norbertkrause1
Phaeton Gebläsemotor defekt: Komplettes Lüftersystem ausgefallen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Phaeton 2010 erlitt einen vollständigen Ausfall des Gebläsesystems, ohne Luftzirkulation, obwohl die Klimaanlage ansonsten intakt war. Das Problem wurde auf ein beschädigtes Gebläsemotor-Widerstandsmodul zurückgeführt, das zu einem elektrischen Kabelbruch führte. Nach Abwägung der Risiken einer Teilreparatur wurde beschlossen, die gesamte Gebläsemotorbaugruppe auszutauschen, wodurch das Problem behoben und die richtige Luftzirkulation wiederhergestellt wurde. Die Reparatur umfasste auch die Aktualisierung der Software des Klimasteuergeräts, was zu einer verbesserten Systemleistung und Zuverlässigkeit führte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
norbertkrause1 (community.author)
Ich hatte letzte Woche meinen jährlichen Service. Das Servicecenter führte Diagnosen durch und stellte fest, dass das Gebläsemotor-Widerstandsmodul beschädigt war, was zu einem Ausfall der elektrischen Verkabelung führte. Sie schlugen einen vollständigen Austausch des Klimabedienteils vor, aber ich wollte vorher noch weitere Meinungen einholen. Der Luftstrom hörte völlig ohne Vorwarnung oder ungewöhnliche Geräusche auf. Beim Einstellen der Lüfterdrehzahl reagiert das System überhaupt nicht. Ich frage mich, ob jemand Erfahrung damit hat, nur das Widerstandsmodul anstatt der gesamten Gebläsemotorbaugruppe zu ersetzen?
(community_translated_from_language)
sophiaeis1
Basierend auf meinen Erfahrungen mit einem ähnlichen Problem an meinem Passat, könnte der Austausch allein des Widerstandmoduls ein riskantes Vorgehen sein. Als mein Frischluftgebläse ausfiel, zog ich zunächst dieselbe Teilreparatur in Betracht, aber der Schaden an der elektrischen Verkabelung erstreckt sich oft über das Widerstandmodul hinaus. In meinem Fall betraf die beschädigte Verkabelung mehrere Komponenten in der Klimatisierung. Der Gebläsemotor musste schließlich komplett ersetzt werden, zusammen mit dem Widerstandmodul, da der ursprüngliche Schaden zusätzlichen Verschleiß am Motor selbst verursacht hatte. Einige wichtige Punkte, die zu berücksichtigen sind: Ausfälle des Widerstandmoduls verursachen oft übermäßige Hitze, die die umgebende Verkabelung beschädigt, eine Teilreparatur kann innerhalb weniger Monate zu wiederholten Ausfällen führen, moderne Klimasysteme sind integriert, wodurch Teilreparaturen weniger zuverlässig sind, die Arbeitskosten sind ähnlich, egal ob nur das Modul oder die gesamte Einheit ersetzt wird. Der komplette Austausch der Gebläsemotorbaugruppe kostete mich 365 €, während das Widerstandmodul allein etwa 150 € gekostet hätte. Angesichts der Überschneidung der Arbeitskosten war der komplette Austausch wirtschaftlicher und bot eine bessere Langzeitzuverlässigkeit. Wenn die Kosten im Vordergrund stehen, fragen Sie das Servicezentrum nach der Verwendung hochwertiger Aftermarket-Teile für den Austausch des Gebläsemotors. Dies könnte die Gesamtkosten senken und gleichzeitig die ordnungsgemäße Funktion des Systems gewährleisten.
(community_translated_from_language)
norbertkrause1 (community.author)
Basierend auf der vorherigen Diskussion möchte ich mein Situationsupdate mitteilen: Vielen Dank für die detaillierten Einblicke. Nachdem ich die Hinweise zu den Risiken einer teilweisen Reparatur berücksichtigt hatte, habe ich mich entschieden, die komplette Gebläsemotorbaugruppe anstatt nur das Widerstandsmodul ersetzen zu lassen. Das Servicecenter stellte zusätzliche Schäden an der elektrischen Verkabelung in der Nähe des Lüftergeschwindigkeitsreglers fest, was bestätigte, dass dies die richtige Entscheidung war. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 410 €, etwas mehr als angeboten, aufgrund einiger zusätzlicher Verkabelungsarbeiten. Das HVAC-System funktioniert jetzt einwandfrei mit ordnungsgemäßer Luftzirkulation bei allen Lüftergeschwindigkeiten. Der Techniker erwähnte, dass er während der Reparatur auch die Software des Klimasteuergeräts aktualisiert hat. Für alle, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind, empfehle ich, die komplette Baugruppe ersetzen zu lassen, wenn ein plötzlicher Ausfall des Innenraumlüfters festgestellt wird. Der Kostenunterschied zwischen einer teilweisen und einer vollständigen Reparatur war die langfristige Zuverlässigkeit wert, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Arbeitskosten in beiden Fällen nahezu gleich gewesen wären. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden, und die Klimasteuerung funktioniert sogar besser als vor dem Ausfall. Keine Fehlercodes mehr im System, und der Luftstrom ist stark und gleichmäßig.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
PHAETON
sophiaeis1
Nachdem ich ein ähnliches Problem mit meinem VW Passat von 2012 hatte, kann ich als jemand mit mäßigen Erfahrungen in der Autowartung einige Einblicke geben. Das Klimaanlagen-System funktionierte komplett nicht mehr, es kam kein Luftstrom aus den Lüftungsdüsen. Wie in Ihrem Fall hatte das Einstellen der Lüftergeschwindigkeit keinen Einfluss auf die Luftzirkulation. Nach der ersten Fehlersuche diagnostizierte die Werkstatt einen defekten Gebläsemotor, ein übliches Verschleißteil in der Belüftungsanlage. Der Reparaturprozess umfasste: Komplette Systemdiagnose, Ausbau des Handschuhfachs für den Zugang, Austausch des Gebläsemotors, Prüfung der Klima- und Heizfunktionen. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 365 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Die Werkstatt erledigte die Arbeit in etwa 3 Stunden. Um Ihnen spezifischere Hinweise für Ihren Phaeton zu geben: Können Sie Geräusche hören, wenn Sie die Lüftergeschwindigkeit ändern? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche bemerkt, bevor der Lüfter nicht mehr funktionierte? Zeigt Ihr Fahrzeug andere elektrische Probleme? Wann wurde das Klimaanlagen-System zuletzt gewartet? Eine spezialisierte Werkstatt mit VW-Diagnosegerät wäre für diese Reparatur am besten geeignet, da sie die Fehlercodes richtig auslesen und löschen können.
(community_translated_from_language)