siegfriedsturm37
Leistungsverlust und Zischen beim BMW X1: Turbosensor-Alarm
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
siegfriedsturm37 (Autor)
Hey, vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst! Das ist super hilfreich, da es genau das zu sein scheint, womit ich zu tun habe. Könnten Sie mir ungefähr sagen, wie viel Sie für die gesamte Reparatur bezahlt haben? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder sind Ihnen noch andere Probleme aufgefallen? Prost!
(Übersetzt von Englisch)
sophie_swift3
Hallo nochmal! Ich wollte Sie nur auf Ihre Nachfrage hin über die Kosten informieren. Die Reparatur der Kabel- und Steckerprobleme hat mich 95 € gekostet. Ziemlich angemessen, wenn man bedenkt, dass ich befürchtet hatte, es könnte etwas Ernsteres sein! Und ich habe großartige Neuigkeiten: Seit der Reparatur läuft mein X3 wie ein Traum. Keine Motorkontrollleuchte mehr, die Leistung ist wieder normal und dieses nervige Pfeifgeräusch ist völlig verschwunden. Es sind jetzt mehrere Monate vergangen und es sind absolut keine Probleme aufgetreten. Der Ladelufttemperatursensor funktioniert einwandfrei. Ehrlich gesagt war es eine große Erleichterung, dass sich herausstellte, dass es sich nur um ein Verdrahtungsproblem handelte. Diese BMW-Sensoren können ziemlich empfindlich auf Verbindungsprobleme reagieren, aber wenn sie einmal richtig behoben sind, funktionieren sie einwandfrei. Ich hoffe, Ihre Reparatur verläuft genauso reibungslos! Lassen Sie mich wissen, wie es ausgeht.
(Übersetzt von Englisch)
siegfriedsturm37 (Autor)
Nochmals vielen Dank! Ich habe mein Auto gestern tatsächlich gerade aus der Werkstatt zurückbekommen. Sie hatten vollkommen recht, es war tatsächlich ein Verkabelungsproblem mit dem Sensor. Der Mechaniker zeigte mir, wo sich die Kabel gelöst hatten und leicht korrodiert waren. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 120 € für Teile und Arbeit, etwas mehr als bei Ihnen, aber immer noch viel weniger, als ich befürchtet hatte. Sie haben sicherheitshalber den gesamten Kabelbaum ausgetauscht, was den Preisunterschied erklärt. Das Auto läuft jetzt wunderbar! Keine Pfeifgeräusche mehr und die Leistungsabgabe ist wieder gleichmäßig. So eine Erleichterung, dass es nichts Großes war. Ich hatte ehrlich gesagt mit einer viel höheren Reparaturrechnung gerechnet. Ich bin wirklich dankbar für Ihre Hilfe, mich in die richtige Richtung zu lenken. Es hat mir definitiv mehr Vertrauen gegeben, als ich es in die Werkstatt gebracht habe. Nochmals vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
sophie_swift3
Hallo zusammen! Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2018 BMW X3 vor ein paar Monaten. Die Symptome waren genau das, was du beschreibst: Leistungsverlust, zischende Geräusche und die lästige Motorprüfleuchte. Ich ließ es in der Werkstatt überprüfen und es stellte sich heraus, dass der Kabelbaum des Sensors beschädigt war, was zu fehlerhaften Verbindungen führte. Das pfeifende Geräusch stammte von einem kleinen Luftleck an der Stelle, an der der Sensor mit dem Ansaugtrakt verbunden ist. Es war keine große Reparatur, aber definitiv nichts, was man ignorieren sollte, da es die Motorleistung beeinträchtigt und zu größeren Problemen führen könnte. In meinem Fall wurde der Sensor ausgetauscht, die Verkabelung repariert und alle Verbindungen ordnungsgemäß abgedichtet. Die ganze Arbeit dauerte etwa 2 Stunden. Es handelt sich nicht um ein schwerwiegendes mechanisches Problem, aber es muss richtig diagnostiziert und repariert werden, um langfristige Schäden am Motor zu vermeiden. Stellen Sie einfach sicher, dass derjenige, der daran arbeitet, Erfahrung mit BMW-Turbomotoren hat. Der Sensor selbst ist nicht kompliziert, aber der richtige Einbau und die Kalibrierung sind entscheidend.
(Übersetzt von Englisch)