peter_tiger30
Giulia Kühlsystem Mysterium: Probleme mit doppelter Temperatur
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
peter_tiger30 (Autor)
Ich habe ihn beim letzten Service bei 71753 KM überprüfen lassen. Die Mechaniker haben auf Kühlmittellecks getestet und die Wasserpumpe gründlich überprüft. Beides war in Ordnung. Sie bestätigten meinen Verdacht, dass das Thermostat der Übeltäter ist, die Messwerte waren inkonsistent, was auf ein klemmendes Problem hindeutet. Das Kühlgebläse lief normal, aber das Thermostat regelte den Durchfluss nicht richtig. Es lohnt sich, vor dem Austausch von Teilen eine professionelle Diagnose durchführen zu lassen. Die Temperaturschwankungen könnten auch auf Luft im Kühlsystem oder andere Probleme hinweisen. In meinem Fall stellte sich heraus, dass es das Thermostat war, aber es ist besser, sicher zu gehen. Der Kostenvoranschlag für die Reparatur, den ich erhielt, belief sich auf 380 Euro für Teile und Arbeit zusammen. Nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass das Problem mit dem Kühlsystem relativ einfach zu beheben ist.
(Übersetzt von Englisch)
hannesbauer2
Danke für das Update zur Diagnose Ihrer Giulia. Ich hatte mit fast identischen Problemen bei der Temperaturregelung meiner Stelvio zu tun, und die Symptome stimmen perfekt überein: Unbeständiger Thermostatbetrieb verursacht sowohl langsames Aufwärmen als auch Überhitzungsprobleme. Das Preisangebot von 380 Euro ist sehr vernünftig und entspricht dem, was ich bezahlt habe (350 Euro). Da sie bereits die Wasserpumpe bestätigt und auf Kühlmittellecks geprüft haben, ist der Austausch des Thermostats definitiv die richtige Entscheidung. Das von Ihnen beschriebene Verklemmungsverhalten ist genau das, was ich erlebt habe: Das Thermostat blieb teilweise offen oder geschlossen, was zu diesen unregelmäßigen Temperaturwerten führte. Nachdem ich das Thermostat ausgetauscht hatte, stabilisierte sich die Motortemperatur vollständig. Die Aufwärmzeit war wieder normal, und seitdem hatte ich keine Probleme mehr mit der Überhitzung des Motors. Achten Sie nur darauf, dass das Kühlsystem nach der Reparatur ordnungsgemäß entlüftet wird, um Luftansammlungen zu vermeiden. In meinem Fall war die Reparatur relativ schnell erledigt, etwa 2-3 Stunden Arbeit. Das neue Thermostat funktioniert seit über 8 Monaten einwandfrei, so dass es sich als solide Lösung für die Probleme im Kühlsystem erwiesen hat.
(Übersetzt von Englisch)
peter_tiger30 (Autor)
Es ist gut, eine Bestätigung von jemandem zu bekommen, der ähnliche Probleme hatte. Meine Giulia wird nächste Woche für den Austausch des Thermostats in die Werkstatt gehen. Das Kühlgebläse scheint jetzt gut zu funktionieren, aber ich habe festgestellt, dass die Temperaturanzeige in den letzten Tagen noch unregelmäßiger geworden ist. Ich bin dankbar für die Informationen über die Reparaturdauer und das ordnungsgemäße Entlüften des Kühlmittelsystems. Der Kostenvoranschlag von 380 Euro scheint mir aufgrund Ihrer Erfahrung angemessen. Die Mechaniker versicherten mir, dass sie das gesamte Kühlsystem nach der Reparatur einer Druckprüfung unterziehen würden, um zu prüfen, ob Kühlmittellecks vorhanden sind. Ich werde das Forum auf den neuesten Stand bringen, sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, aber ich bin jetzt zuversichtlich, dass das Thermostat die Ursache dafür ist. Die Symptome entsprechen genau dem, was Sie beschrieben haben: uneinheitliche Temperaturregelung sowohl beim Aufwärmen als auch beim normalen Fahren. Hoffentlich hilft dies anderen, die ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem ihres Fahrzeugs haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
hannesbauer2
Ich hatte letzten Winter fast genau das gleiche Problem mit meinem Alfa Romeo Stelvio Diesel 2021. Als jemand, der etwas Erfahrung mit der Arbeit an Autos hat, habe ich zunächst die grundlegenden Kontrollen durchgeführt, Kühlmittelstand, sichtbare Lecks, Betrieb des Kühlgebläses, aber die Temperaturschwankungen blieben bestehen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau meinen Erfahrungen. Das Kühlsystem hatte Probleme, eine konstante Temperatur zu halten, wobei es sowohl bei normalem Betrieb überhitzte als auch bei kaltem Zustand nur langsam aufwärmte. Nachdem ich die Messwerte des Temperatursensors überprüft hatte, bestätigte meine Werkstatt, dass es sich tatsächlich um ein defektes Kartenthermostat handelte. Die Reparatur kostete mich 350 Euro inklusive Teile und Arbeit. Die Wasserpumpe wurde bei der Reparatur ebenfalls überprüft und als einwandfrei funktionierend befunden. Seit dem Austausch ist die Motortemperatur stabil geblieben und die Aufwärmzeiten sind wieder normal. Um Ihren Fall genauer zu diagnostizieren, können Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihrer Giulia, ob Sie eine Motorkontrollleuchte bemerkt haben, ob die Temperaturanzeige gleichbleibende Werte anzeigt oder schwankt, ob das Kühlsystem in letzter Zeit gewartet wurde Diese Details würden helfen festzustellen, ob Sie mit dem gleichen Problem zu tun haben wie ich.
(Übersetzt von Englisch)