100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

kevinlange1

Kalos Getriebesensor löst Limp Mode & Schleifen aus

Probleme mit dem Getriebe, benötige Ratschläge zum Problem mit dem Temperatursensor Mein 2008er Chevy Kalos (Benzinmotor, 110.689 km) bereitet mir Kopfschmerzen. Die Getriebewarnleuchte leuchtete auf, und das Auto ging in den Limp-Modus. Die Gänge lassen sich nur schwer und mit Schleifgeräuschen schalten. Meine bisherigen Erfahrungen mit Mechanikern waren nicht besonders gut, daher zögere ich, wieder zu ihnen zu gehen. Angesichts der Symptome vermute ich einen defekten Getriebeöltemperatursensor. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun? Ich würde mich freuen, wenn ich über Reparaturerfahrungen und grobe Kostenschätzungen hören könnte, bevor ich mich für eine Werkstatt entscheide.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marcfischer3

Ich hatte letzten Sommer fast identische Getriebeprobleme mit meinem 2011er Chevy Spark. Die Symptome stimmten genau überein: Getriebewarnleuchte, Limp-Modus und raue Gangschaltung. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass es sich um eine Kombination aus niedrigem Getriebeölstand und einem defekten Temperatursensor handelte. Der Getriebesensor sendete falsche Messwerte, was das Getriebesteuermodul verwirrte. Die eigentliche Ursache war jedoch der niedrige Flüssigkeitsstand, der zu Überhitzungsproblemen führte. Die Reparatur umfasste: Austausch des Ölsensors, vollständige Spülung des Getriebes, Einbau eines neuen Getriebefilters, Neukalibrierung des Getriebesteuermoduls Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da ein niedriger Flüssigkeitsstand ein Getriebe schnell zerstören kann. Die Schleifgeräusche, die Sie hören, sind besonders besorgniserregend, da sie darauf hindeuten, dass bereits interne Schäden aufgetreten sind. Anstatt nur den Sensor zu ersetzen, würde ich empfehlen, eine vollständige Getriebediagnose durchführen zu lassen. Die Symptome deuten auf möglicherweise weitergehende Probleme hin, die behoben werden sollten, bevor sie sich verschlimmern.

(Übersetzt von Englisch)

kevinlange1 (Autor)

Hatte vor ein paar Monaten bei meinem Kalos genau dieselben Getriebeprobleme, die Sie beschrieben haben! Das Schleifgeräusch hat mich auch wirklich beunruhigt. Der Sensoraustausch hat die meisten Probleme behoben, aber ich habe ein kleines Leck entdeckt, das dazu führte, dass der Getriebeölstand allmählich sank. Es wäre super hilfreich zu wissen, wie viel Ihre Reparatur letztendlich gekostet hat und ob Ihnen seit der Reparatur noch andere Getriebeprobleme aufgefallen sind? Meine Rechnung kam mir etwas hoch vor und ich bin neugierig, sie zu vergleichen. Ich frage mich auch, ob Ihr Mechaniker etwas über vorbeugende Wartung erwähnt hat, um zukünftige Probleme zu vermeiden?

(Übersetzt von Englisch)

marcfischer3

Danke für die Nachfrage! Nachdem mein Spark repariert wurde, läuft alles perfekt und es gibt keinerlei Getriebeprobleme. Der Austausch des defekten Getriebeöltemperatursensors war genau richtig und die Reparatur des Getriebeölstands löste diese beunruhigenden Schleifgeräusche vollständig. Die Gesamtrechnung belief sich auf 365 €, was sowohl den Sensoraustausch als auch das Nachfüllen des Getriebeöls abdeckte. Das mag zwar hoch erscheinen, war aber jeden Cent wert, wenn man den potenziellen Schaden bedenkt, der am Getriebe hätte entstehen können, wenn es nicht repariert worden wäre. Der Mechaniker empfahl, alle 30.000 km den Getriebeölstand zu überprüfen und auf frühe Warnzeichen wie ungewöhnliche Gangwechselmuster oder Getriebewarnleuchten zu achten. Sie schlugen auch vor, beim Gangwechsel auf seltsame Geräusche zu achten. Anscheinend kann das frühzeitige Erkennen von Problemen eine Menge Reparaturkosten sparen. Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich nicht länger gewartet habe, um es zu reparieren. Das Automatikgetriebe schaltet seit der Reparatur reibungslos, ohne Überhitzungsprobleme oder Warnleuchten. Achten Sie unbedingt auf das von Ihnen erwähnte Leck, selbst kleine können zu größeren Getriebeproblemen führen, wenn der Flüssigkeitsstand wieder zu niedrig fällt.

(Übersetzt von Englisch)

kevinlange1 (Autor)

Vielen Dank an alle für die Tipps! Ich wollte nur mitteilen, wie meine Reparatur gelaufen ist. Nachdem ich die Antworten hier gelesen hatte, brachte ich meinen Kalos zu einem neuen Mechaniker, der auf Automatikgetriebe spezialisiert ist. Gute Entscheidung, eine vollständige Diagnose durchführen zu lassen. Es stellte sich heraus, dass sowohl ein defekter Temperatursensor als auch eine gerissene Getriebeölleitung das Leck verursachten. Die gesamten Reparaturkosten beliefen sich auf etwa 450 für Teile und Arbeit: Neuer Getriebesensor, Austausch der undichten Leitung, frisches Getriebeöl, Systemdiagnose. Das Schleifgeräusch verschwand nach der Reparatur vollständig. Der Mechaniker zeigte mir, wie ich den Getriebeölstand selbst prüfen kann, und empfahl, dies monatlich zu tun. Die Reparatur ist jetzt etwa drei Wochen her und das Getriebe schaltet wie neu, keine Warnleuchten oder groben Schaltvorgänge. Vielen Dank, dass Sie mich dazu gedrängt haben, es richtig prüfen zu lassen, anstatt nur den Sensor auszutauschen. Das hat mich definitiv vor größeren Getriebeproblemen in der Zukunft bewahrt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: