uwekoehler1
Klimaanlagenfehler im BMW 5er: Temperatursensor oder Steuergerät?
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
uwekoehler1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen, das ist wirklich hilfreich! Der Kabelbaum Problem klingt genau wie das, was ich bin mit dem Umgang mit. Wie viel haben Sie am Ende für die gesamte Reparatur bezahlt? Ich bin auch neugierig, ob Sie noch andere Probleme mit der Klimaanlage hatten, seit Sie sie repariert haben.
(Übersetzt von Englisch)
kurtwolf52
Hallo nochmal! Gute Nachrichten, ich war gerade zurück zu kommen, um Sie zu aktualisieren. Ich habe mein Auto tatsächlich letzte Woche repariert bekommen, und du hattest recht mit dem Temperatursensor. Es stellte sich heraus, dass es genau das war, was ich vermutet hatte: ein defekter Innentemperatursensor, verursacht durch eine schlechte Kabelverbindung. Der Mechaniker hat das Problem sofort behoben, und es war viel billiger, als ich erwartet hatte, nur 95 € für die Reparatur der Kabelverbindung. Viel besser, als das ganze System zu ersetzen! Ich freue mich, berichten zu können, dass ich seit der Reparatur keine Probleme mehr hatte. Die Klimaanlage funktioniert jetzt einwandfrei, es gibt keine Fehlermeldungen mehr, und die Temperaturregelung ist wieder normal. Alles läuft butterweich. Das ist eine große Erleichterung, denn ich hatte schon befürchtet, dass es etwas Ernsteres (und Teureres!) sein könnte. Das zeigt, dass diese Probleme manchmal gar nicht so schlimm sind, wie sie scheinen. Wenn Ihre Symptome ähnlich sind wie meine, könnten Sie auf die gleiche relativ einfache Lösung hoffen. Viel Glück mit Ihrem, lassen Sie mich wissen, wie es ausgeht!
(Übersetzt von Englisch)
uwekoehler1 (Autor)
Was für eine Erleichterung! Ich komme gerade von meinem Mechaniker zurück und wollte euch ein Update geben. Ich habe euren Rat befolgt und es sofort überprüfen lassen. Die Diagnose war ziemlich schnell, es stellte sich heraus, dass es sich um eine Kombination aus einem verschlissenen Kabelbaum und einem defekten Temperatursensor handelt, genau wie Sie es erwähnt haben. Die Gesamtrechnung belief sich auf etwa 300 Dollar, mehr als Ihre Reparatur, aber immer noch viel besser als ich befürchtet hatte. Der Mechaniker zeigte mir die alten Teile, und diese Drähte waren definitiv kaputt! Er hat alles in etwa drei Stunden repariert. Und das Beste daran? Die Klimaanlage funktioniert jetzt einwandfrei und bläst schöne kalte Luft, und all diese lästigen Fehlermeldungen sind verschwunden. Ich bin wirklich froh, dass ich hier nachgefragt habe, bevor ich blindlings hineinging. Ihr habt mich davor bewahrt, woanders zu viel Geld zu bezahlen. Das Auto läuft jetzt super, und da der Sommer vor der Tür steht, hätte es nicht besser laufen können. Nochmals vielen Dank für all die Hilfe!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
kurtwolf52
Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem 2016er BMW 3er. Die Symptome waren fast identisch mit dem, was Sie beschreiben. Nachdem ich ihn in die Werkstatt gebracht hatte, stellten sie fest, dass es sich tatsächlich um eine fehlerhafte Verbindung im Kabelbaum zwischen dem Klimasteuermodul und dem Temperatursensor handelte. Es stellte sich heraus, dass die Kabelisolierung mit der Zeit abgenutzt war, was zeitweise Verbindungsprobleme verursachte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaums und die Neukalibrierung des Klimasteuersystems. Die Arbeit dauerte etwa 4-5 Stunden und war zwar nicht billig, aber nicht so schlimm, wie ich zunächst befürchtet hatte. Ich würde jedoch raten, es bald überprüfen zu lassen, da in meinem Fall eine Verzögerung der Reparatur zu größeren Schäden am Klimasteuermodul selbst hätte führen können. Die Symptome begannen genau wie bei Ihnen: Fehlermeldungen, inkonsistente Temperaturregelung und die Klimaanlage ließ sich nicht einschalten. Keine Heimwerkerarbeit, es sei denn, Sie haben Diagnosegeräte und Erfahrung mit elektrischen Systemen von BMW.
(Übersetzt von Englisch)