richard_crystal18
Kühlmittelwarnung und CEL im BMW X1: Niedriger Stand oder Schlimmeres?
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
richard_crystal18 (Autor)
Danke, dass Sie das mit uns teilen, das ist wirklich hilfreich! Ich habe genau das gleiche Problem mit meinem X1 gerade jetzt. Scheint, wie ein Sensor-Problem könnte definitiv der Schuldige sein, anstatt etwas ernster. Wissen Sie noch ungefähr, wie viel Sie für die Reparatur bezahlt haben? Und läuft seither alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme mit der Kühlung festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
danielraven28
Hallo! Freut mich, dass ich helfen konnte. Nur um dich auf den neuesten Stand zu bringen: ja, seit ich es reparieren ließ, läuft alles einwandfrei. Die Gesamtrechnung für die Reparatur der Kabelverbindungen belief sich auf 95 €, was ehrlich gesagt nicht so schlimm war, wie ich zunächst befürchtet hatte. Es hat sich definitiv gelohnt, das schnell zu erledigen. Tatsächlich stellten sie bei der Inspektion auch fest, dass der Kühlmittelstand etwas niedrig war, aber das wurde im Rahmen des Service aufgefüllt. Seitdem hatte ich kein einziges Kühlproblem mehr, keine Warnleuchten, keine Temperaturprobleme, nichts. Es ist jetzt ungefähr ein Jahr her und das Auto läuft wie am Schnürchen. Rückblickend war ich anfangs ziemlich besorgt, weil Kühlprobleme ernst sein können, aber es stellte sich als relativ einfache Reparatur heraus. Der Mechaniker sagte, diese Sensorverbindungen können mit der Zeit korrodieren, insbesondere bei älteren BMWs. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie eine ordnungsgemäße Inspektion durchführen lassen, um tatsächliche Kühlmittellecks auszuschließen. Bei diesen Dingen ist Vorsicht besser als Nachsicht!
(Übersetzt von Englisch)
richard_crystal18 (Autor)
Ich wollte nur alle auf den neuesten Stand bringen, ich habe meine X1 heute überprüfen lassen! Es stellte sich heraus, dass Sie genau richtig lagen. Der Mechaniker fand eine korrodierte Sensorverbindung und reparierte sie. Ich habe ein bisschen gelacht, weil ich mir das schlimmstmögliche Szenario ausgemalt habe, aber es war so einfach zu reparieren. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 120 Euro für Teile und Arbeit, und sie füllten noch Kühlmittel nach. Das ist etwas mehr, als Sie bezahlt haben, aber immer noch viel besser als das, was ich erwartet hatte. Das Ganze hat etwa zwei Stunden gedauert, und ich habe die Zeit genutzt, um in einem nahe gelegenen Café etwas Arbeit nachzuholen. Und das Beste daran? Beide Warnleuchten sind jetzt aus, und der Motor läuft einwandfrei. Der Mechaniker hat auch das gesamte Kühlsystem überprüft, nur um sicherzugehen, alles andere sah gut aus. Ich bin wirklich froh, dass ich das nicht länger aufgeschoben habe. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, das hat mir wirklich geholfen, nicht in Panik zu verfallen und mir eine gute Vorstellung davon zu geben, was mich erwartet. Ich schätze, diese BMWs halten uns mit ihren Sensorproblemen gerne auf Trab!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
danielraven28
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 2013er BMW X3. Die Kombination aus Kühlmitteltemperaturwarnung und Motorkontrollleuchte stellte sich als fehlerhafter Anschluss des Kühlmittelstandsensors heraus. Die Kabelverbindung war mit der Zeit korrodiert, was zu ungenauen Messwerten führte. Zuerst dachte ich, es handele sich um ein größeres Problem mit dem Kühlsystem, aber mein Mechaniker fand bei der Inspektion den korrodierten Anschluss. Er reinigte die Anschlusspunkte, ersetzte den Kabelbaum für diesen Abschnitt und kalibrierte den Sensor neu. Keine ernsthafte Reparatur, aber es war definitiv sofortige Aufmerksamkeit erforderlich, um mögliche Überhitzungsprobleme zu vermeiden. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, könnte es dasselbe Problem sein. Lassen Sie es bald überprüfen, das Fahren mit möglichen Kühlsystemproblemen ist das Risiko nicht wert. Die Reparatur dauerte in meinem Fall etwa 2 Stunden. Nur zur Info: Lassen Sie auch nach tatsächlichen Kühlmittellecks suchen. Manchmal kann eine schlechte Sensorverbindung einen echten Kühlmittelverlust verschleiern.
(Übersetzt von Englisch)