100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

gertbauer1

Probleme mit dem Kraftstoffsensor des VW Lupo verursachen unruhigen Lauf

Mein VW Lupo Diesel von 2002 zeigt mehrere Probleme, die auf Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hindeuten. Die Kontrollleuchte bleibt an, und der Motor läuft sehr rau, besonders im Leerlauf, wo er oft abgewürgt wird. Beim Beschleunigen ruckelt das Auto merklich. Ich vermute, dass der Kraftstoffdrucksensor defekt sein könnte, möchte dies aber bestätigen, bevor ich Teile austausche. Hat jemand ähnliche Symptome gehabt und seinen Kraftstoffdrucksensor ersetzt? Ich bin wirklich an der tatsächlichen Reparatur und den Reparaturkosten interessiert. Es wäre hilfreich zu wissen, ob es andere Komponenten gibt, die ich zuerst überprüfen sollte, oder ob dies nach einem typischen Ausfall des Drucksensors klingt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

leoniekeller9

Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Polo Diesel von 2000. Ich habe einige Erfahrung mit Dieselmotoren, aber bei komplexen Kraftstoffzufuhrsystemen überlasse ich das lieber Profis. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein: unrunder Leerlauf, Motorwarnleuchte und ruckartiges Beschleunigen. Anfangs dachte ich auch, es sei der Kraftstoffdrucksensor, aber nach der Überprüfung stellte mein Mechaniker fest, dass das Problem tatsächlich ein lockerer Anschluss im Kabelbaum zum Kraftstoffeinspritzsystem war. Die Reparatur umfasste das Reinigen der Stecker und das ordnungsgemäße Sichern der Verkabelung. Die Gesamtkosten betrugen 95 € für Diagnose und Reparatur. Nach dieser Reparatur erlosch die Motorwarnleuchte und der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich deutlich. Bevor Sie Schlussfolgerungen über den Kraftstoffdrucksensor ziehen, wäre es hilfreich zu wissen: Haben Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Werden bestimmte Fehlercodes angezeigt? Tritt der unruhige Leerlauf eher bei kaltem oder warmem Motor auf? Welche Wartungsarbeiten wurden kürzlich am Kraftstoffsystem durchgeführt? Diese Details würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Problem meinem ähnelt oder ob es sich um etwas anderes im Kraftstoffzufuhrsystem handelt.

(Übersetzt von Englisch)

gertbauer1 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Nach Überprüfung meiner Serviceunterlagen wurde meine letzte Wartung bei 85.000 km durchgeführt, wobei ein Standard-Service inklusive Kraftstofffilterwechsel durchgeführt wurde. Seitdem hat sich der Kraftstoffverbrauch um etwa 2 l/100 km erhöht und ich erhalte den Fehlercode P0087, der auf einen niedrigen Kraftstoffdruck in der Rail hinweist. Das Absterben des Motors tritt häufiger auf, wenn der Motor kalt ist, insbesondere in den ersten 5 Minuten des Betriebs. Die Kraftstoffpumpe wurde während meiner Besitzzeit noch nie ersetzt. Wäre es hilfreich zu wissen, ob das Ersetzen des Sensors Ihre Probleme vollständig behoben hat oder ob zusätzliche Reparaturen erforderlich waren?

(Übersetzt von Englisch)

leoniekeller9

Danke, dass Sie diese Details bereitgestellt haben. Sie zeigen tatsächlich eine andere Situation als die, die ich mit meinem VW Polo erlebt habe. Während mein anfängliches Problem tatsächlich mit der Kabelreparatur behoben wurde, deuten Ihr Fehlercode P0087 und der erhöhte Kraftstoffverbrauch stark auf ein Problem mit dem Kraftstoffsystemdruck hin. Nach meiner Kabelreparatur musste ich etwa 2 Monate später sowohl den Kraftstoffdrucksensor als auch die Kraftstoffpumpe ersetzen, als ähnliche Symptome zurückkehrten. Das Motorstottern und der unruhige Leerlauf kamen schlimmer als zuvor zurück, besonders beim Kaltstart. Die komplette Reparatur umfasste: Neuen Kraftstoffdrucksensor (180 €), Kraftstoffpumpenersatz (395 €), Systemdiagnose und -kalibrierung (120 €) Diese umfassende Reparatur hat schließlich alle Probleme gelöst: Kein Motorstottern mehr, Kraftstoffverbrauch wieder normal, Motorkontrollleuchte blieb aus, sanftes Beschleunigen ohne Ruckeln Angesichts Ihres spezifischen Fehlercodes und Ihrer Symptome, insbesondere der Kaltstartprobleme, sollten Sie den erstmaligen Versuch, nur den Sensor zu ersetzen, möglicherweise überspringen und direkt eine komplette Überholung des Kraftstoffsystems durchführen. Das würde langfristig wahrscheinlich Geld sparen.

(Übersetzt von Englisch)

gertbauer1 (Autor)

Basierend auf deinen Erfahrungen mit dem ähnlichen VW und dem Fehlercode P0087 denke ich, dass ich mit einer kompletten Inspektion des Kraftstoffsystems beginnen sollte, anstatt nur den Sensor zu ersetzen. Die Kaltstartprobleme und der erhöhte Kraftstoffverbrauch deuten eindeutig auf mehr als nur ein Sensorproblem hin. Ich werde es zu meinem Mechaniker bringen und eine gründliche Überprüfung sowohl der Kraftstoffpumpe als auch des Drucksensors anfordern. In Anbetracht der von dir genannten Kosten sollte ich etwa 700 € für eine vollständige Reparatur einplanen, falls beide Komponenten ersetzt werden müssen. Das ist sinnvoller, als 180 € nur für den Sensor auszugeben, um die Pumpe möglicherweise kurz darauf ebenfalls ersetzen zu müssen. Gut zu wissen, dass die Reparatur alle deine Probleme vollständig gelöst hat. Die Symptome stimmen genau mit dem überein, was ich mit dem unruhigen Leerlauf und dem Absterben beim Kaltstart erlebe. Ich werde die Inspektion diese Woche planen und sicherstellen, dass sie das gesamte Kraftstoffzufuhrsystem überprüfen. Danke, dass du mir geholfen hast, den Trial-and-Error-Ansatz mit einzelnen Teilen zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: