrische Fehler, und die Autoalarmanlage funktionierte nicht mehr. Nach einer gründlichen Überprüfung der Batterie stellte sich heraus, dass die Zusatzbatterie stark geschädigt war. Die Hilfsbatterie unterstützt die Alarmanlage und andere Sicherheitsfunktionen, wenn die Hauptbatterie abgeklemmt ist. Wenn sie ausfällt, wird die Alarmanlage unzuverlässig oder funktioniert gar nicht mehr. Bei der Reparatur stellte der Techniker Korrosion an den Batteriepolen fest und bestätigte, dass die Spannung der Hilfsbatterie unter ein akzeptables Niveau gesunken war. Der Austausch erforderte eine spezielle Programmierung, um die neue Batterie mit dem Sicherheitssystem des Fahrzeugs zu synchronisieren. Dies war ein ernstes Problem, da eine defekte Hilfsbatterie nicht nur die Alarmanlage, sondern auch andere Fahrzeugsysteme beeinträchtigen kann. In meinem Fall traten auch bei der Zentralverriegelung zeitweise Probleme auf, bevor die Batterie ausgetauscht wurde. Die Warnungen des Batteriealarms sollten niemals ignoriert werden, da sie oft auf tiefer liegende Probleme mit dem elektrischen System hinweisen. Nach dem Austausch der Batterie waren alle elektrischen Fehler behoben, und die Alarmanlage funktionierte wieder normal. Ziehen Sie in Erwägung, zusammen mit dem Austausch der Zusatzbatterie auch eine vollständige Inspektion der elektrischen Anlage durchführen zu lassen.

(Übersetzt von Englisch)

leamaier17 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Das entspricht genau dem, was ich durchgemacht habe. Meine Autoalarmanlage war auch komplett tot und zeigte diese lästigen Batteriealarmsignale auf dem Armaturenbrett an. Ich habe sie schließlich reparieren lassen, aber mehrere Werkstätten in Betracht gezogen, bevor ich mich für eine entschied. Waren die elektrischen Probleme auch nach der Reparatur behoben? Ich bin nur neugierig, ob seitdem noch etwas anderes aufgetreten ist. Könnten Sie außerdem mitteilen, wie hoch die Gesamtkosten der Reparatur waren? Die Überprüfung und der Austausch der Batterie haben mich aufgrund der erforderlichen Programmierung ziemlich viel gekostet, daher wäre ein Kostenvergleich interessant.

(Übersetzt von Englisch)

robin_flamme1

Seit der Behebung der Systemdiagnose in der Werkstatt sind alle elektrischen Probleme vollständig behoben worden. Der Alarm der Zusatzbatterie ist nicht mehr aufgetreten, und die Alarmanlage des Autos funktioniert jetzt einwandfrei. Der Austausch der alten Batterie war definitiv die richtige Entscheidung. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 330 Euro, die sowohl die neue Batterie als auch die erforderlichen Programmierarbeiten abdeckten. Dieser Preis scheint angesichts der Spezialisierung auf Autoalarmanlagen und Zusatzbatterien ziemlich normal zu sein. Die Investition hat sich gelohnt, denn damit sind alle Probleme mit der Elektrik behoben, die zu Problemen führten. Rückblickend betrachtet ist dies ein häufiges Problem bei diesen Modellen, wenn sie älter werden. Eine defekte Zusatzbatterie löst in der Regel mehrere elektrische Fehler aus, die bei der Diagnose ziemlich verwirrend sein können. Eine Reparatur in einer qualifizierten Werkstatt, die sich mit diesen Systemen auskennt, ist der Schlüssel zu einer dauerhaften Reparatur.

(Übersetzt von Englisch)

leamaier17 (Autor)

Danke für den Beitrag. Ich habe mein Auto schließlich zu einem unabhängigen Audi-Spezialisten gebracht, nachdem ich Angebote von mehreren Werkstätten eingeholt hatte. Die gesamte Diagnose und Reparatur des elektrischen Problems hat mich 290 Euro gekostet, einschließlich der neuen Zusatzbatterie, der Programmierung und eines kompletten Batteriechecks beider Batterien. Die Werkstatt bestätigte meinen Verdacht, dass die Zusatzbatterie die Ursache für meine Probleme mit der Autoalarmanlage war. Sie stellten fest, dass die alte Batterie nur noch etwa 20 % ihrer ursprünglichen Kapazität hatte. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden, einschließlich aller Programmierarbeiten. Seit der Reparatur sind 3 Wochen vergangen, und alle elektrischen Probleme sind behoben. Die Alarmanlage funktioniert wieder einwandfrei, und die lästigen Fehlercodes sind nicht mehr aufgetreten. Was für eine Erleichterung, das Problem gelöst zu haben, ohne die Bank zu sprengen. Ich bin wirklich froh, dass ich mir die Zeit genommen habe, zu recherchieren, bevor ich mich für eine Werkstatt entschieden habe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: