LeoKlein92
Mini Cooper S Cabrio Motorkontrollleuchte leuchtet
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Problem dreht sich um einen 2012 Mini Cooper S Cabrio, der schwarzen Rauch ausstößt, ungleichmäßig läuft, beim Beschleunigen ruckelt und übermäßig viel Kraftstoff verbraucht. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ebenfalls. Der Besitzer vermutet eine defekte Lambdasondenheizung. Eine Vermutung ist, dass das Motorsteuergerät defekt sein könnte, da ähnliche Symptome durch den Austausch dieses Geräts in einem anderen Fahrzeug behoben wurden. Ein weiterer Vorschlag ist die Überprüfung der Lambdasonde, da eine defekte Sonde die beschriebenen Symptome verursachen könnte. Dem Besitzer wird empfohlen, sowohl das Motorsteuergerät als auch die Lambdasonde in einer Werkstatt überprüfen zu lassen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
5 Kommentar(e)
LeoKlein92 (community.author)
Hey, danke für die schnelle Antwort! Gerade vor kurzem habe ich meinen Mini nach 112345 km Laufleistung gewartet. Die Reparatur des Motorsteuergeräts hört sich ziemlich teuer an, aber wenn das das Problem löst, ist es das wert. Danke für den Tipp, ich werde das auf jeden Fall bei der Werkstatt überprüfen lassen!
SchubiRacer
Nichts zu danken, Kumpel! Das ist wirklich eine beachtliche Laufleistung, dein Mini hat ja schon einiges erlebt. Bei dieser Kilometerzahl können natürlich einige Teile verschleißen. Das mit dem Motorsteuergerät war nur meine persönliche Erfahrung. Es könnte durchaus auch die Lambdasonde sein, wie du ursprünglich vermutet hast. Mit der Lambdasondenheizung habe ich allerdings keine persönlichen Erfahrungen. Im Internet findet man aber immer wieder Berichte von Leuten, bei denen sich ähnliche Symptome gezeigt haben, und die Lambdasonde war das Problem. Eine defekte Lambdasonde kann auf jeden Fall zu einem erhöhten Spritverbrauch und unruhigen Motorlauf führen. Also, lass das in der Werkstatt abklären, und halte uns hier im Forum auf dem Laufenden, was die Jungs dort sagen. Ich drücke dir die Daumen, dass es nicht allzu teuer wird!
LeoKlein92 (community.author)
Vielen Dank für die Infos! Ich muss sagen, die sind wirklich hilfreich. Ja, mein Mini hat schon viel erlebt. Ich werde deinen Rat in die Tat umsetzen und die Lambdasonde sowie das Motorsteuergerät in der Werkstatt checken lassen. Zum Glück habe ich nächste Woche einen Termin. Ich hoffe auch, dass es nicht zu teuer wird. Ich werde euch auf jeden Fall über das Ergebnis informieren. Bis dahin, vielen Dank nochmal!
Benmt
Die Motorleuchte leuchtete auf, es wurde eine Lambdasonde nach dem Katalysator diagnostiziert (von der Werkstatt bestätigt). Die Sonde wurde ausgetauscht und die Motorleuchte leuchtete wieder auf. Unmittelbar nach dem Wechsel stieg die Drehzahl im Leerlauf auf 1500 U/min an, ging aber wieder auf normal zurück, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wurde. Erneut mit dem Carly-Scanner gescannt und das gleiche Problem ist mit der Lambdasonde vorhanden.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
Willst du deine Fahrzeugdaten selbst auslesen?
Bestelle den Carly Adapter und behalte alle wichtigen Informationen über dein Fahrzeug stets im Blick.
Carly Universal Adapter
ab
Nicht Dein Fahrzeug?
Finde Unterhaltungen und Kosten zu Deinem Fahrzeug.
Carly Reparaturkosten
Was wird meine Reparatur kosten
community_crosslink_rmh_brand
MINI
community_crosslink_rmh_model
COOPER
SchubiRacer
Hey Kumpel, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Mini Cooper S, Baujahr 2010. Ich bin auf keinem Fall ein Auto-Experte, habe aber etwas Erfahrung damit. Bei mir war das Motorsteuergerät defekt. Die Symptome waren ähnlich wie bei deinem. Ich habe es in die Werkstatt gebracht und die Jungs dort haben das Problem erkannt und das Steuergerät ersetzt. Das hat mich etwa 1000 Euro gekostet, doch seitdem läuft mein Mini wieder wie geschmiert. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es bei dir dasselbe Problem ist. Könntest du mehr Details zu deinem Fahrzeug geben, wie z.B. Kilometerstand, ob es vor Kurzem gewartet wurde etc.? Dann kann ich versuchen, dir weiter zu helfen.