lisafuchs1
Jetta Hybrid Probleme mit dem Abwürgen: Start-Stopp-System-Warnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lisafuchs1 (Autor)
Bei 82193 km und erst letzten Monat Wartung. Die Symptome traten in den letzten 3 Wochen allmählich auf. Die Autobatterie wurde während des Services getestet und zeigte normale Werte, aber das Absterben des Motors tritt jetzt häufiger auf, insbesondere bei der Aktivierung des Leerlaufstopps. Die Start-Stopp-Systemwarnung erscheint durchgehend, wenn die Motortemperatur das normale Betriebslevel erreicht. Mein täglicher Arbeitsweg hat sich nicht geändert, aber das Absterben des Motors tritt auch ohne aktivierte Leerlaufstoppfunktion auf. Der Anlasser klingt bei Kaltstarts normal. Die Serviceunterlagen zeigen keine vorherigen Probleme mit den Komponenten des Hybridsystems. Ich hoffe, jemand hier hat ähnliche Symptome erlebt und kann mich in die richtige Richtung weisen, bevor ich es wieder in die Werkstatt bringe.
(Übersetzt von Englisch)
romy_schubert1
Vielen Dank für die Bereitstellung dieser Details. Ihre Situation klingt komplexer als meine anfänglichen batteriebezogenen Probleme. Seit der Reparatur meines Passat Hybrid habe ich gelernt, dass ein Motorstottern in Hybridfahrzeugen, insbesondere wenn es nicht mit dem Start-Stopp-System zusammenhängt, oft auf Sensorfehler hinweist. Als mein Auto in die Werkstatt zurückkehrte, stellte sich heraus, dass das Motorsteuergerät falsche Signale vom Kurbelwellensensor erhielt. Dies verursachte das Absterben des Motors, selbst wenn die Leerlaufstoppfunktion deaktiviert war. Die Tatsache, dass Ihre Probleme bei normaler Betriebstemperatur schlimmer werden, passt zu diesem Muster. Die Reparatur umfasste: Austausch des Kurbelwellensensors (320 €), Neuprogrammierung des Motorsteuergeräts, Kalibrierung der Hybridsystemsensoren. Seitdem keine unerwarteten Motorabschaltungen oder Warnleuchten mehr. Angesichts Ihres Serviceverlaufs und Ihrer Laufleistung empfehle ich, diese Komponenten überprüfen zu lassen. Die normalen Batterieleitungen während Ihres letzten Services unterstützen die Suche nach der Ursache außerhalb des Start-Stopp-Systems. Das Hybridsystem benötigt präzise Sensordaten, um die Energieübergänge zu verwalten. Wenn diese Sensoren ausfallen, kann dies verschiedene Symptome auslösen, die Start-Stopp-Systemfehlern ähneln.
(Übersetzt von Englisch)
lisafuchs1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details zum Kurbelwellenpositionssensor geteilt haben. Ihre Passat-Erfahrung stimmt definitiv mit meinen Symptomen überein, insbesondere der Teil über das Absterben bei normaler Betriebstemperatur. Anlasser und Autobatterie scheinen nach kürzlich durchgeführten Tests in Ordnung zu sein, aber ich muss die Sensorverbindungen untersuchen. Es ist hilfreich zu wissen, dass das Absterben von Hybridfahrzeugen durch Sensorprobleme verursacht werden kann und nicht nur durch Probleme mit dem Start-Stopp-System. Ich werde einen Werkstatttermin vereinbaren und speziell darum bitten, den Kurbelwellenpositionssensor und das Motorsteuergerät zu überprüfen. Die Tatsache, dass das Absterben des Motors unabhängig vom Eco-Modus-Status auftritt, lässt mich vermuten, dass Sie mit der Sensordiagnose Recht haben. Ich werde ein Update geben, sobald ich die Ergebnisse der Diagnosetests erhalten habe. Meine größte Sorge war die Vermeidung unnötiger Teileaustausche, aber die Sensorprüfung scheint angesichts Ihrer Erfahrung ein logischer nächster Schritt zu sein.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
romy_schubert1
Das klingt sehr vertraut mit dem Problem, das ich letztes Jahr mit meinem Passat Hybrid von 2017 hatte. Als jemand mit moderater Erfahrung in der Wartung von Hybridfahrzeugen kann ich meine Fehlersuche mitteilen. Die Symptome stimmten genau überein: unerwartete Motorabschaltungen und Warnleuchten, insbesondere wenn das Start-Stopp-System aktiv war. Anfangs dachte ich, es läge nur am Eco-Modus, aber das Problem verschlimmerte sich. Nach einer Diagnoseprüfung stellte die Werkstatt fest, dass die Autobatterie stark entladen war und keine ordnungsgemäße Ladung mehr hielt. Dies beeinträchtigte sowohl den Anlasser als auch die Funktionalität des Start-Stopp-Systems. Der Batteriewechsel und der System-Reset kosteten mich 290 €, aber es behob die Probleme vollständig. Bei Hybridfahrzeugen kommt es häufig vor, dass das ständige Wechseln zwischen elektrischer und Verbrennungskraft die Batteriesysteme zusätzlich belastet. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Jetta, Wie lange Sie diese Symptome schon haben, Ob die Probleme bei kaltem Wetter häufiger auftreten, Ob Sie regelmäßig den Eco-Modus verwenden, Aktuelle Änderungen im Fahrverhalten. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Sie mit den gleichen batteriebezogenen Problemen konfrontiert sind, die ich hatte.
(Übersetzt von Englisch)