100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

vivienschwarz10

Passat Türverriegelungsfehler: Zentralsystem ausgefallen bei 106.000 km

Hat jemand Probleme mit dem Türschloss seines Passat Hybrid 2018? Meine Zentralverriegelung funktioniert komplett nicht mehr, keine Reaktion beim Versuch, Türen zu ver- oder entriegeln. Das Auto hat 106611 km drauf. Die Türsensorleuchte blinkt gelegentlich auf dem Armaturenbrett, was mich vermuten lässt, dass es eher ein Problem mit dem Türschalter als mit dem gesamten Verriegelungsmechanismus ist. Ich möchte von anderen hören, die ähnliche Probleme hatten und was das eigentliche Problem war. Der letzte Werkstattbesuch war ziemlich teuer, daher versuche ich, eine Diagnose zu stellen, bevor ich wieder in die Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

richardwerner4

Ich hatte genau dieses Problem bei einem Passat GTE Hybrid von 2015. Die blinkende Türsensorleuchte deutete auf ein Problem mit dem Türschalter hin, aber es stellte sich als komplexer heraus. Die Ursache war ein beschädigter Kabelbaum zwischen Tür und Karosserie, wo die Kabel beim Öffnen und Schließen der Tür flexibel sind. Die ständige Bewegung hatte die Schutzhülle abgenutzt und zu unterbrochenen Kontaktsignalen an das Zentralverriegelungssystem geführt. Die automatischen Schlösser lösten sich plötzlich aus oder versagten komplett, ähnlich wie bei Ihren Symptomen. Der Türverriegelungsmechanismus selbst war in Ordnung, aber die elektrischen Anschlüsse waren beeinträchtigt. Die Alarmanlage wurde aufgrund fehlerhafter Sensorablesungen ebenfalls unerwartet aktiviert. Die Reparatur erforderte den Austausch der kompletten Türkabelbaum-Baugruppe. Dies war definitiv eine aufwendige Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte benötigte, um den fehlerhaften Stromkreis richtig zu identifizieren. Diese Probleme beginnen in der Regel mit gelegentlichen Störungen, bevor sie zu einem vollständigen Systemausfall führen. Ich empfehle, dies bald überprüfen zu lassen, da sich verschlechternde elektrische Verbindungen im Laufe der Zeit auf andere an der Tür angebrachte Komponenten wie Fenster und Spiegel auswirken können.

(Übersetzt von Englisch)

vivienschwarz10 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte gerade dasselbe Problem mit meinem VW, und die Reparatur des Kabelbaums hat es vollständig behoben. Kurze Frage: Erinnern Sie sich ungefähr an die Reparaturkosten in Ihrem Fall? Ich bin auch neugierig, ob Ihnen seit der Reparatur noch weitere türbezogene Probleme aufgefallen sind? Meine Autoalarm hat vorher aus dem Nichts immer wieder ausgelöst, aber ich frage mich, ob Sie langfristig ähnliche Probleme mit Ihren Fahrzeugtüren hatten.

(Übersetzt von Englisch)

richardwerner4

Ich ließ meinen Wagen vor einigen Monaten reparieren. Die Gesamtrechnung für die Reparatur der defekten Türkontaktverkabelung belief sich auf 95 €. Der Mechaniker fand einen beschädigten Steckverbinder, der die sporadischen Türsensorssignale verursachte. Seit der Reparatur funktioniert alles einwandfrei. Die Autoalarmanlage hat ihre ungewöhnlichen Auslösungen vollständig eingestellt, und die Türschalterwerte sind stabil geblieben. Keine flackernden Warnleuchten oder Fehlsignale mehr von den Türsensoren. Die Zentralverriegelung funktioniert seitdem zuverlässig ohne Probleme. Erwähnenswert ist, dass das frühzeitige Erkennen dieser elektrischen Probleme wahrscheinlich Schäden an anderen Türverriegelungskomponenten oder dem Hauptsteuergerät verhindert hat. Wenn Türsensorschaltungen ausfallen, können sie kaskadenartige Probleme mit anderen Systemen verursachen. Ich bin seit der Reparatur etwa 15.000 km mit dem Auto gefahren, ohne dass Türprobleme wieder aufgetreten sind. Die ursprünglichen Symptome sind nicht wieder aufgetaucht, daher scheint die Kabelreparatur die richtige Lösung gewesen zu sein.

(Übersetzt von Englisch)

vivienschwarz10 (Autor)

Ich habe meine Türschlossprobleme endlich gelöst. Ich brachte das Auto in eine Werkstatt, die auf elektrische Probleme spezialisiert ist, und deren Diagnose bestätigte, was andere erwähnt hatten: Ein defekter Kabelbaum war der Übeltäter. Die Reparaturrechnung belief sich auf 850 €, einschließlich des Austauschs des kompletten Türkabelbaums und der Neukalibrierung der Türverriegelungssensoren. Mehr als ich gehofft hatte, aber weniger als ich befürchtet hatte, nachdem ich den Schaden an den Kabeln gesehen hatte. Sie zeigten mir, wo die Verkabelung der automatischen Verriegelung durch die ständige Türbewegung abgenutzt war. Die freiliegenden Drähte verursachten allerlei elektrische Probleme, einschließlich der ungewöhnlichen Auslösungen der Alarmanlage, die mich in den Wahnsinn trieben. Es ist ungefähr 3 Wochen her, seit die Reparatur durchgeführt wurde. Alle Türfunktionen funktionieren jetzt einwandfrei, keine flackernden Lichter, Fehlalarme oder Schließfehler mehr. Ich bin froh, dass ich es vor dem Winter in Ordnung gebracht habe. Die Sicherheit war den Preis wert.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: