SchmidtDieter
Ich suche Ratschläge zu den Leistungsproblemen des 2012 Kia Forte: Verdacht auf Ausfall des Nockenwellensensors
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Kia Forte Modell 2012 hat Leistungsprobleme, darunter eine leuchtende Motorkontrollleuchte, Absterben des Motors, Kaltstartprobleme und reduzierte Motorleistung. Die vermutete Ursache ist ein defekter Nockenwellensensor, der die Kraftstoffeinspritzung und den Zündzeitpunkt stören kann. Ein ähnlicher Fall mit einem Kia Optima 2015 bestätigte den Nockenwellensensor als Problem, und dessen Reparatur behob die Probleme. Es wird empfohlen, einen Mechaniker den Nockenwellensensor prüfen und gegebenenfalls austauschen zu lassen, um die ordnungsgemäße Fahrzeugfunktion wiederherzustellen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
SchmidtDieter (community.author)
Hey, danke, dass du dich mit deinen Erfahrungen meldest. Hört sich sehr ähnlich an wie meine Tortur mit meinem Forte - bestätigt irgendwie meinen Verdacht bezüglich des Nockenwellensensors, oder? Das war ein echtes Haar in der Suppe, soviel ist sicher. Nur aus reiner Neugier: Wissen Sie zufällig noch, was Sie für die Reparatur dieses frechen Dings ausgegeben haben? Und hat sonst noch irgendetwas nicht funktioniert, seit Sie den Sensor repariert haben, oder hat sich Ihr Optima von selbst verhalten? Prost!
(community_translated_from_language)
AngelikaK
Hey, ich bin froh, dass ich dazu beitragen konnte, deinen Verdacht zu bestätigen. Der verdammte Nockenwellensensor war mir wirklich ein Dorn im Auge. Was die Kosten angeht, so hat es mich 695,00 € gekostet, da der Übeltäter ein defektes Sensorrad an den Nockenwellen war. Ein bisschen teuer, aber hey, was soll's, Hauptsache, es läuft wieder rund, oder? Und wisst ihr was? Seit ich das Problem behoben habe, ist alles gut. Seitdem benimmt er sich nicht mehr wie eine Drama-Queen am kalten Morgen oder hat keinen Bock mehr auf die Motorleistung. Ich sage Ihnen, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Sie sollten auf jeden Fall in Erwägung ziehen, es reparieren zu lassen; es hat Wunder für meine Nerven getan, ganz zu schweigen von der Leistung. Prost!
(community_translated_from_language)
SchmidtDieter (community.author)
Danke! Ich denke, die Gebühr, die Sie bezahlt haben, ist nichts im Vergleich zum Seelenfrieden und einer reibungslosen Fahrt, oder? Es ist sehr beruhigend zu wissen, dass Ihr Optima seither in Ordnung ist. Ich schätze, es ist höchste Zeit, den Sprung zu wagen und einen Termin in der Werkstatt zu vereinbaren. Besser, ich räume das Chaos auf, bevor sie einen noch größeren Wutanfall bekommt! Danke für die Vorwarnung, ich weiß das sehr zu schätzen! Prost!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
KIA
community_crosslink_rmh_model
FORTE
AngelikaK
Hey! Ich fühle Ihren Schmerz. Ich hatte eine ähnliche Situation mit meinem 2015er Kia Optima. Dieselben Symptome wie Sie. Die Motorleuchte leuchtete wie ein Weihnachtsbaum, der Motor schaltete sich aus wie ein überarbeiteter Büroangestellter und Kaltstarts waren ein absoluter Albtraum. Leistung? Lassen wir das mal beiseite. Man kann sagen, dass ich mir die Haare raufte, was los war. Schließlich brachte ich ihn zu meinem treuen Mechaniker. Nachdem er ihn einmal durchgecheckt hatte, sagte er mir, dass der Nockenwellensensor Probleme macht. Und nach dem, was Sie sagen, klingt es so, als ob Ihr Nockenwellensensor auch kaputt ist. Es wird Sie freuen zu hören, dass es sich nicht um ein schwerwiegendes Problem handelt, aber es ist verdammt ärgerlich. Als mein Sensor kaputt ging, wurde das Timing von Kraftstoffeinspritzung und Zündung gestört, was zu den lästigen Problemen führte. Dass er überhaupt nicht mehr anspringt, ist allerdings ein bisschen beunruhigend. Es wäre vielleicht an der Zeit, einen Mechaniker einen Blick darauf werfen zu lassen, um sicherzugehen. Meiner hatte dieses Problem nicht. Ich hoffe, das hilft. Es ist besser, in den sauren Apfel zu beißen und das Sensorproblem eher früher als später zu lösen. Jedes Mal, wenn die Motorkontrollleuchte aufleuchtet oder das Auto nicht mehr richtig funktioniert, macht es einen Strich durch die Rechnung. Viel Glück!
(community_translated_from_language)