gabrielflamme59
Probleme mit dem T-Roc MAP-Sensor führen zu Leistungseinbußen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
gabrielflamme59 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort zu den Problemen mit dem Vakuumsystem und dem Manifolddruck. Das hilft wirklich weiter, da die Symptome genau mit meinen Problemen an meinem T-Roc übereinstimmen. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Läuft seit der Reparatur auch alles reibungslos, oder sind Ihnen noch andere Probleme aufgefallen? Ich möchte sicherstellen, dass ich richtig budgetiere und weiß, was ich nach dem Austausch des Sensors und der Arbeiten an der Vakuumleitung erwarten kann. Da der MAP-Sensor mir immer noch Probleme bereitet, werde ich wahrscheinlich Ihren vorgeschlagenen Ansatz verfolgen und zuerst eine vollständige Diagnose durchführen lassen, bevor ich wahllos Teile austausche. Es ist absolut sinnvoll, das gesamte System zu überprüfen, anstatt sich nur auf die anfängliche Anzeige eines Sensorfehlers zu verlassen.
(Übersetzt von Englisch)
lilianscholz1
Ich freue mich, berichten zu können, dass mein Tiguan seit der Reparatur einwandfrei läuft. Die vollständige Reparatur hat alle Leistungsprobleme behoben und der Kraftstoffverbrauch ist unmittelbar nach der Behebung des Vakuumlecks und des defekten Manifolddrucksensors wieder auf den Normalwert zurückgekehrt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 235 €, was die Reparatur des großen Vakuumlecks umfasste, das zu fehlerhaften Messwerten des Manifolddrucksensors führte. Dieser Preis beinhaltete die Diagnosearbeiten, die Teile und die Arbeitsleistung. Rückblickend war es gut angelegtes Geld, wenn man bedenkt, wie viel extra Kraftstoff ich vor der Reparatur verbraucht habe. Die Mechaniker stellten fest, dass das Vakuumleck tatsächlich ziemlich erheblich war, was erklärte, warum die Manifolddruckwerte so weit abwichen. Seit der Reparatur vor sechs Monaten spricht der Motor wieder spontan an und die Motorkontrollleuchte bleibt aus. Es sind keine weiteren Probleme im Zusammenhang mit dem Drucksensor oder dem Vakuumsystem aufgetreten. Ihr Ansatz, zuerst eine vollständige Diagnose zu erhalten, ist definitiv der richtige Weg. Die Manifolddrucksensorwerte können durch verschiedene Probleme im Vakuumsystem verfälscht werden. Daher spart die Behebung der Grundursache anstatt nur den Austausch von Teilen langfristig Geld.
(Übersetzt von Englisch)
gabrielflamme59 (Autor)
Ich brachte gestern mein Auto in eine zuverlässige Werkstatt, nachdem ich hier den hilfreichen Rat gelesen hatte. Der Diagnosetest bestätigte sowohl ein Vakuumleck als auch Probleme mit dem MAP-Sensor, genau wie es vorgeschlagen wurde. Der Mechaniker fand undichte Vakuumleitungen in der Nähe des Ansaugkrümmers, was die schlechte Motorleistung und den hohen Kraftstoffverbrauch erklärt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 290 €, einschließlich: Komplette Reparatur des Vakuumsystems, Einbau eines neuen MAP-Sensors, Arbeits- und Diagnosegebühren. Ich habe bereits eine enorme Verbesserung des Ansprechverhaltens des Motors auf der Heimfahrt bemerkt. Das träge Beschleunigen ist verschwunden und die Motorwarnleuchte erlosch nach der Reparatur. Der Mechaniker erklärte, dass der Manifolddruck-Sensor aufgrund der Vakuumlecks falsch gemessen hat, was dazu führte, dass der Motor zu fett lief. Ich bin wirklich froh, dass ich die vollständige Systemprüfung durchführen ließ, anstatt nur den Sensor zu ersetzen. Die Reparatur war teurer als ursprünglich erwartet, aber die Behebung der Grundursache sollte zukünftige Probleme verhindern. Ich werde ein Update geben, wenn Probleme wieder auftreten, aber im Moment fühlt sich das Auto wieder wie neu an.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lilianscholz1
Nachdem ich ähnliche Symptome an meinem VW Tiguan 2.0 TSI von 2018 erlebt hatte, stellte ich fest, dass das Problem mit dem Saugrohrdrucksensor tatsächlich auf ein größeres Vakuumleckproblem hinwies. Die träge Leistung und der erhöhte Kraftstoffverbrauch entsprachen genau Ihrer Beschreibung. Der Sensorausfall löste die Kontrollleuchte aus, aber der Austausch des MAP-Sensors allein hätte die Grundursache nicht behoben. Eine richtige Diagnose ergab verschlechterte Vakuumleitungen in der Nähe des Ansaugkrümmers. Das Gummi hatte kleine Risse entwickelt, die zu falschen Saugrohrdruckmessungen führten und die Motorleistung erheblich beeinträchtigten. Die vollständige Reparatur umfasste: Vollständige Inspektion des Vakuumsystems, Austausch der beschädigten Vakuumleitungen, Austausch des MAP-Sensors, Systemdruckprüfung, ECU-Reset. Dies war ein schwerwiegendes Problem, das sofortiger Aufmerksamkeit bedurfte, da das Weiterfahren mit Vakuumlecks zu weiteren Motorschäden führen kann. Die fehlerhaften Sensorwerte führten dazu, dass der Motor zu fett lief, was den hohen Kraftstoffverbrauch erklärt. Ich empfehle, zuerst einen richtigen Diagnosetest durchführen zu lassen und dann eine gründliche Inspektion des Vakuumsystems durchzuführen, bevor man direkt zum Sensoraustausch übergeht. Die Symptome deuten auf ein möglicherweise größeres Problem hin, das einer professionellen Beurteilung bedarf.
(Übersetzt von Englisch)