horstjohnson2
Mehrere Audi-Sensorausfälle verunsichern A8-Besitzer
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
horstjohnson2 (Autor)
Der letzte Service wurde vor 2 Monaten bei 183573 KM durchgeführt. Vielen Dank für Ihre Antwort. Nachdem ich heute den Sensorbereich genauer untersucht habe, habe ich einen kleinen Span in der Windschutzscheibe direkt neben dem Regensensor entdeckt. Die Probleme traten in den letzten Wochen nach und nach auf. Die Elektronik des Autos scheint durch Feuchtigkeit beeinträchtigt zu werden, da das Problem bei nassem Wetter schlimmer wird. Ich habe in letzter Zeit keine Arbeiten an der Windschutzscheibe durchführen lassen. Die Kalibrierung des Sensors muss möglicherweise angepasst werden, aber angesichts des Chips frage ich mich, ob ein kompletter Austausch der Windschutzscheibe erforderlich ist und nicht nur eine Reparatur des Sensors. Zusätzliche Fehlercodes vom Scannen: 00003, Fehlfunktion des Steuermoduls 01520, Regen- und Lichterkennungssensor 00457, Steuermodul für Netzwerk 01777, Fehlfunktion des Signaleingangs
(Übersetzt von Englisch)
erwinfuchs8
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen. Der Chip, den Sie in der Nähe der Sensorhalterung gefunden haben, ist wahrscheinlich die Hauptursache. In meinem Fall mit dem A6 dachte ich zunächst auch, dass Feuchtigkeit der Übeltäter sei, da sich die Probleme bei nassem Wetter verschlimmerten. Wenn ich mir Ihre Fehlercodes ansehe, stimmen sie mit dem elektrischen Fehlermuster überein, das ich erlebt habe, allerdings mit zusätzlichen Problemen bei der Netzwerkkommunikation. Der Chip lässt wahrscheinlich zu, dass die Feuchtigkeit die Sensorkalibrierung und die Verbindung zu anderen Fahrzeugkomponenten stört. Meiner Erfahrung nach wäre der Versuch, nur den Sensor zu ersetzen, ohne den Schaden an der Windschutzscheibe zu beheben, eine Verschwendung. Wenn Feuchtigkeit zwischen das Glas und den Sensor gelangt, führt dies zu anhaltenden Kommunikationsproblemen mit dem Autosensor, die nicht einfach mit einer neuen Sensoreinheit behoben werden können. Ich würde empfehlen: 1. Kompletter Austausch der Windschutzscheibe 2. Einbau eines neuen Regen-Licht-Sensors 3. Professionelle Sensorkalibrierung Diese umfassende Reparatur ist zwar teurer als der bloße Austausch des Sensors, behebt aber die wiederkehrenden elektrischen Fehler. Nach meiner Reparatur habe ich gelernt, dass selbst kleinere Schäden an der Windschutzscheibe in der Nähe der Sensoren zu mehreren Systemausfällen führen können, da die moderne Fahrzeugelektronik so gut integriert ist. Die von Ihnen mitgeteilten Fehlercodes, insbesondere die Fehlfunktionen des Netzwerks und des Signaleingangs, bestätigen, dass es sich um mehr als nur ein einfaches Sensorproblem handelt.
(Übersetzt von Englisch)
horstjohnson2 (Autor)
Vielen Dank für die gründliche Analyse. Ihre systematische Aufschlüsselung des Problems macht absolut Sinn, vor allem in Bezug auf die Windschutzscheibe Chip ist die wahrscheinliche Ursache. Der Zusammenhang zwischen dem Eindringen von Feuchtigkeit und den Fehlfunktionen der Autosensoren erklärt, warum sich die Probleme bei Nässe verschlimmern. Nach Durchsicht der elektrischen Fehlercodes und unter Berücksichtigung Ihrer Reparaturerfahrung stimme ich zu, dass für eine vollständige Behebung sowohl die Probleme mit der Windschutzscheibe als auch mit den Sensoren behoben werden müssen. Die zahlreichen Fehlercodes, die auf Probleme mit dem Steuermodul und dem Netzwerk hinweisen, deuten darauf hin, dass die Feuchtigkeit das gesamte Sensorsystem beeinträchtigt. Ich werde einen Termin mit meiner Werkstatt vereinbaren, um das Problem zu beheben: Einbau einer neuen Windschutzscheibe, Erneuerung des Regensensors, vollständige Kalibrierung des Systems Die Reparaturkosten werden zwar höher sein als der Austausch des defekten Sensors, aber wenn ich jetzt alles richtig mache, kann ich künftige elektrische Fehler und Probleme mit der Sensorkommunikation vermeiden. Dies scheint besonders wichtig zu sein, da die Probleme immer schlimmer wurden. Ich werde das Forum auf den neuesten Stand bringen, sobald die Reparaturen abgeschlossen sind, um die Ergebnisse mitzuteilen und zu bestätigen, ob dadurch alle Probleme gelöst wurden. Nochmals vielen Dank, dass Sie uns geholfen haben, das zugrunde liegende Problem zu diagnostizieren, anstatt nur die Symptome zu behandeln.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
erwinfuchs8
Ich hatte letzten Sommer eine ähnliche Erfahrung mit einem 2012 Audi A6 3.0 TFSI. Da ich einige Erfahrung mit sensorbezogenen Problemen habe, habe ich das von Ihnen beschriebene Muster schnell erkannt. Die Symptome des defekten Sensors stimmten genau mit dem überein, was ich erlebte: Der Regensensor funktionierte nicht mehr, die Scheinwerfer waren defekt und die Kombiinstrument-Beleuchtung hatte Probleme. Nach der Inspektion stellte meine Werkstatt fest, dass sich unter dem Gelkissen, mit dem der Regensensor an der Windschutzscheibe befestigt ist, Blasen gebildet hatten, die zu mehreren elektrischen Fehlern führten. Die Reparatur umfasste den Austausch der Sensoreinheit und des Gelpolsters und kostete 62 Euro für Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden alle Probleme vollständig behoben, die Funktion der automatischen Scheibenwischer wurde wiederhergestellt, die Scheinwerfer funktionierten wieder normal und die Beleuchtung des Armaturenbretts war korrekt. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Haben Sie irgendwelche sichtbaren Schäden oder Verfärbungen im Bereich des Sensors festgestellt? Wann sind diese Probleme zum ersten Mal aufgetreten, allmählich oder plötzlich? Wurde Ihre Windschutzscheibe kürzlich ausgetauscht? Gibt es zusätzliche Fehlercodes, die Sie uns mitteilen können? Mit diesen Angaben kann ich Ihnen aufgrund meiner Erfahrung mit der Sensorfehlerdiagnose gezieltere Ratschläge geben.
(Übersetzt von Englisch)