100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

dennisstern6

Kraftstoffdruckprobleme bei VW Crafter verursachen Motorabsterben

Ich habe Probleme mit meinem VW Crafter Diesel von 2012. Die Motorwarnleuchte bleibt an und die Leistung ist deutlich reduziert. Der Motor neigt auch dazu, bei unruhigem Leerlauf abzusterben. Die erste Diagnose deutet auf einen defekten Kraftstoffdruckregler hin, aber ich möchte das bestätigen, bevor ich Teile austausche. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem Crafter erlebt? Besonders interessiert mich, ob der Austausch des Kraftstoffdruckreglers diese Probleme gelöst hat oder ob ich andere Komponenten in der Kraftstoffleitung oder im Drucksensorsystem überprüfen sollte. Welche Diagnoseschritte hat Ihr Mechaniker unternommen, um das genaue Problem zu ermitteln?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

eberhard_hofmann1

Ich hatte vor einigen Monaten ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Transporter TDI von 2010. Da ich an mehreren Dieselmotoren gearbeitet habe, habe ich einige Erfahrung mit Problemen im Kraftstoffsystem. Die Symptome der Kontrollleuchte und des Leistungsverlusts stimmen genau mit meinen überein. Nachdem ich meinen Kraftstofffilter gewechselt hatte, begann der Motor zu stottern und unruhig zu laufen. Die Werkstatt stellte fest, dass die Kraftstoffdruckwerte inkonsistent waren, was auf Probleme mit der Kraftstoffdruckregelung hinweist. Die Reparatur war eigentlich recht einfach, sie mussten das Kraftstoffsystem ordnungsgemäß entlüften und das Motormanagementsystem zurücksetzen. Die Gesamtkosten betrugen 45 € für die Diagnose und das Zurücksetzen des Systems. In meinem Fall mussten keine Teile ersetzt werden, obwohl die Symptome zunächst auf einen defekten Kraftstoffregler hindeuteten. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Crafter? Wann wurde der Kraftstofffilter zuletzt gewechselt? Erhalten Sie bestimmte Fehlercodes? Haben Sie in letzter Zeit Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch festgestellt? Diese Angaben würden helfen zu bestimmen, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es andere zugrunde liegende Probleme im Kraftstoffzufuhrsystem geben könnte.

(Übersetzt von Englisch)

dennisstern6 (Autor)

Mein Van hat 131953 km auf dem Tacho. Bezüglich des unruhigen Leerlaufs habe ich ihn zu einem anderen Mechaniker gebracht, der Luft im Kraftstoffverteiler entdeckte. Der Kraftstoffdruckregler war nach dem Test tatsächlich in Ordnung. Sie führten eine vollständige Entlüftung des Kraftstoffsystems durch, was die Zündaussetzer, die ich hatte, deutlich verbesserte. Bemerkenswert ist, dass meine Kraftstoffpumpe auch leicht niedrige Druckwerte zeigte, aber immer noch im akzeptablen Bereich lag. Nach der Entlüftung läuft der Motor jetzt viel geschmeidiger, obwohl ich weiterhin überwache, um sicherzustellen, dass keine zugrunde liegenden Probleme bestehen bleiben. Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mitgeteilt haben. Es ist hilfreich, ähnliche Fälle zu vergleichen, auch wenn die Ursache letztendlich unterschiedlich ist.

(Übersetzt von Englisch)

eberhard_hofmann1

Schön zu hören, dass Sie das Kraftstoffsystem ordnungsgemäß entlüftet haben. Das kann definitiv die oben erwähnten Symptome eines unruhigen Leerlaufs verursachen. Ihre Erfahrung stimmt mit dem überein, was ich mit meinem Transporter festgestellt habe: Diese Dieselmotoren reagieren empfindlich auf Luft in den Kraftstoffleitungen, und ein ordnungsgemäßes Entlüften ist entscheidend, um Zündaussetzer zu vermeiden. Die leicht niedrigen Kraftstoffpumpenwerte, die Sie erwähnt haben, sollten überwacht werden. Bei meinem Transporter musste ich die Kraftstoffpumpe schließlich nach etwa 20.000 km ersetzen, nachdem ich ähnliche Druckunterschiede festgestellt hatte. Ihre Werte sind zwar noch akzeptabel, aber die Überwachung der Kraftstoffdrucktrends durch regelmäßige Diagnosechecks hat mir geholfen, Probleme zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften Problemen wurden. Da Ihr Transporter eine ähnliche Laufleistung hat wie meiner, als ich diese Probleme mit dem Kraftstoffsystem hatte, sollten Sie bei Ihrem nächsten Service das gesamte Kraftstoffversorgungssystem überprüfen lassen. Mein Mechaniker stellte fest, dass die vorbeugende Wartung des Kraftstoffdrucksensors und der zugehörigen Komponenten dazu beitrug, eine gleichbleibende Leistung aufrechtzuerhalten und zukünftige unruhige Leerlaufbedingungen zu vermeiden. Haben Sie seit dem Entlüften des Systems eine Verbesserung der Gesamtleistung des Motors festgestellt? Als mein Kraftstoffsystem ordnungsgemäß entlüftet wurde, wurde die Leistungsabgabe viel gleichmäßiger und die Probleme mit der Kontrollleuchte wurden vollständig behoben.

(Übersetzt von Englisch)

dennisstern6 (Autor)

Die Entlüftung des Systems hat die Situation definitiv verbessert, der Motor läuft jetzt viel gleichmäßiger und die Kraftentfaltung ist konsistenter. Die Motorkontrollleuchte erlosch nach etwa 50 km Fahrt nach der Entlüftung. Der Hinweis auf die Überwachung der Kraftstoffpumpendruckwerte ist besonders hilfreich. Ich plane, den Drucksensor und die Komponenten der Kraftstoffleiste beim nächsten Serviceintervall überprüfen zu lassen. Die derzeit leicht niedrigen, aber akzeptablen Kraftstoffpumpenwerte lassen mich vermuten, dass vorbeugende Wartung sinnvoll sein könnte, insbesondere angesichts der Laufleistung. Es war lehrreich zu erfahren, wie empfindlich diese Dieselkraftstoffsysteme gegenüber Lufteintritt sind. Was wie ein großes Problem mit dem Kraftstoffregler aussah, erwies sich hauptsächlich als eingeschlossene Luft, die die Druckwerte beeinflusste. Ich werde zukünftige Druckmessungen auf jeden Fall dokumentieren, um etwaige Entwicklungstrends im Kraftstoffzufuhrsystem zu verfolgen. Insgesamt läuft er jetzt viel besser. Danke für die detaillierten Einblicke in die Beobachtung potenzieller Probleme mit der Kraftstoffpumpe in Zukunft. Eine Basislinie für den Normalbetrieb wird helfen, zukünftige Probleme frühzeitig zu erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: