erikschmidt22
Kizashi Leistungsverlust durch defekten Abgassensor
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
erikschmidt22 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Ich habe vor ein paar Monaten etwas sehr ähnliches mit meinem Kizashi erlebt. Das Motormanagementsystem spielte verrückt und die Messwerte der Abgasreinigung lagen weit daneben. Ich habe ihn repariert und er läuft jetzt einwandfrei. Können Sie sich erinnern, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich frage mich auch, ob nach der Reparatur der Abgasanlage noch andere Probleme aufgetaucht sind? Seit der Reparatur bin ich ein bisschen paranoid, was die Überwachung meiner Temperaturwerte angeht.
(Übersetzt von Englisch)
janaschneider1
Nachdem das Auto gründlich überprüft worden war, bestätigte der Mechaniker, dass tatsächlich ein defekter Abgastemperatursensor die Probleme verursachte. Die gesamte Reparatur kostete 265 €, einschließlich der Reparatur eines Lecks in der Auspuffanlage, das die Messwerte des Sensors beeinträchtigte. Das Motormanagementsystem funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, ohne dass es zu unregelmäßigen Temperaturmessungen oder Problemen mit der Abgasreinigung kommt. Der Kraftstoffverbrauch ist auf ein normales Maß zurückgegangen, und die Motorleistung ist wieder da, wo sie sein sollte. In den Monaten nach der Reparatur sind keine weiteren Probleme mit Abgaskomponenten aufgetreten. Ein ordnungsgemäßer Diagnosescan war der Schlüssel, um das Problem genau zu lokalisieren. Durch den Austausch der Sensoren und die Reparatur des Auspuffs konnten alle Symptome vollständig behoben werden: keine Motorkontrollleuchte mehr, angemessener Kraftstoffverbrauch und gleichmäßige Leistungsabgabe. Die regelmäßige Überwachung zeigt, dass alle Abgasparameter im normalen Bereich liegen. Die meisten modernen Motormanagementsysteme warnen Sie schnell, wenn es Probleme mit den Sensoren gibt, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, wenn jetzt alles reibungslos läuft.
(Übersetzt von Englisch)
erikschmidt22 (Autor)
Endlich habe ich das Problem in den Griff bekommen und wollte meine Erfahrungen teilen. Habe das Auto zu einem anderen Mechaniker gebracht, der sich die Symptome tatsächlich angehört hat. Sie haben eine vollständige Diagnose Scan und fand genau das, was Sie erwähnt, Probleme mit dem Abgas-Temperatur-Sensor und ein kleines Leck in der Abgasanlage. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 310 €, ein bisschen viel, aber jeden Cent wert. Sie ersetzten den defekten Sensor und behoben die Probleme mit den Auspuffkomponenten. Der Leistungsunterschied war sofort spürbar, die Leistung kehrte zurück, der Kraftstoffverbrauch sank auf ein normales Maß, und die Motorkontrollleuchte erlosch. Seit etwa 3 Wochen läuft der Wagen nun hervorragend. Die Motorleistung ist einwandfrei und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt den ersten Mechaniker das Problem erraten zu lassen. Keine Probleme mehr mit Temperaturschwankungen und die Auspuffanlage funktioniert perfekt. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, wenn es darum geht, einen Mechaniker zu finden, der sich die Zeit nimmt, eine korrekte Diagnose durchzuführen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
janaschneider1
Ich hatte ähnliche Probleme mit einem 2003er Suzuki Swift GT mit vergleichbaren Symptomen. Die Auspuffanlage hatte ein Leck in der Nähe des Krümmers, was zu falschen Messwerten des Abgastemperatursensors führte. Dies löste die Motorkontrollleuchte aus und beeinflusste das Kraftstoffgemisch. Die Temperaturschwankungen des defekten Sensors führten dazu, dass der Motorcomputer mehr Kraftstoff als nötig einspritzte, was den erhöhten Kraftstoffverbrauch erklärte. Zunächst dachte man, es handele sich nur um den Austausch des Sensors, doch die Inspektion ergab Risse in der Auspuffkrümmerdichtung. Die komplette Reparatur umfasste den Austausch sowohl des Wärmesensors als auch der zugehörigen Auspuffkomponenten. Dies war ein ernstes Problem, da ein weiterer Betrieb zu einer Beschädigung des Katalysators hätte führen können. Die Symptome stimmen mit Ihrer Beschreibung überein. Der Leistungsverlust tritt auf, weil der Motorcomputer falsche Daten erhält und als Sicherheitsmaßnahme ein fettes Kraftstoffgemisch verwendet. Empfehlen Sie eine ordnungsgemäße Diagnose und eine Sichtprüfung des gesamten Abgassystems mit Schwerpunkt auf dem Bereich um den Temperatursensor. Suchen Sie nach offensichtlichen Abgaslecks, insbesondere in der Nähe von Verbindungsstellen und Dichtungen. Das zischende Geräusch beim Beschleunigen deutet oft auf ein Leck in der Abgasanlage hin. Diese sensorbedingten Probleme lassen sich in der Regel nicht selbst beheben, sondern verschlimmern sich mit der Zeit und beeinträchtigen sowohl die Leistung als auch den Kraftstoffverbrauch.
(Übersetzt von Englisch)