100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marieberger91

M3 läuft rau: Nockenwellensensor oder etwas Schlimmeres?

Hallo zusammen! Mein 2009er BMW M3 (96.863 km) bereitet mir in letzter Zeit Kopfschmerzen. Der Motor läuft rau, lässt sich nur schwer starten, geht im Leerlauf aus und ruckelt beim Beschleunigen. Außerdem leuchtet die Motorkontrollleuchte auf. Ich vermute, dass diese Probleme vom Nockenwellensensor verursacht werden. Mit meinem letzten Mechaniker habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, deshalb bin ich ein wenig misstrauisch. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen bei seinem M3 zu tun? Was war das eigentliche Problem und wie viel hat die Reparatur gekostet? Gibt es Empfehlungen, worauf man bei der Reparatur achten sollte? Vielen Dank im Voraus!

(Übersetzt von Englisch)

6 Kommentar(e)

nico_hoffmann59

Hallo zusammen! Ich hatte fast identische Probleme mit meinem 2012 BMW M5 im letzten Jahr. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, rauer Leerlauf, Abwürgen und Zögern beim Beschleunigen. Zunächst dachte ich auch, es sei nur der Nockenwellensensor. Es stellte sich heraus, dass das Geberrad an beiden Nockenwellen defekt war, das ist ein bekanntes Problem bei diesen Motoren. Der Mechaniker zeigte mir, wie die Zähne an den Geberrädern abgenutzt waren, was zu falschen Messwerten für das Motormanagementsystem führte. Es handelte sich tatsächlich um ein ziemlich ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, um weitere Motorschäden zu verhindern. Bei der Reparatur wurden beide Geberräder und Sensoren ausgetauscht. Die Werkstatt hatte den Wagen etwa zwei Tage lang. Sie empfahl außerdem eine vollständige Diagnose, da sich hinter diesen Symptomen manchmal andere Probleme verbergen können. Seit der Reparatur läuft das Auto wie neu, kein raues Anfahren oder Zögern mehr. Ich würde es aber auf jeden Fall bald überprüfen lassen, da das Fahren mit diesen Symptomen zu größeren Problemen führen kann. Viel Glück bei der Reparatur.

(Übersetzt von Englisch)

marieberger91 (Autor)

Vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrung! Wirklich hilfreich zu wissen, über diese Encoder-Räder, definitiv war nicht zu erwarten, dass der Schuldige zu sein. Ich frage mich nur, ob Sie sich daran erinnern, wie viel Sie am Ende für die gesamte Reparatur bezahlt haben? Und läuft seitdem alles reibungslos, oder haben Sie noch andere Macken bemerkt, die aufgetaucht sind? Ich wäre wirklich dankbar, wenn ich wüsste, welche Kosten auf mich zukommen könnten, bevor ich in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

nico_hoffmann59

Hallo nochmal! Ich wollte nur kurz nachhaken, ich habe vor kurzem meinen M5 vom Mechaniker zurückbekommen und alles war genau wie vermutet. Die Gesamtrechnung belief sich auf 695 € für die Reparatur des defekten Geberrades an den Nockenwellen. Gut angelegtes Geld, wenn Sie mich fragen! Das Auto läuft jetzt absolut perfekt, glatt wie Seide! Keine lästigen Startprobleme oder ruckartiges Beschleunigen mehr. Seit der Reparatur sind etwa drei Monate vergangen, und ich habe noch kein einziges Problem bemerkt. Der Motor fühlt sich stark und reaktionsschnell an, genau wie er sein sollte. Ehrlich gesagt hat die Reparatur des Geberrads einen gewaltigen Unterschied gemacht. Ich kann nicht glauben, dass ich mich so lange mit diesen Symptomen abgefunden habe. Der Mechaniker hat mir alles sehr gut erklärt und mir die verschlissenen Teile gezeigt. Sie haben auch alles andere gründlich überprüft, was mich beruhigt hat. Wenn Sie ähnliche Probleme haben, würde ich sagen, dass der Preis für diese Art von Reparaturen ziemlich normal ist. Lassen Sie es lieber früher als später in Ordnung bringen, glauben Sie mir, Ihr M3 wird es Ihnen danken! Lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Informationen benötigen!

(Übersetzt von Englisch)

marieberger91 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Nachbereitung! Schließlich bekam mein Auto zurück von der Mechaniker heute, und Sie waren genau auf über die Encoder-Räder. Mein Problem war eigentlich etwas komplexer, es stellte sich heraus, dass beide Geberräder ersetzt werden mussten, außerdem wurde ein verschlissener Steuerkettenspanner gefunden, der repariert werden musste. Der Gesamtbetrag war etwas höher als Ihre Reparatur, insgesamt etwa 1.200 €. Aber ganz ehrlich, der Unterschied, wie das Auto jetzt läuft, ist wie Tag und Nacht! Der Motor springt sofort an, läuft perfekt im Leerlauf und zieht kräftig durch alle Gänge. Kein lästiges Ruckeln mehr beim Beschleunigen. Ich habe auch einen wirklich guten Mechaniker gefunden, der sich die Zeit genommen hat, mir alles zu erklären und mir sogar die alten Teile gezeigt hat. Es macht einen großen Unterschied, wenn man jemanden findet, der vertrauenswürdig ist und weiß, was er mit diesen Autos macht. Nochmals vielen Dank für Ihren Beitrag, er hat mir wirklich geholfen zu verstehen, womit ich es zu tun hatte, bevor ich in die Werkstatt ging. Ich bin einfach nur froh, dass mein M3 wieder richtig läuft!

(Übersetzt von Englisch)

biemdabliu4461

Hallo, mit Nockenwellengeber ist ja schon der Sensor gemeint und nicht das Ventil? Gruss

CarlyMechanic

Zitat:

@biemdabliu4461 schrieb am

Hallo, mit Nockenwellengeber ist ja schon der Sensor gemeint und nicht das Ventil? Gruss

Wenn Sie sich auf den Nockenwellensensor beziehen, unterscheidet er sich vom Nockenwellen-Steuerventil (oft VANOS-Magnetventil bei BMWs genannt). Der Sensor überwacht die Position der Nockenwelle, während das Magnetventil den Zeitpunkt der Nockenwelle für optimale Motorleistung anpasst. Wenn Probleme auftreten, ist es wichtig zu klären, welches Bauteil betroffen ist. Bei weiteren Fragen oder wenn Sie weitere Klärungen benötigen, zögern Sie bitte nicht zu fragen!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: