100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alina_flame2

Probleme mit dem Karoq-Außensensor

Ich bin ernsthaft genervt von meinem Skoda Karoq 2023 mit Dieselmotor. Ich habe 139333 km auf dem Tacho, und ich habe einen Fehler am Außentemperaturfühler. Der Fehler ist im Fehlerspeicher abgelegt, und die Klimaanlage lässt sich nicht einschalten, was ein Alptraum ist. Zu allem Überfluss sind letzte Woche die Spritzdüsen zugefroren, und die Spiegelheizung funktioniert auch nicht! Ich vermute einen defekten Kabel- oder Steckverbindung. Hat jemand anderes das auch schon gehabt? Irgendwelche Ideen, bevor ich mit einem Sensoraustausch oder einer Sensorkalibrierung anfange?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

michael_roth1

Klingt bekannt! Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Karoq, obwohl ich mich nicht mehr genau an die Laufleistung erinnere. Die Klimaanlage, die sich weigerte einzuschalten, war ein wichtiger Hinweis. Hast du die Grundlagen wie Sicherungen überprüft? Wenn auch die Fahrzeugtemperaturanzeige spinnt, deutet das wirklich auf diesen Autotemperatursensor hin. Hast du selbst eine Sensordiagnose durchgeführt?

(Übersetzt von Englisch)

alina_flame2 (Autor)

Danke für die schnelle Antwort! Ich habe die Sicherungen geprüft; alle scheinen in Ordnung zu sein. Die Fahrzeugtemperaturanzeige scheint korrekt zu funktionieren, aber ich habe den Fehler im Speicher, plus das Problem mit der Klimaanlage und die Spiegelheizung funktioniert nicht. Als Sie das gleiche Problem hatten, war es definitiv der Außentemperaturfühler selbst, der defekt war, oder könnte es die Verkabelung gewesen sein? Und war es eine große Reparatur?

(Übersetzt von Englisch)

michael_roth1

Ja, die Symptome sind fast identisch mit denen, die ich erlebt habe. Ich würde mich noch nicht mit der Sensorkalibrierung aufhalten. In meinem Fall war es eine korrodierte Verbindung zum Fahrzeugtemperaturfühler. Ehrlich gesagt, wenn du dir mit Elektrik nicht sicher bist, würde ich vorschlagen, eine Werkstatt aufzusuchen. Sie können die Kabel- und Steckverbindung richtig diagnostizieren und den Sensor gegebenenfalls ersetzen.

(Übersetzt von Englisch)

alina_flame2 (Autor)

Ich brachte es in die Werkstatt, und Sie hatten Recht! Es war tatsächlich das Kabel des Fahrzeugtemperaturfühlers, das defekt war. Der Sensoraustausch und die Arbeitskosten haben mich 95 € gekostet. Jetzt funktioniert alles einwandfrei. Die Klimaanlage läuft wieder, und die Sprühdüsen sind nicht mehr zugefroren. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: