konstantin_mayer1
Golf TDI HVAC- und Sensorprobleme benötigen eine Expertendiagnose
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
konstantin_mayer1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Das hilft definitiv, da die Symptome mit dem übereinstimmen, was ich sehe. Die Sensorprobleme und die HVAC-Probleme klingen identisch mit meiner Situation. Der Vorschlag, das gesamte Kühlsystem und nicht nur den Sensor zu überprüfen, ist besonders angesichts des Alters meines Autos sehr sinnvoll. Können Sie sich ungefähr erinnern, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Außerdem bin ich neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere wiederkehrende Sensorstörungen oder Kühlprobleme hatten?
(Übersetzt von Englisch)
mikamond1
Nachdem die Reparaturen abgeschlossen wurden, kann ich bestätigen, dass es die richtige Entscheidung war, sowohl den Temperaturfühler des Wärmetauschers als auch die Klimaregelung zu reparieren. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 980 €, inklusive des Austauschs der defekten Komponenten und der Neukalibrierung des Systems. Seit der Reparatur arbeitet die Temperaturanzeige einwandfrei und stabil, und die Klimaanlage funktioniert wie vorgesehen. In den Monaten nach der Reparatur traten weder Fehlfunktionen des Sensors noch Warnmeldungen des Kühlsystems auf dem Armaturenbrett auf. Die Motorkühlung liefert nun konstante Messwerte, im Gegensatz zu vorher, als die Werte unvorhersehbar schwankten. Die ursprüngliche Diagnose eines defekten Temperaturfühlers hat sich als korrekt erwiesen, und die gleichzeitige Behebung beider Probleme war kostengünstiger als die separate Behandlung. Das Kühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei bei allen Wetterbedingungen. Dieser umfassende Reparaturansatz verhinderte, dass sich aus den unbeachteten Problemen schwerwiegendere Motorprobleme entwickeln konnten.
(Übersetzt von Englisch)
konstantin_mayer1 (Autor)
Ich brachte letzten Woche mein Auto in eine zertifizierte Werkstatt, nachdem ich die Antworten hier gelesen hatte. Der Mechaniker bestätigte, dass es mehr als nur ein Sensorproblem war. Sie fanden ein kleines Kühlmittelleck in der Nähe des Wärmetauschers, das die Temperaturmessungen beeinflusste. Die vollständige Reparatur umfasste: Neuen Temperatursensor, Reparatur des Wärmetauschers, Komplette Systemspülung, Sensorkalibrierung, Überprüfung der HVAC-Steuereinheit. Die Gesamtkosten betrugen 890 € und dauerten etwa einen Tag und eine Hälfte. Der Fehler auf dem Armaturenbrett ist jetzt verschwunden und die Klimaanlage funktioniert einwandfrei. Die Temperaturmessungen sind stabil und der Motor läuft viel ruhiger. Ich bin definitiv froh, dass ich das gesamte Kühlsystem habe überprüfen lassen, anstatt nur den Sensor zu ersetzen. Der Fahrzeugwartungshistorie konnte entnommen werden, dass das Kühlsystem in den letzten 3 Jahren nicht gewartet wurde, was zum Problem beitrug. Regelmäßige Kühlmittelwechsel hätten dieses Problem verhindern können. Ich werde in Zukunft den Wartungsplan einhalten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
mikamond1
Ähnliche Symptome hatte ich letzten Sommer an einem Passat 2.0 TDI. Der Ausfall der Klimaanlage hing tatsächlich mit einer Fehlfunktion des Wärmetauschersensors zusammen. Die Anzeigen der Temperaturanzeige waren instabil, wodurch das Steuergerät in den Failsafe-Modus ging. Die anfängliche Diagnose deutete auf eine Sensor-Kalibrierung hin, aber gründliche Tests ergaben ein komplexeres Problem im Kühlsystem. Der Wärmetauscher hatte sich mit Ablagerungen verstopft, was den ordnungsgemäßen Kühlmittelfluss behinderte und zu unregelmäßigen Temperaturablesungen führte. Die Fahrzeugwartungsaufzeichnungen zeigten, dass das Kühlsystem seit mehreren Jahren nicht gewartet worden war. Die Reparatur umfasste: Spülung des Kühlsystems, Reinigung des Wärmetauschers, Einbau eines neuen Temperatursensors, Neukalibrierung des Steuergeräts. Es war eine aufwendige Reparatur, die 2 volle Tage in der Werkstatt dauerte. Das Auto läuft jetzt einwandfrei mit stabilen Temperaturablesungen und voll funktionsfähiger Klimaanlage. Aufgrund Ihrer Beschreibung stimmen die Symptome sehr gut überein. Ich empfehle, eine zweite Meinung von einer anderen zertifizierten Werkstatt einzuholen, da eine reine Sensorkalibrierung die Ursache möglicherweise nicht behebt. Wichtig: Das Ignorieren dieser Symptome birgt das Risiko schwererer Probleme mit der Motorkühlung. Es ist am besten, dies umgehend zu beheben, trotz früher negativer Erfahrungen mit Mechanikern.
(Übersetzt von Englisch)