maraphoenix15
Peugeot 806 Batterieentladung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Peugeot 806 von 2001 mit Benzinmotor hat einen erheblichen Batterieverlust, der zu Fehlermeldungen, schwachen Lichtern und Startproblemen führt. Die Ursache könnte ein defekter Batteriesensor sein, der durch das Senden falscher Daten und das Halten von Systemen aktiv einen parasitären Stromverbrauch erzeugt. Es wird empfohlen, die Stromaufnahme zu messen, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu identifizieren, aber letztendlich wird empfohlen, das Fahrzeug zur ordnungsgemäßen Diagnose und Reparatur in eine Werkstatt zu bringen. Das Problem wurde als defekter Batteriesensor bestätigt, der repariert wurde und das Problem behoben hat.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
maraphoenix15 (community.author)
Ich habe 164004 km auf der Uhr. Ich habe die Stromaufnahme nicht direkt gemessen, aber ich wollte vermeiden, so tief graben zu müssen. Gibt es eine Möglichkeit, zu bestätigen, dass der Batteriesensor der Schuldige ist, ohne all diese Tests durchzuführen? Vielleicht einige spezifische Diagnosecodes oder Sensorwerte, nach denen ich suchen sollte?
(community_translated_from_language)
eriksilber1
Okay, 164004 km sind eine ordentliche Laufleistung; die Batterie kommt in die Jahre. Während spezifische Diagnosecodes, die direkt mit einem 'fehlerhaften Batteriesensor' in Verbindung stehen, vage oder nicht vorhanden sein könnten, sind die von Ihnen beschriebenen Symptome sehr typisch. Ohne geeignete Diagnosewerkzeuge ist es schwierig, den Sensor definitiv zu bestimmen. Angesichts der Symptome und Ihrer Versuche, andere Ursachen zu identifizieren, würde ich Ihnen empfehlen, es in eine Werkstatt zu bringen. Dort können sie den Sensor und die Batterie selbst richtig diagnostizieren.
(community_translated_from_language)
maraphoenix15 (community.author)
Okay, danke für die Bestätigung. Ich habe es in die Werkstatt gebracht, und es hat sich herausgestellt, dass Sie Recht hatten. Der Batteriesensor war defekt und verursachte eine ständige Entladung. Die Reparatur hat mich 315 € gekostet, aber zumindest ist das Problem endlich gelöst.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
PEUGEOT
community_crosslink_rmh_model
806
eriksilber1
Klingt nach einer echten Qual. Ein defekter Batteriesensor kann definitiv eine parasitäre Entladung verursachen, insbesondere wenn er ständig falsche Daten sendet und andere Systeme aktiv hält. Haben Sie die Stromaufnahme gemessen, wenn das Auto komplett ausgeschaltet und alle Zubehörteile deaktiviert sind? Das würde helfen, festzustellen, ob tatsächlich etwas übermäßig viel Strom verbraucht. Außerdem, wie hoch ist die Kilometerleistung? Das zu wissen, könnte Hinweise auf das Alter und die Lebensdauer der Batterie geben.
(community_translated_from_language)