karlbaumann5
Golf Diesel DPF-Warnung: Rauch und fehlgeschlagene Regeneration
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
karlbaumann5 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Derzeit habe ich ähnliche Symptome an meinem Golf, Rauch, Regenerationsprobleme, Warnleuchten. Ihr Hinweis auf den Abgassensor und die Druckmessungen hilft wirklich, die Diagnose einzugrenzen. Erinnern Sie sich ungefähr an die Kosten für den Sensoraustausch und die erzwungene Regeneration? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur noch andere Probleme aufgetreten sind? Ich hoffe, ich kann meines reparieren, ohne die Bank zu sprengen, und gleichzeitig die Motorleistung und die Abgasemissionen im Auge behalten.
(Übersetzt von Englisch)
uweschneider83
Seit meiner ersten Antwort zum Passat-Sensorschaden habe ich die Reparatur durchführen lassen und kann die genauen Kosten mitteilen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 245 € für den Austausch des defekten Abgasgegendrucksensors, inklusive Arbeits- und Teilekosten. Das Abgasreinigungssystem funktioniert seit der Reparatur einwandfrei. Der Mechaniker hat alle ursprünglichen Probleme erfolgreich behoben, keine Warnleuchten mehr, kein Rauch und keine fehlgeschlagenen Regenerationsversuche mehr. Die Motorleistung kehrte unmittelbar nach der Reparatur auf den Normalzustand zurück. Die Fahrzeugabgase werden jetzt ordnungsgemäß geregelt, und die DPF-Regenerationszyklen laufen wie vorgesehen. In den Monaten nach der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Die Gegendruckmessungen bleiben stabil, was bestätigt, dass definitiv der Sensor die Ursache für diese Symptome war. Die schnelle Behebung hat dazu beigetragen, mögliche Schäden an anderen Abgaskomponenten zu vermeiden, die zu viel teureren Reparaturen geführt hätten. Als Referenz: Der von mir genannte Reparaturpreis ist für diese Art von Arbeit an VW-Dieselmotoren ziemlich üblich. Die Investition hat sich gelohnt, um die ordnungsgemäße Abgasreinigung aufrechtzuerhalten und umfassendere Schäden am Abgassystem zu verhindern.
(Übersetzt von Englisch)
karlbaumann5 (Autor)
Danke für das Feedback. Ich wollte nur ein Update geben, wie sich das mit meinem Golf entwickelt hat. Ich habe ihn schließlich zu einem anderen Mechaniker gebracht, der den Symptomen tatsächlich zugehört und sofort den Gegendrucksensor überprüft hat. Die Reparatur hat insgesamt 290 € gekostet, etwas mehr als erwartet, aber jeden Cent wert. Sie haben den defekten Sensor ersetzt und einen ordnungsgemäßen DPF-Regenerationszyklus durchgeführt. Das Rauchproblem hat sich sofort gelöst und die Motorleistung ist wieder normal. Keine Warnleuchten mehr und keine fehlgeschlagenen Regenerationsversuche mehr. Was wirklich herausragte, war, wie sie alles während des Diagnoseprozesses erklärt haben. Viel bessere Erfahrung als mein vorheriger Werkstattbesuch, wo sie mehrere Teile ohne ordnungsgemäße Prüfung ersetzen wollten. Die Autowartung fühlt sich definitiv weniger stressig an, wenn man jemanden findet, der sich mit modernen Dieselmotoren auskennt. Es ist jetzt ungefähr drei Wochen her und die Abgasanlage funktioniert einwandfrei. Die Abgasemissionen werden ordnungsgemäß kontrolliert und ich kann den Unterschied im Motorlauf tatsächlich spüren. Ich bin froh, dass ich das behoben habe, bevor es zu größeren Problemen mit dem DPF geführt hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
uweschneider83
Ähnliche Symptome hatte ich letzten Winter an einem Volkswagen Passat 2.0 TDI von 2016. Der Abgasgegendrucksensor war tatsächlich der Übeltäter und verursachte unregelmäßige DPF-Regenerationszyklen und Probleme mit der Motorleistung. Die Diagnose zeigte, dass der Abgassensor falsche Messwerte an das Motorsteuergerät sandte und so eine ordnungsgemäße DPF-Regeneration verhinderte. Die Abgasanlage benötigt genaue Druckmessungen, um die Emissionen effektiv zu steuern. Wenn diese Sensoren ausfallen, verursachen sie typischerweise: Warnleuchten auf dem Armaturenbrett, übermäßigen Rauch beim Beschleunigen, fehlgeschlagene Regenerationsversuche, reduzierte Motorleistung, mögliche Schäden am DPF, wenn sie nicht behandelt werden. Die Autowartung umfasste den Austausch des Drucksensors und eine erzwungene DPF-Regeneration. Dadurch wurden alle Symptome behoben und die ordnungsgemäße Motorleistung wiederhergestellt. Die Reparatur war relativ unkompliziert, aber unerlässlich, um schwerwiegendere Schäden an der Abgasanlage zu vermeiden. Es ist erwähnenswert, dass dies ein häufiges Problem bei modernen Dieselmotoren mit Partikelfiltern ist. Das Aufschieben der Reparatur riskiert umfangreichere Schäden am DPF und anderen Abgaskomponenten. Es ist am besten, das Problem umgehend zu beheben, wenn diese Symptome auftreten.
(Übersetzt von Englisch)