100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

reinhardkoehler1

Kühlergrill des Passat Hybrid verursacht Überhitzungskrise

Bei meinem Passat Hybrid leuchtet eine Motorprüfleuchte auf, und der Motor überhitzt. Nach einigen Recherchen vermute ich, dass es mit dem Kühlergrillverschlusssystem oder einer Fehlfunktion des Klappenmotors zusammenhängen könnte. Das Auto läuft vor allem während der Aufwärmphase unruhig. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und kann seine Erfahrungen mit der Reparatur mitteilen? Ich suche nach Ratschlägen, bevor ich mich an eine Werkstatt wende, da mein letzter Werkstattbesuch nicht besonders gut war. Auto Details: 2016 VW Passat Hybrid, 67901km.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

konstantinmystic1

Ich hatte das gleiche Problem bei einem VW Arteon Hybrid von 2019. Der Fehlercode verwies auf das Thermomanagement, insbesondere den Lamellenverschlussmechanismus im Kühlergrill. Der Klappenmotor, der die Luftzufuhr steuert, war komplett festgefahren, was zu einer falschen Motortemperaturregelung führte. Die Symptome stimmten genau überein: Motorwarnleuchte, Überhitzung und unrunder Lauf während des Warmlaufs. Dies stellte sich als ernsthaftes Problem heraus, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da ein Weiterfahren das Risiko einer Motorschädigung durch unzureichende Kühlung birgt. Die Reparatur umfasste den Austausch der kompletten Kühlergrill-Lamellenverschlusseinheit und die Neukalibrierung des Thermomanagementsystems. Der Techniker fand auch Fremdkörper, die den Mechanismus blockierten, was offenbar bei diesen Systemen häufig vorkommt. Wichtig ist zu beachten, dass dies keine schnelle Reparatur ist; die vordere Stoßstange muss zur ordnungsgemäßen Erreichbarkeit der Komponenten entfernt werden. Die Werkstatt benötigte spezielle Diagnosegeräte, um das System nach dem Austausch ordnungsgemäß zurückzusetzen. Ich empfehle dringend, dies bald überprüfen zu lassen, da sich diese Symptome typischerweise verschlimmern und zu umfassenderen Motorschäden führen können, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

reinhardkoehler1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung mit dem Problem des Kühlerjalousieschlosses erklärt haben. Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem Passat 2016 letzten Winter. Die Motorkontrollleuchte ging an und das Kühlsystem funktionierte nicht richtig, was zu einer Überhitzung des Motors führte, genau wie Sie es beschrieben haben. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Meine Werkstatt hat einen ziemlich hohen Preis genannt, aber ich möchte vergleichen. Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme hatten? Meiner läuft nach der Reparatur einwandfrei, aber ich möchte wissen, worauf ich achten sollte.

(Übersetzt von Englisch)

konstantinmystic1

Die Schlussrechnung für die Reparatur des aktiven Luftklappensystems meines Arteon belief sich auf 590 €. Der Hauptkostenpunkt war der Austausch des defekten Elektromechanismus in der Kühlerjalousieeinheit. Seit der Reparatur leuchtet die Motorwarnleuchte nicht mehr und das Kühlsystem funktioniert einwandfrei. Keine Überhitzungsprobleme mehr oder unrunder Lauf während des Warmlaufs. Der Diagnose-Scan bestätigte, dass definitiv der Klappenmotor die Ursache für alle Probleme war. Nach der Reparatur läuft das Auto seit mehreren Monaten problemlos. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Systeme nach der Reparatur in der Regel zuverlässig funktionieren, es sei denn, es geraten wieder Fremdkörper in den Mechanismus. Zur vorbeugenden Wartung überprüfe ich jetzt regelmäßig den Bereich des vorderen Kühlergrills auf Blätter und andere Fremdkörper, die die Klappen beeinträchtigen könnten. Dieser einfache Schritt hilft, zukünftige Probleme mit dem Thermomanagementsystem zu vermeiden. Der Reparaturpreis kann je nach Teileverfügbarkeit variieren, aber 590 € erschienen angesichts der Komplexität des Zugangs und des Austauschs der Komponenten angemessen. Die Investition hat sich gelohnt, um mögliche Motorschäden durch anhaltende Überhitzung zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

reinhardkoehler1 (Autor)

Im Anschluss an unsere Diskussion habe ich meinen Passat letzte Woche endlich reparieren lassen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 620 €, etwas höher als Ihre Kosten, aber immer noch im Rahmen. Der Mechaniker bestätigte, dass tatsächlich das Lamellenstellsystem die Probleme mit dem Wärmemanagement verursacht hat. Die Reparatur dauerte etwa 6 Stunden. Er musste die vordere Stoßstange entfernen, um an den Klappenmotor und dessen Baugruppe zu gelangen und diese auszutauschen. Während er schon dabei war, hat er auch eine Menge Blätter und Schmutz entfernt, die sich um den Mechanismus angesammelt hatten. Seit der Reparatur ist die Motorwarnleuchte ausgeblieben und die Motortemperatur bleibt perfekt stabil. Auch kein unrunder Lauf mehr während des Warmlaufs. Das Auto fährt sich insgesamt viel geschmeidiger, besonders beim Kaltstart. Ich bin wirklich froh, dass ich das vor dem Winter in Ordnung gebracht habe. Der Mechaniker hat mir gezeigt, wie man den Bereich um den Kühlergrill auf Schmutzablagerungen überprüft, was ich jetzt bei der regelmäßigen Wartung tue, um zukünftige Probleme mit dem Wärmemanagement zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: