100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

sophiewolf8

Mercedes CLK Dieselmotor Problem behoben

Bei meinem Mercedes CLK Diesel von 2004 leuchtet die Motorkontrollleuchte und er scheint an Leistung verloren zu haben. Die Motorreaktion ist träge und der Kraftstoffverbrauch ist gestiegen. Ich vermute, dass es mit dem Referenzwert von Kurbelwelle zu Nockenwelle zusammenhängen könnte. Könnte ein defekter Kurbelwellensensor der Schuldige sein, der Probleme mit der Motorsynchronisation und möglicherweise Fehlzündungen verursacht?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

JohannBergFanatic

Ein ähnliches Problem plagte meinen alten Audi A4. Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten stark auf ein Kurbelwellen- oder Nockenwellensensorproblem hin, das die Motorsynchronisation beeinträchtigt. Das Steuergerät ist auf diese Sensoren für ein präzises Timing angewiesen. Ein defekter Kurbelwellensensor ist eine plausible Ursache, die möglicherweise das Verhältnis von Nockenwelle zu Kurbelwelle stört. Es ist entscheidend, die Funktionalität des Sensors zu überprüfen. Gehen Sie mit Vorsicht vor, da falsche Messwerte die Motorleistung stark beeinträchtigen können.

(Übersetzt von Englisch)

sophiewolf8 (Autor)

Danke für den Einblick. Hatten Sie bei Ihrem Audi ähnliche Symptome? Außerdem, wie haben Sie den Kurbelwellensensor als Problem identifiziert?

(Übersetzt von Englisch)

JohannBergFanatic

Tatsächlich wies mein Audi nahezu identische Symptome auf: reduzierte Motorleistung, schlechtes Ansprechverhalten und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Die Diagnose-Fehlercodes deuteten auf ein Problem mit der Motorsteuerung hin, insbesondere in Bezug auf das Kurbelwellensensorsignal. Ein Multimetertest bestätigte, dass der Sensor inkonsistente Messwerte lieferte. Angesichts der Symptome Ihres Fahrzeugs wäre es ratsam, eine Diagnose in einer Werkstatt durchführen zu lassen. Versuche, Reparaturen ohne geeignete Werkzeuge oder Kenntnisse durchzuführen, könnten das Problem verschlimmern.

(Übersetzt von Englisch)

sophiewolf8 (Autor)

Ich schätze den Rat, ich habe ihn in die Werkstatt gebracht und es stellte sich heraus, dass es sich um einen defekten Kurbelwellensensor handelte, genau wie vermutet. Der Austausch löste das Motor-Synchronisationsproblem und alle damit verbundenen Symptome. Die Reparaturkosten beliefen sich auf rund 340 €. Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: