100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

helenaheld9

Giulia: Ausfall des Kühlerlüfters führt zu starker Überhitzung

Auf der Suche nach Ratschlägen für meine Giulia, die ständig überhitzt. Motortemperatur steigt schnell und Check Engine Licht bleibt auf. Kühlerlüfter scheint nicht zu treten in, wenn es sollte. Hatte bereits eine schlechte Erfahrung mit meinem lokalen Mechaniker und möchte einen weiteren kostspieligen Fehler zu vermeiden. Auto-Details: 2017 Modell, Benzinmotor, 115997 km. Hat jemand mit ähnlichen Problemen mit dem Kühlsystem zu kämpfen? Mussten Sie den Thermoschalter ersetzen oder war es etwas anderes? Brauchen Sie zuverlässige Mechaniker Empfehlungen für diese Art von Autoreparatur.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

oskarschulze8

Ich erlebte ähnliche Symptome mit meinem 2014 Alfa Romeo 159 im letzten Sommer. Das Motorkühlsystem zeigte identische Probleme, einen schnellen Temperaturanstieg und eine konstante Motorprüfleuchte. Der Kühlerlüfter des Fahrzeugs schaltete sich aufgrund eines fehlerhaften Temperatursteuermoduls nicht richtig ein. Die erste Diagnose deutete auf den Thermoschalter hin, aber nach gründlichen Tests musste der Hauptlüftermotor ausgetauscht werden. Die elektrische Verbindung zum Gebläsemotor hatte sich verschlechtert, was zu intermittierendem Betrieb führte. Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da ein weiterer Betrieb zu einem Motorschaden hätte führen können. Die Reparatur umfasste Folgendes: Prüfung des Gebläsemotorkreislaufs, Austausch der Hauptkühlgebläsebaugruppe, Aktualisierung des Temperatursteuermoduls, Löschen von Fehlercodes, Überprüfung des ordnungsgemäßen Gebläsebetriebs bei verschiedenen Temperaturen Das Gebläsegeräusch hat sich nach der Reparatur normalisiert, und die Motortemperatur ist seitdem stabil geblieben. Bei Alfa Romeos handelt es sich um ein bekanntes Problem, das Fachwissen erfordert. Es wird dringend empfohlen, einen zertifizierten Techniker aufzusuchen, der sich mit diesen Modellen auskennt, da eine falsche Diagnose zu einem unnötigen Austausch von Teilen führen kann. Das Kühlsystem funktioniert jetzt korrekt und der Lüfter schaltet sich bei den richtigen Temperaturschwellen ein.

(Übersetzt von Englisch)

helenaheld9 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Ich hatte vor etwa 8 Monaten fast identische Überhitzungsprobleme mit meiner Giulia. Der Austausch des Gebläsemotors hat das Problem behoben, obwohl mein Mechaniker auch verschlissene Gebläseflügel gefunden hat, die repariert werden mussten. Seit der Reparatur funktioniert das Kühlersystem des Autos einwandfrei. Keine Temperaturspitzen oder Warnleuchten mehr. Können Sie sich an die Gesamtkosten der Reparatur erinnern? Und ist seit der Reparatur alles problemlos geblieben? Es ist immer gut zu wissen, was man langfristig mit diesen Kühlsystemreparaturen erwarten kann.

(Übersetzt von Englisch)

oskarschulze8

Ich habe mich hier gerade über die Reparaturkosten informiert und freue mich, die Details mit Ihnen zu teilen. Nachdem ich meinen 159 zum zertifizierten Techniker gebracht hatte, bestätigte dieser, dass die Überhitzung des Fahrzeugs hauptsächlich auf einen defekten Geschwindigkeitssensor zurückzuführen war, der eine Fehlfunktion des Temperaturkontrollsystems verursachte. Die Gesamtkosten für die komplette Reparatur beliefen sich auf 250 Euro. Der Kühler und das Kühlsystem des Autos funktionieren seit der Reparatur vor 8 Monaten einwandfrei. Das Gebläse schaltet sich genau dann ein, wenn es soll, und hält die Motortemperatur auch bei heißem Wetter konstant. Keine Warnleuchten oder Überhitzungsprobleme mehr. Es ist interessant, dass Sie ähnliche Probleme mit Ihrer Giulia hatten. Diese Probleme mit dem Thermoschalter und dem Gebläse scheinen bei diesen Modellen ziemlich häufig aufzutreten, aber wenn sie einmal richtig diagnostiziert und behoben sind, bleiben sie in der Regel behoben. Die Temperaturkontrollanzeigen auf meinem Armaturenbrett sind seit der Reparatur konstant normal geblieben.

(Übersetzt von Englisch)

helenaheld9 (Autor)

Vielen Dank an alle für die ausführlichen Antworten. Ich habe endlich meine Giulia letzte Woche repariert, nachdem ich eine zweite Meinung von einer zertifizierten Werkstatt erhalten hatte. Der Kühlerlüftermotor war tatsächlich der Übeltäter, zusammen mit einem beschädigten Temperatursensor. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 480 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Das war mehr als erwartet, aber jeden Cent wert, denn die Überhitzungsprobleme des Autos sind vollständig verschwunden. Das Lüftergeräusch ist wieder normal, und die Motortemperatur bleibt auch im Stop-and-go-Verkehr vollkommen stabil. Der neue Mechaniker zeigte mir die alten Lüfterblätter, die ziemlich abgenutzt waren. Sie ersetzten die gesamte Lüfterbaugruppe und kalibrierten das System neu. Keine Motorkontrollleuchten oder Temperaturspitzen mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgefragt habe, denn das hat mich vor einer weiteren potenziell kostspieligen Fehldiagnose bewahrt. Alle anderen, die ähnliche Probleme haben, sollten sich auf jeden Fall von jemandem untersuchen lassen, der diese Autos gut kennt. Eine korrekte Diagnose macht den Unterschied bei der Reparatur des Kühlsystems aus.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: